Die Projekte unserer Auszubildenden
Spannende Projekte ergänzen die vielseitige Ausbildung bei enercity. In unseren zahlreichen Projekten können sich die Auszubildenden voll engagieren und sich mit Spaß sowie eigenen Ideen beteiligen.
Azubi-Projekte bei enercity

Ob Azubi-Pate oder Azubi-Wiki ― die Auszubildenen bei enercity zeigen nicht nur in ihren Fachbereichen Engagement und Kreativität auf hohem Niveau. Mit viel Begeisterung und Ehrgeiz setzen sie auch anspruchsvolle Projekte in unterschiedlichen Bereichen um. Hier führen unsere Azubis Eigenregie und übernehmen die komplette Verantwortung. So sammeln sie nicht nur wertvolle Erfahrungen in der praktischen Projektarbeit, sondern lernen auch in einem Team zu arbeiten. Wir sind auf die Fähigkeiten und Ergebnisse unserer Azubis besonders stolz! Hier finden Sie eine Auswahl unserer letzten Projekte.

Damit Sie sich bei enercity schnell eingewöhnen, bieten wir Ihnen ein besonderes Programm: Im kaufmännischen Bereich bekommen Sie einen Paten aus dem zweiten Ausbildungsjahr an Ihre Seite gestellt. Der- oder diejenige steht Ihnen ab Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages mit Rat und Tat zur Seite, beantwortet Ihre Fragen und hilft Ihnen, sich zurechtzufinden. Und wenn Sie möchten, ist Ihr persönlicher Pate auch im weiteren Ausbildungsverlauf für Sie da.
Ausbildung mit zuverlässiger Betreuung
Unsere Azubi-Paten haben selbst erst vor einigen Monaten ähnliche Erfahrungen wie Sie gemacht und können sich noch gut an ihren ersten Tag bei enercity erinnern. Gerne stehen sie Ihnen auch schon vor dem Arbeitsbeginn – meistens per E-Mail – schnell und zuverlässig zur Verfügung. So fällt Ihnen der Einstieg bei enercity leicht und Sie fühlen sich im Team schneller aufgenommen.
Selbstverständlich haben Sie während der Ausbildung auch einen festen Ausbilder beziehungsweise eine feste Ausbilderin an Ihrer Seite. Außerdem gibt es Ansprechpartner und -partnerinnen in den jeweiligen Abteilungen, die Sie während Ihrer Ausbildungszeit unterstützen.
Unsere kaufmännischen Azubis aus dem zweiten Lehrjahr haben im Rahmen eines Organisationsseminars ein öffentliches Wiki für alle Azubis erstellt - von Terminen und Ansprechpartnern über Vorlagen für Berichtshefte bis hin zu FAQs ist alles dabei.
Projekte von Azubis für Azubis
Bei der Erarbeitung und der Umsetzung haben unsere Azubis eine agile Arbeitsmethode angewandt: Nach einem ersten gemeinsamen Brainstorming wurden die wichtigsten Ideen auf kleine Post-It-Zettel geschrieben und an die Stellwand „To Do" geklebt. Anschließend hat sich jeder eine Aufgabe an seine persönliche „Doing-Liste" geheftet. Nach Fertigstellung dieser Aufgabe wanderte der Zettel zur letzten Station „Done". Durch dieses Verfahren konnte jeder den Überblick behalten und den Bearbeitungsverlauf verfolgen. Zweimal am Tag trafen sich unsere Azubis zu einem „Daily Stand-Up", um in der Gruppe Fortschritte, weiteres Vorgehen sowie mögliche kritische Punkte zu besprechen.
Das Azubi-Wiki soll unsere Auszubildenden bestmöglich unterstützen und den Austausch untereinander fördern. So arbeitet nicht nur jeder neue Jahrgang damit, sondern entwickelt es auch kontinuierlich weiter.

