Direktvermarktung für Strom aus dezentralen Erzeugungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Ähnlich wie bei EEG-Anlagen gilt für KWK-Anlagen mit der Novellierung des KWK-Gesetzes eine Direktvermarktungsverpflichtung für Anlagen ab 250 kWel (Kilowatt, elektrisch). Auch unabhängig von der gesetzlichen Verpflichtung kann eine Direktvermarktung bei regelbaren Anlagen Sinn machen, um das  Potenzial für Mehrerlöse optimal auszuschöpfen. Bei Anlagen, die keine gesetzliche KWKG-Vergütung bekommen, ist es sinnvoll, den Strom direktvermarkten zu lassen. Der Grund: Verteilnetzbetreiber sind nicht verpflichtet, den überschüssigen Strom aufzunehmen und zu vergüten.

Sie besitzen eine dezentrale Erzeugungsanlage mit oder ohne KWKG-Förderung und möchten diese direkt vermarkten? enercity optimiert für Sie das Vermarktungsergebnis, dabei wird gleichzeitig Ihr eigener Aufwand erheblich reduziert.

Ihre Situation

  • Sie produzieren Strom in Ihrer Anlage.
  • Ihre Erzeugungsanlage besitzt eine Anschlussleistung über 250 kWel, und es liegt somit eine Direktvermarktungspflicht vor.
  • Ihre Erzeugungsanlage bekommt keine gesetzliche Förderung mehr, und Sie wollen für den eingespeisten Strom eine optimale Vergütung erzielen.
  • Sie wollen sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und die Vermarktung des Stroms in kompetente Hände legen.

Dann geben Sie die Direktvermarktung doch einfach in unsere Hände. Wir kümmern uns um alles.

Ihre Vorteile

  • Sie bekommen die Chance, Zusatzerlöse mit Ihrem produzierten Strom zu erzielen.
  • Sie haben die Sicherheit, nach Ablauf der KWKG-Förderung Ihren Strom in das Netz einspeisen zu können und eine Vergütung für den Strom zu erhalten.
  • Sie erhöhen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage.
  • Sie werden Ihren gesetzlichen Verpflichtungen gerecht.
  • Sie bekommen den Marktzugang, die Einspeiseprognose, das Bilanzkreismanagement und bei Bedarf auch die Energielieferung aus einer Hand.
  • Sie bekommen einen transparenten Überblick über Ihre Einspeisemengen im enercity Webportal.

Unser Angebot

  • Wir nehmen Ihre Anlage in unser virtuelles Kraftwerk auf und vermarkten den produzierten Strom über die Strommärkte.
  • Mit bewährten Vermarktungsstrategien erzielen wir für Sie über unseren 24/7-tätigen Energiehandel bestmögliche Erlöse und reduzieren Ihren Aufwand.

Wie funktioniert es?

  • Wir fragen die notwendigen Informationen zu Ihrer Anlage bei Ihnen ab wie zum Beispiel technische Daten und Einspeiseganglinie des Vorjahres.
  • Auf dieser Datenbasis erstellen wir Ihnen ein Angebot für die Direktvermarktung und nach Möglichkeit auch für die Vermarktung Ihrer Anlage am Regelenergiemarkt.
  • Im Angebot stellen wir die Erlösmöglichkeiten Ihrer Anlage dar.
  • Nach Annahme unseres Angebotes erfolgt die technische Anbindung Ihrer Anlage an das virtuelle Kraftwerk.
  • Ab dem vereinbarten Termin startet die Direktvermarktung.

Was ist ein „virtuelles Kraftwerk“?

In einem „virtuellen Kraftwerk“ werden dezentrale Stromerzeugungsanlagen wie zum Beispiel Photovoltaik-, Biogas- und Windenergieanlagen als auch Wasserkraft- und Blockheizkraftwerke zusammengeschlossen. Das Ziel ist dabei, den erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen und bestmöglich zu vermarkten. Durch den größeren Verbund im „virtuellen Kraftwerk“ werden die vielen „kleinen Kraftwerke“ wettbewerbsfähiger sowie besser plan- und steuerbar.