Entdeckertag: Wo das Heizkraftwerk Linden für Strom und Wärme sorgt
Die Sonne hat sich hinter den Wolken verkrümelt, der Wind macht schlapp: Dann schlägt die Stunde des Heizkraftwerks Linden.
Datum:
-
13. September 2015
Uhrzeit:
-
10:00 bis 18:00 Uhr
Ort:
- Spinnereistraße 9, 30451 Hannover (Zugang über Elisenstraße).

Bildbeschreibung: Öffent am 13. September 2015 die Tore: das Heizkraftwerk Linden
Warum das so ist und wieso Linden der perfekte Ersatz für die erneuerbaren Energien ist, erfahren Sie am Entdeckertag der Region Hannover beim Tag des offenen Kraftwerks in Linden. Dort wird gezeigt, wie es mit umweltschonenden Gas- und Dampfturbinenanlagen gelingt, schnell ans Netz zu gehen, wenn die Erneuerbaren schwächeln.
Aber neben den Führungen durch das Kraftwerk gibt es noch viel mehr zu erfahren, auszuprobieren, zu gewinnen und zu tauschen. Für das leibliche Wohl ist genauso gesorgt wie für die Unterhaltung der kleinen Gäste, außerdem werden auch typische Linden-Andenken zu bekommen sein.
Entdeckertagvideo von h1 - Fernsehen aus Hannover
Videobeschreibung: h1 - Fernsehen aus Hannover berichtet über unseren Entdeckertag 2015
Für jeden was mit dabei!
Die Gas- und Dampfturbinentechnik
Was Sie auf dem Rundgang zu sehen bekommen:
Gasturbinen sind klassische Verbrennungsmaschinen – im Prinzip wie am Boden befestigte Düsentriebwerke. In den Brennkammern (2) verbrennt ein Gasgemisch aus im Verdichter (1) komprimierter Luft und Erdgas bei 1.300 Grad. Das dabei entstehende heiße Abgas treibt die Arbeitsgasturbinen (3) und über Getriebe Generatoren (4) an. Anschließend strömt das auf 580 Grad abgekühlte Abgas (5) in die Abhitzekessel (7). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Abgase über einen Bypass (6) am Abhitzekessel vorbeizuleiten.
Im Abhitzekessel wird mittels der Abgaswärme an einer Vielzahl von Wärmetauschern Wasser in Dampf überführt und auf bis zu 540 Grad erhitzt. Dieser Wasserdampf treibt eine dreistufige Hoch-, Mittel- und Niederdruck-Dampfturbine (8) und deren Generator (4) an. Im Heizvorwärmer (10) kondensiert Dampf aus der Mitteldruckstufe und gibt dabei seine Energie ab. Dadurch wird Fernwärme erzeugt, die mittels Wärmetauscher (11) bei den Kunden für deren Raumheizung und Warmwasser sorgt. Der nicht nutzbare restliche Wasserdampf kondensiert im Kondensator (9) zu Wasser und gibt die Kondensationswärme an die Ihme ab. Das Kondensat wird den Kesselanlagen wieder zugeführt und damit wird der „Kreislaufprozess"
geschlossen.

Bildbeschreibung: Mit dem e-up durch Linden stromern
15-minütige Spritztouren durch Linden
Von 10 bis 18 Uhr werden die VW e-up aus dem enercity-Fuhrpark für 15-minütige Spritztouren durch Linden zu Verfügung stehen. Achtung: Führerschein ist vorzulegen! Auf dem Kraftwerksgelände stellt enercity Ergebnisse des enercity-Ladeversuchs aus dem Schaufenster E-Mobilität vor. Das Forschungsprojekt untersucht, welche Rolle E-Autos in einem System spielen können, das ständig sich ändernde und kleinteiliger werdende Erzeugung und Stromabnahme in Einklang bringen muss. In Zusammenarbeit mit Händlern können dort auch Zweiräder oder E-Skateboards getestet und neue E-Autos besichtigt werden. Die enercity Contracting GmbH informiert über ihre Ladestationen, die an 12 Stellen im Netzgebiet enercity-Strom bieten.
Außerdem wird es Vorträge zu folgenden Themen geben:
- zwei Vorträge von enercity zu Energiewirtschaft und Elektromobilität sowie zum Feldversuch
- ein Vortrag von der Polizei über Einsatz von Dienst-Elektrofahrzeugen
- ein Vortrag vom Institut für Transportation Design zur Nutzerakzeptanz
- ein Vortrag über Elektro-Leichtkraftfahrzeuge
- sowie eine Talkrunden/Interviews zu verschiedenen Themen
10:15 ist Beginn des ersten Vortrags, danach startet alle 15 Minuten der nächste. Ende der Vorträge ist ca. 17:30 Uhr.
enercity netz: Was tun die eigentlich?

