Spartipps für die Weihnachtszeit
Spitzbuben, Vanillekipferl und Co. Wer liebt es nicht, Weihnachtskekse zu backen - das macht einfach Spaß. Mit unseren Energiespartipps können Sie dabei auch noch ein wenig Energie einsparen. Der Großteil der Rezepte verlangt es: Das Vorheizen des Backofens. Doch Achtung: Wer den Backofen vorheizt, verbraucht rund 15 Prozent mehr Energie. Verzichten Sie auf das Vorheizen und addieren Sie einfach 5 bis 10 Minuten zur empfohlenen Backzeit hinzu. So sparen Sie nicht nur Energie, sondern auch unnötige Wartezeit während des Vorheizens.
Ein weiterer Tipp: Verwenden Sie, wenn möglich, die Umluft-Funktion des Backofens. So können Sie mehrere Ebenen des Ofens nutzen und somit gleichzeitig verschiedene Weihnachtsplätzchen backen.
Unser Top Tipp für Sie: Auf das Vorheizen des Backofens verzichten und bis zu 15 Prozent Energie sparen.
Falls Sie mehr zu dem Thema herausfinden möchten, schauen Sie doch mal ins Magazin.
LED-Lampen sind unsere Energiespar-Champions, auch bei der Weihnachtsbeleuchtung. Sie verbrauchen nur etwa ein Zehntel des Stroms herkömmlicher Glüh- oder Halogenlampen und sind somit um einiges sparsamer. Steigen Sie doch auch bei der Weihnachtsbeleuchtung wie Lichterketten und Co. auf LED-Beleuchtung um und sparen Sie bares Geld. Achten Sie dabei darauf, qualitativ hochwertige Lampen zu kaufen. Diese halten nicht nur länger, sondern verhindern dadurch auch unnötigen Elektroschrott, da sie oft erst nach Jahrzehnten ausgetauscht werden müssen. Keine Sorge: LED-Lichterketten und Co gibt es mittlerweile auch in wärmeren Tönen. Sie brauchen also keine Angst vor einer grellen oder ungemütlichen Weihnachtsbeleuchtung zu haben. Mit dimmbaren Lichterketten lässt sich zusätzlich etwas Strom einsparen, da sich hier die Lichtstärke individuell einstellen lässt. Eine geringere Lichtstärke bedeutet gleichzeitig einen geringeren Energieverbrauch.
Wer auch auf eine schöne Beleuchtung im Garten oder auf dem Balkon nicht verzichten möchte, kann auch super auf LED-Solar Beleuchtung umsteigen. Auch im Winter wird mit Solarpanelen noch genügend Energie erzeugt, um Abends einen schön beleuchteten Balkon oder Garten zu genießen. Einziger Übeltäter ist hierbei der Schnee, der die Solarpanele mit einer weißen Schicht bedecken könnte. Fegen Sie ihn am besten einfach vorsichtig herunter, sodass die Sonne ohne Probleme Energie für Ihre Weihnachtsbeleuchtung produzieren kann.
Unser Top Tipp für Sie: Auf LED-Lampen umsteigen und bis zu 90 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen sparen.
Weitere Tipps für eine nachhaltige Weihnachtsbeleuchtung finden Sie im Magazin.
Kerzen sind eine gute Alternative zu elektronischen Lichtquellen - gerade in der Weihnachstzeit. Sie geben ein warmes, gemütliches Licht ab und sorgen für eine schöne weihnachtliche Atmosphäre. Kerzen aus hochwertigem Wachs sind zudem relativ langlebig. Kleiner Tipp: Mit passenden Duftkerzen können Sie sich auch ganz einfach den Weihnachtsmarkt direkt in das Wohnzimmer zaubern. Aber bitte lassen Sie die Kerzen nie aus den Augen und platzieren Sie diese immer an einem sicheren Ort, um Unfälle zu vermeiden.
Unser Top Tipp für Sie: Kerzen aus hochwertigem Wachs nutzen und elektronische Lichtquellen öfter mal ausschalten.
Ein einfacher, aber sehr effektiver Energiespartipp für die Weihnachtszeit: Die Weihnachtsbeleuchtung am besten nachts oder in nicht genutzten Räumen ausschalten. Auch Lichterketten mit Timerfunktion oder das Nutzen von Zeitschaltuhren helfen beim Energie sparen. Mit ihnen lässt sich die Beleuchtungszeit ganz einfach individuell einstellen. Ups, Licherkette ausversehen mal wieder angelassen - das kann Ihnen so nicht mehr passieren.
Unser Top Tipp für Sie: Lichterketten mit Timerfuktion oder Zeitschaltuhr verwenden und Beleuchtungszeit individuell einstellen.
Sie lieben Weihnachtsgeschenke und das Verschenken genau so wie wir? Dann setzen Sie in diesem Jahr doch auf nachhaltige Geschenke und deren Verpackungen! So können Sie Müll vermeiden und die Umwelt schonen. Mit Stoffresten, Wachstüchern und Co. geht das Verpacken von Geschenken nicht nur deutlich nachhaltiger, sondern sieht zudem auch noch gut aus! In unserem Magazin finden Sie nachhaltige Geschenkverpackungen. Vielleicht haben Sie sogar schon einige davon Zuhause?
Auch beim Inhalt kann es grün werden. Sie sind noch auf der Suche nach einem nachhaltigen Weihnachtsgeschenk? Dann schauen Sie doch mal in unserem Magazinartikel vorbei. Hier finden Sie viele tolle Ideen für grüne Geschenke.
Unser Top Tipp für Sie: Mit Verpackungen aus Stoffresten oder Wachstüchern Müll vermeiden und die Umwelt schonen.
Ein kleiner Tipp am Rande: Weniger ist manchmal mehr
Auch wenn es schwer fällt: Die beste Methode um in der Weihnachtszeit nicht nur Energie, sondern auch bares Geld zu sparen, ist es immer noch, auf die ein oder andere Lichterkette zu verzichten. Am besten bringen Sie Ihre Weihnachtsbeleuchtung nur an den Orten an, an denen sie auch tatsächlich gesehen wird. Denn Weihnachtsbeleuchtung macht nur wirklich Spaß, wenn man sie auch bewundern kann.