Wasserwerk Elze-Berkhof
Das Wasserwerk Elze-Berkhof wird von über 80 Brunnenanlagen mit Rohwasser versorgt. In den drei Filterhallen wird das Grundwasser aufbereitet und sichert knapp die Hälfte des Trinkwasserbedarfs im enercity-Netzgebiet.

Bildbeschreibung: Aufbereitung des Grundwassers im Wasserwerk Elze-Berkhof
Nördlich von Hannover, im Urstromtal der Aller, liegt das Wasserwerk Elze-Berkhof. Das Wasserwerk Elze wurde bereits 1911 in Betrieb genommen, das Werk Berkhof 1930. 1968 wurden die Anlagen der beiden – nur durch eine Landstraße getrennten – Wasserwerke zusammengelegt. Das Wasserwerk Elze-Berkhof fördert heute einen Großteil der Trinkwassermenge für Hannover und die Region.
Technische Daten
Fördermenge
- ca. 45% des Trinkwassers für das Netzgebiet
- Spitzenleistung 85.000m³ pro Tag
Wassergewinnung
- Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld mit 300km², dazu zählen 127km² Waldfläche
- 81 Vertikal-Filterbrunnen mit Unterwasserpumpen und einer Leistung von 60 bis 90m³/h
- 4 Horizontal-Filterbrunnen mit 4 bis 8 Filtersträngen in 26m Tiefe und Förderleistungen von 400 bis 600m³/h
Wasseraufbereitung
- 1 Aufstiegsturm für das Rohwasser aus allen Fassungsanlagen
- 27 Kiesfilter mit 1.800m² Gesamtfläche und durchschnittlich 2m Filterschichthöhe
- kombinierte Luft-Wasser-Rückspülanlage mit Spülwasserrückgewinnung und Ultrafiltration
Filterung und Aufbereitung
Nach der Anreicherung des Wassers mit Luftsauerstoff und der Entfernung von Gasen wie Schwefelwasserstoff und Kohlensäure werden Eisen- und Manganverbindungen herausgefiltert und Ammoniumverbindungen oxidiert. Das so gewonnene Trinkwasser wird durch Zugabe von Natronlauge ins Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht gebracht und fließt in die großen Reinwasserbehälter des Wasserwerks. Leistungsstarke Kreiselpumpen fördern das Trinkwasser anschließend bis zu den Wasserkunden.
enercity Wasser – eine klare Sache
Hier finden Sie weitere Informationen rund um unser Wasser.