Bildbeschreibung: Was enercity netz in der Erde vergräbt: eine Präsentation von Leitungsstücken und Schaltern
Die enercity Netzgesellschaft mbH bewirtschaftet die Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärme-Infrastruktur in der Landeshauptstadt Hannover und in Teilgebieten von Langenhagen, Laatzen, Ronnenberg, Seelze und Hemmingen. D.h., sie betreibt die Strom- und Gasnetze. Sie gewährleistet den Netzanschluss, die Abrechnung der Netznutzungsentgelte, die Planung und Bauüberwachung sowie den Betrieb und die Instandhaltung der Verteilnetze und der zugehörigen Anlagen und Gebäude.
Und in der Regel sieht man wenig von dem, was enercity netz tut: das meiste ist unter der Erde vergraben, steckt in geheimnisvollen grauen Schränken oder relativ unspektakulären Gebäuden. Genaugenommen fällt enercity netz erst dann auf, wenn etwas - sagen wir mal - außerhalb der Norm passiert, z.B. Bauarbeiten, Störfälle bei Strom und Gas auftreten oder Zählerstände gemeldet werden müssen.
Am Tag des offenen Kraftwerks gibt es nun die Möglichkeit, mehr über die Aufgaben und die Bedeutung des Netzbetreibers zu erfahren. Was steckt alles an Rohren und Armaturen in Hannovers Untergrund? Eine Baustation mit Mittelspannungsschaltanlagen und Transformator macht erfahrbar, wie der Strom zur heimischen Steckdose kommt. Und die Energiewaage verdeutlicht, warum Strom immer in genau der gleichen Menge erzeugt werde muss, wie er von den Verbrauchern nachgefragt wird und warum das ein ewiger Balanceakt für die Netzbetreiber darstellt. Das wird in 15-minütigen Vorführungen präsentiert.
Glühlampe gegen LED: Umtauschaktion und Beleuchtungsberatung von proKlima

Bildbeschreibung: LED-Lampen gibt es in vielen Variationen
Alt und verschwenderisch gegen neu und effizient: Beim Tag des offenen Kraftwerks tauscht der enercity-Fonds proKlima eine alte Glühlampe kostenlos gegen eine neue LED-Lampe (mit Fassung E27) ein (solange der Vorrat reicht - eine pro Person). Interessierte können sich mit ihrer alten Glühlampe beim Informationsstand von proKlima ab 10 Uhr melden. Es stehen insgesamt 100 LED-Lampen zur Verfügung.
Gleichzeitig berät proKlima dort von 10 bis 18 Uhr persönlich zum Thema Beleuchtung und Stromsparen. An einem großen Lichtpanel ist die Vielfalt von LED-Lampen zu besichtigen. Informationen zu allen Förderprogrammen und von proKlima geförderten Vor-Ort-Beratungsangeboten wie den "Stromlotsen" erhalten interessierte Bürger ebenfalls am Beratungstand von proKlima.
LEDs sind das Leuchtmittel der Zukunft, denn sie sind etwa fünfmal sparsamer als Glühlampen. Informationen hierzu und zu weiteren Handlungsmöglichkeiten finden Sie hier in der der neuen Stromspar-Broschüre.
Die Handballer unterstützen ihren Sponsor enercity beim Tag des offenen Kraftwerkes

Bildbeschreibung: Sie schreiben auch am Tag des offenen Kraftwerks fleißig Autogramme: die Recken
Seit 2010 fördert enercity die Recken - TSV Hannover-Burgdorf in der 1. Handball-Bundesliga als Trikotsponsor. Einige Mannschaftsmitglieder des Handball-Bundesligisten werden am Tag des offen Stadtwerks auf dem Gelände der "drei warmen Brüder" anwesend sein. Sowie feststeht, welche Spieler kommen, erfahren Sie hier mehr!
In Dauerschleife: Lindener FilmGeschichte(n)

Bildbeschreibung: Linden 1961: das Heizkraftwerk im Bau mit der alten Ihmebrücke
Anlässlich des 900 Jahre-Stadtjubiläums entstanden bei der MedienWerkstatt Linden sechs „Lindener FilmGeschichten". Diese Filme werden von 10 bis 18 Uhr als Dauervorführung für die Gäste im enercity-Heizkraftwerk Linden laufen.
Unter den sechs Werken ist auch ein Film über den Umgang Lindens mit dem Heizkraftwerk. Jeder der etwa 15 Minuten langen Filme enthält auch eine Adaption des Lindensongs, den Jazzmusikers Lutz Krajenski eigens für das Projekt komponiert hat. Die „Lindener FilmGeschichten" von Alexander Schlichter und Norbert Plachta, Hans-Jürgen und Shaun Hermel, Wolfgang Becker, Franziska Wenzel, Bernd Wolter und Tosh Leykum sind neben der Dauervorführung im enercity-Heizkraftwerk noch an drei öffentlichen Terminen zu sehen. Projekt- und Terminübersicht unter: http://www.900jahrelinden.de/1489/filmgeschichten-zum-900-geburtstag-von-linden/