Die Grundaufgabe dieses Projekts bestand darin, den Versuchsaufbau für ein Pendel herzustellen, welches auf einer Linearachse einen Schlitten von links nach rechts bewegt. Auf dem Schlitten ist ein hängendes Pendel montiert, welches über einen Winkel-Sensor den aktuellen Winkel des Pendels an eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) übermittelt.
Die Grundidee zu diesem Projekt kommt aus der Regelungstechnik. Der Schwerpunkt ist oberhalb der Achse. Im höchsten Punkt befindet sich das Pendel in einer instabilen Ruhelage. Der Winkel wird fortlaufend gemessen und mit einem Sollwert, der eingestellt wird, verglichen.
Verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgaben
Der erste Versuch bestand darin, dass die Position des Schlittens von der SPS erfasst wird und grundsätzliche Funktionen vorhanden sind. Zusätzlich soll der Winkel des Pendels sowie die Position des Schlittens auf einem Bediengerät visualisiert werden.
Die Schwierigkeit bei der Durchführung des Projekts bestand darin, eine Kommunikation zwischen dem WAGO Bediengerät / Anzeige und der WAGO Steuerung 750-881 aufzubauen. Die Auswertung der Positionserfassung des Pendelschlittens und das schnelle Auslesen sowie Verändern der Winkelwerte sind eine Herausforderung bei der Durchführung des Projekts.
Erfolgreiche Teamarbeit mit gemeinsamer Zielsetzung
Das Gehäuse sollte transparent verschlossen werden, da durch die Schlitten- und Pendelbewegung Gefahren bestehen. Die mechanische Planung des Inversen Pendels wurde im Inventor durchgeführt. Neben den Profilteilen und Verbindungselementen für den Rahmen mussten auch einige Bauteile, welche zur Verbindung der einzelnen Komponenten dienen, geplant und hergestellt werden. Auch das eigentliche Pendel, welches ausbalanciert werden soll, ist ein auf unserer CNC-Fräsmaschinen hergestelltes Bauteil.
Die Durchführung und Anfertigung der Baugruppe wurde von Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres in Begleitung eines Ausbilders durchgeführt.

enercity investiert in die Zukunft der technischen Ausbildung!
Unsere Auszubildenden aus dem Elektro- sowie Metallbereich bauen ihre eigene Ausbildungswerkstatt. "Es fühlt sich schon so an, als ob wir gerade etwas richtig cooles beisteuern können.", sagt Julius, R. (Auszubildender im dritten Lehrjahr).
Im Sommer 2016 wurde das große Projekt mit einigen kleineren Vorarbeiten gestartet und seit Dezember 2016 ist der Umbau in vollem Gange.
Warum eine neue Ausbildungswerkstatt? Wie soll diese zukünftig aussehen? Und wie weit ist die Ausbildungswerkstatt nach knapp einem Jahr Arbeit? Machen Sie sich selbst ein Bild und verfolgen Sie gemeinsam mit uns den Bau der neuen Ausbildungswerkstatt.
Der Vertrieb stellt das Können und die Kreativität unserer kaufmännischen Azubis unter Beweis. Eine Woche lang haben sich sechs Azubis in einem Projektraum zurückgezogen und sich an die Arbeit gemacht.
Innerhalb dieser Woche wurden Ideen gesammelt, Befragungen durchgeführt, recherchiert, Daten erhoben und ausgewertet sowie Konzepte erarbeitet. Doch wozu der ganze Aufwand? Wir wollen die junge Zielgruppe erreichen. Dabei stellt sich die Frage: „Wie können wir Strom - leider eines der langweiligsten Produkte der Welt - cool kriegen, sodass es für junge Leute attraktiv wird?“ Inspirationen für das neue Produkt wurden bei Socken und unseren drei warmen Brüdern (das Kraftwerk in Linden) gefunden.
Das Fazit: die intensive Projektwoche war ein voller Erfolg und damit nicht genug. Die Auftraggeber wurden so überzeugt, dass das Ergebnis nun Realität wird. Die Azubis sollen von jetzt an den Vertrieb mitgestalten und selber vertrieblich aktiv werden. So haben sie die Chance, noch mehr praktische Erfahrungen zu sammeln sowie Ideen und Engagement in das Unternehmen zu bringen.
Wir freuen uns auf weitere tolle Projekte - weiter so!