
Energiekosten senken durch ein optimales Energiemanagement
Um den Klimawandel zu stoppen ist es wichtig, dass auch Unternehmen klimaneutral werden. Die Treibhausgase zu reduzieren ist deshalb ein wichtiges Unternehmensziel.
Mit unserem Energiemanagement-System nach DIN EN ISO 50.001 senken Sie systematisch den Energieverbrauch. So reduzieren Sie nicht nur ihre Betriebskosten, sondern auch CO2-Emissionen. Unsere Fachleute helfen Ihnen dabei ein Energiemanagement-System (EMS) einzuführen oder ihr bestehendes zu rezertifizieren.
Die Energiemanagement-Software von enercity untersützt Sie zusätzlich während des kompletten Auditprozessen. Diese zertifizierte Software (enercity EnergieControlling) bietet eine Vielzahl an Schnittstellen-Anbindungen zu anderen Programmen. Damit automatisieren und zentralisieren Sie ihre Datenerfassung.
Ihre Vorteile im Überblick
Das bietet Ihnen unser Energiemanagement
- Ermittlung des Energieverbrauchs
- Kontinuierliche Dokumentation (Energieart, Zähler, Tarife, Besonderheiten wie Ferienzeiten, technische Defekte, Produktionsänderungen)
- Optimale Verbrauchstransparenz durch Zusammenfassung der Daten
- Übersichtliche Darstellung in Diagrammen auf dem Dashboard
- Berichtserstellung (Plan Do Check Act - PDCA)
- Lastganganalysen
- regelmäßige Überwachung und Abgleich der Energiedaten (pro Zählwerk, Zähler und Einheit wie Min/Max-Überwachungen, komplexe Algorithmen, z. B. Leckage-Überwachung, oder die Verknüpfung mit einer Energiesignatur)
- Alarmauslösungen (per E-Mail, App und auf dem Dashboard)
- Energetische Bewertung und aufzeigen von Einsparmöglichkeiten
- Identifikation wesentlicher Energieeinsätze (SEU)
- Bestimmung der Energieleistungskennzahlen (EnPI)
- Erstellung von Aktionsplänen
- CO2-Faktor hinterlegbar, um Klimarelevanz aufzuzeigen
- Kosten- und Emissionsauswertungen, Rechnungskontrolle mit hinterlegbaren Tarifen
- Kennzahlen beliebig abbildbar zur Benchmarkbildung (z. B. Produktionsbänder, Produktionsstätten, Flächen, Öffnungszeiten, Produktionsmengen, Standorte)
- Witterungsbereinigung mit deutschlandweit verfügbaren Wetterdaten
- Erweiterung der erfassten Energiemengen für eine exakte Berechnung der damit verbundenen Emissionen und Kosten
- Grafische oder geografische Navigation
- Vorhandene Systeme wie Gebäudeleittechnik (GLT), Prozessleittechnik (PLT), Computer-Aided-Facility-Management (CAFM) oder Enterprise Ressource Planning (ERP) sowie Smart Meter einbindbar
- Unterstützung bei Handablesung durch App mit Bilderkennung des Zählerstandes
- Nutzung der Daten zur Erstellung von Nebenkostenabrechnungen
- Managementreview mit Top-Management
- Durchführung interner Audits und Begleitung externe Audits mit Zertifizierung
- Optional: Nachweis der Verbesserungen mithilfe softwarebasierter Verbrauchsüberwachung
Sie wünschen ganz individuelle Auswertungen? Auch das ist möglich.
Energieaudit oder Energiemanagement?
In Deutschland sind insgesamt 50.000 Unternehmen verpflichtet alle vier Jahre ein Energieaudit durchführen zu lassen.
Um die Klimaziele zu erreichen ist jedoch mehr erforderlich. Auch zwischenzeitlich lassen sich durch Energieeffizenzmaßnahmen die Energiekosten reduzieren und das Klima schützen. Das erreichen Sie mit einem Energiemanagementsystem.
Mit diesem entfällt nicht nur das Energieaudit, Sie erfüllen auch die Voraussetzungen nach DIN ISO 50.001 als Grundlage für viele Steuerentlastungen.
Übrigens: Nicht nur Unternehmen die zu einem Energieaudit verpflichtet sind profitieren (> 250 Beschäftigte, > 50 Milionen Euro Jahresumsatz). Auch kleine Unternehmen mit energieintensiver Produktion oder Hotels und Krankenhäuser können mit einem EMS die Energiekosten senken und Benchmarks der Standorte durchführen.
Sparen Sie Steuern
Verschaffen Sie sich als klimaneutrales Unternehmen Wettbewerbsvorteile und profitieren Sie von erheblichen Steuerentlastungen:
- Entlastung von der Energie- und der Stromsteuer (Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung – SpaEfV)
- Entlastung von der KWKG- und Offshore-Netz-Umlage
- Erhalt eines zinsgünstigen Darlehens bzw. Zuschüsse durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Bei der Beantragung Ihrer Steuerentlastungen unterstützen wir Sie gerne.


