Bildarchiv & Medien
Bilder oder Videos ergänzen Veröffentlichungen im Print- oder Onlinebereich. Das Bildarchiv von enercity stellt Journalisten eine Auswahl an kostenfreien Bildern und Medien zum Download bereit. Die Bilder dürfen für Berichterstattung über enercity frei verwendet werden (darüber hinausgehende Verwendung nur mit Freigabe von enercity).
Standorte
Die modernisierte Gas- und Dampfturbinenanlage des Heizkraftwerks Linden trägt zur Energiewende bei. Der CO2-Ausstoß pro Jahr wurde dadurch um 200.000 Tonnen gesenkt. Mit dieser effizienten Strom- und Wärmeerzeugung leistet enercity einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutzprogramm Hannovers.
Seit Juni 2013 strahlen die drei auffälligen Kraftwerkstürme in den Abend- und Morgenstunden im Licht der neuen Dauerillumination.
Das Gemeinschaftskraftwerk Stöcken deckt den gesamten Prozess- und Raumwärmebedarf des Volkswagenwerks Hannover. Zudem liefert das GKH die Grundlast an Fernwärme und Strom für das Versorgungsgebiet von enercity.
Die Nutzung von Wasserkraft hat in Hannover Tradition. Bereits seit 1922 erzeugt das Wasserkraftwerk Schneller Graben Energie. Hier gibt es noch „Technik zum Anfassen“. Derzeit produziert das Kraftwerk Strom für etwa 1.500 Haushalte.
Das 1999 in Betrieb genommene Wasserkraftwerk erzeugt Strom für circa 1.850 Haushalte in Hannover. Mit dem Kraftwerk wurde eine Fischaufstiegsanlage gebaut. Aufeinanderfolgende kleine Becken verbinden den Unter- und Oberlauf der Leine, damit „wandernde Fische“ wie Forellen, Äschen oder Barben die Kraftwerksbarriere passieren können.
Rund 90 Prozent des Trinkwassers für den Großraum Hannover kommen aus dem Wassergewinnungsgebiet Fuhrberger Feld. Elze-Berkhof ist das größte Wasserwerk von enercity. Seit über 100 Jahren wird an dem Standort Trinkwasser für Hannover aufbereitet.
In Fuhrberg ist das zweite große Wasserwerk von enercity im Wasserschutzgebiet nördlich Hannovers. Zusammen liefern die beiden Standorte rund 90 Prozent des Trinkwassers für den Großraum Hannover. Ein drittes, kleineres Wasserwerk von enercity befindet sich in Grasdorf.
Seit über 30 Jahren sichert der Erdgasspeicher Empelde als flexibler Vorratsspeicher mit vier Kavernen die zuverlässige Versorgung der Kunden mit Erdgas.
Die Hauptverwaltung von enercity befindet sich im Ihmezentrum, am Ihmeplatz 2 in Hannover.
Personen
Den Vorstand von enercity bilden Vorstandsvorsitzende Dr. Susanna Zapreva, Arbeitsdirektor Kai-Uwe Weitz und Technischer Direktor Prof. Dr. Hansmann.
- Dr. Susanna Zapreva, VorstandsvorsitzendeDr. Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende anzeigen (öffnet neues Browser-Fenster) (JPG, 2.4 MB)
- Dr. Susanna Zapreva, VorstandsvorsitzendeDr. Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende anzeigen (öffnet neues Browser-Fenster) (JPG, 2.1 MB)
- Dr. Susanna Zapreva, VorstandsvorsitzendeDr. Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende anzeigen (öffnet neues Browser-Fenster) (JPG, 2.2 MB)
- Dr. Susanna Zapreva, VorstandsvorsitzendeDr. Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende anzeigen (öffnet neues Browser-Fenster) (JPG, 2.2 MB)
- Dr. Susanna Zapreva, VorstandsvorsitzendeDr. Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende anzeigen (öffnet neues Browser-Fenster) (JPG, 2.1 MB)
- Kai-Uwe Weitz, ArbeitsdirektorKai-Uwe Weitz, Arbeitsdirektor anzeigen (öffnet neues Browser-Fenster) (JPG, 348.4 KB)
- Prof. Dr. Marc Hansmann, VorstandProf. Dr. Marc Hansmann, Vorstand anzeigen (öffnet neues Browser-Fenster) (JPG, 118.4 KB)
Seit September 2019 ist Dr. Axel von der Ohe Aufsichtsratsvorsitzender der enercity AG.
Unsere Pressesprecher sind Ihre Ansprechpartner für alle Themen rund um Kommunikation und Pressearbeit.