Neue Ausbildungswerkstatt
enercity investiert in die Zukunft der technischen Berufsausbildung: Verfolgen Sie mit uns die Entstehung unserer neuen Ausbildungswerkstatt im Kraftwerk Herrenhausen.
Bereits im Sommer gab es einige kleinere Vorarbeiten und seit Dezember 2016 ist der Umbau in vollem Gange. Das alte Gebäude in Herrenhausen wurde bereits komplett entkernt, einzelne Wände entfernt, eine Trafozelle instandgesetzt und die Kabel und Geräte beseitigt.
Unsere Auszubildenden aus dem Elektro- sowie Metallbereich bauen ihre eigene Ausbildungswerkstatt. Für den Umbau werden sämtliche Gewerke benötigt, neue Türen und Fenster eingebaut, Beton- und Maurerarbeiten haben begonnen und der Innenausbau wird komplett neu gestaltet. Unsere Ausbilder und Azubis können über alle technischen Ausbildungsberufe hinweg zahlreiche Arbeiten selber vornehmen.
Dieser Entschluss wurde aus mehreren Gründen gefasst. 2001, mit Beginn der Kooperation mit der Avacon AG, gab es in allen Ausbildungsbereichen starke Synergien. Im Laufe der Zeit haben sich aber die Unternehmensausrichtungen beider Unternehmen geändert. Avacon stellte die Metallausbildung ein, und enercity und Avacon bildeten immer mehr Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen. Dadurch ergab sich ein neues Problem: Raumbedarf auf der Elektroseite. Künftig kann enercity in der Ausbildung eigene Ressourcen nutzen und in den Entscheidungen zur Ausbildung schnell, flexibel und unabhängig auf Trends und Marktentwicklungen reagieren.
Kaum angefangen, drängt auch schon die Zeit. Termin für den Auszug aus Rethen ist der 31.07.2018, denn bereits am nächsten Tag beginnt das neue Ausbildungsjahr.
Seit Februar 2017 hat sich eine Menge verändert. Man kann nun erahnen, wieviel Engagement unsere Azubis und alle anderen Beteiligten in das Projekt investiert haben - großartig!
Für die zukünftige Wasserversorgung im neuen TAZ (technisches Ausbildungszentrum) wurden zum jetzigen Stand schon 150m PE- und Kupferrohr verlegt und die Schaltpläne für die elektrische Infrastruktur erstellt. Neue Kabel für die Mittelspannungsversorgung haben ihren Weg durch das Gebäude gefunden, und es wurde mit Kabelbühnen ausgestattet. Die Schaltschränke für die Niederspannungshauptverteilung stehen auch schon an ihrem Platz und haben ihr Innenleben bekommen. Parallel sind schon viele Vorbereitungen getroffen worden, um unsere Metall- und Maschinenwerkstatt sicher mit Strom zu versorgen.
Im dritten Obergeschoss wurden die Bodenplatten für die Maschinen und Grundausbildungswerkstatt in drei Abschnitten gegossen. Insgesamt wurden jeweils circa 90 Kubikmeter Beton benötigt, was ungefähr 216 Tonnen pro Abschnitt ausmacht. Der erste Abschnitt wurde auch schon ausgeschalt. Mit ein wenig Phantasie kann man sich in der zweiten Etage bereits ein gutes Bild der neuen Räumlichkeiten machen – vor allem durch die Demontage der Stahlträger bekommt man einen authentischen Blick auf die zukünftigen Strukturen. Der Boden im zweiten Obergeschoss ist schon wieder vollständig begehbar. Zurzeit wird an den letzten Tragsäulen für den Boden des dritten Obergeschosses gearbeitet.
Seit Februar 2017 hat sich viel verändert. Die gesamten Abrissarbeiten sind beendet und die Aufbauarbeiten laufen auf Hochtouren – die neue Ausbildungswerkstatt nimmt Gestalt an.
Die Wände sind verputzt und die Fensterbänke sowie Entrauchungsklappen eingebaut. Auch die Decke im zweiten Obergeschoss ist fertig, sodass die Heizungsleitungen angebracht werden konnten. An der Leitungsverlegung im Treppenhaus arbeiten unsere Azubis selbstständig und sehr engagiert. „Ich hätte am Anfang nicht gedacht, dass wir bei dem Bau tatsächlich so viel Hand anlegen können. Es macht wirklich großen Spaß und den ersten Bewohnern gefällt das technische Ausbildungszentrum bereits jetzt, was die brütenden Vögel dort unter Beweis stellen“, lacht Jobst Kruse, enercity-Azubi. Auch in der Ferienzeit wird weitergearbeitet. Die nächsten beiden Schritte sind das Einbauen des Fahrstuhls und das Anbringen der Heizkörper.
„Nun beginnt die Phase in der am Meisten passiert", sagt Fabian Mende (Industriemechaniker) und damit hat er vollkommen Recht. Unsere technischen Azubis waren mit ihren Ausbildern auch in der Sommerpause fleißig. Die Räume des neuen Ausbildungszentrums nehmen endlich Gestalt an.
Was wurde in der Sommerzeit unter anderem fertig gestellt?
- Die Trockenbauwände für die Treppenhäuser uns das Schienensystem für den Fahrstuhl wurden fertig gestellt.
- Kernbohrungen für die Abwasserleitungen der Sanitäranlagen wurden vorbereitet und der Rohrgraben für die Abwasserleitungen ausgebaut.
- Das Schienensystem für die Trennwände der Schulungsräume wurde angebracht.
- Leitungen der Notbeleuchtung und Raumabzüge wurden angebracht.
- In Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit wurde die Heizungssteigleitung fertig gestellt.