
Sanierung leicht gemacht mit dem iSFP
Ein Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein detaillierter Schritt-für-Schritt-Plan für Hausbesitzer:innen, die ihr Zuhause energieeffizienter machen möchten. Ein Experte schaut sich das Haus an und erstellt eine Liste mit Vorschlägen, was verbessert werden kann – zum Beispiel eine bessere Dämmung, neue Fenster oder eine umweltfreundlichere Heizung.
Wir von enercity verstehen uns als ganzheitlichen Lösungsanbieter. Deshalb bieten Ihnen gemeinsam mit unserem Parter delta die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplanes für Ihre Immobilie an und beraten Sie selbstverständlich von der Analyse des Ist-Zustandes bis hin zur Auswahl der passenden Umsetzungsmaßnahmen.
Warum ist ein iSFP sinnvoll?
Ein individueller Sanierungsfahrplan - kurz iSFP - ist ein für Ihre Immobilie maßgeschneidertes Maßnahmenpaket zur energetischen Sanierung eines Gebäudes. Der iSFP zeigt neben einer Analyse des Ist-Zustandes Ihrer Immobilie Schritt für Schritt auf, welche energetischen Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind, um die Energieeffizienz zu verbessern. Dabei werden sowohl technische als auch wirtschaftliche, wie z.B. Fördergelder für die jeweiligen Maßnahmen, berücksichtigt.
Der iSFP hilft Ihnen, eine Sanierung zu planen und zwischen verschiedenen Sanierungsmaßnahmen abzuwägen. Er gibt zudem einen guten Überblick über Kosten, Einsparpotenziale und mögliche Fördermittel. Nach Umsetzung der im iSFP beschriebenen Sanierungsmaßnahmen sparen Sie Energie und senken so Ihre Heizkosten. Zudem steigern Sie durch die höhere Energieeffizienz des Gebäudes auch den Immobilienwert.
Gut zu wissen: Die Erstellung des iSFP wird mit bis zu 80 % bezuschusst. Wer eine Sanierung nach dem iSFP umsetzt, erhält 5 % zusätzlichen Förderbonus auf Förderungen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude).

Ihre Partnerin für energieeffizientes Wohnen
Gemeinsam mit unserem Partner delta und unserem Team aus erfahrenen Energieberater:innen begleiten wir Sie mit Expertise und Leidenschaft auf dem Weg zu einem energieeffizienten Zuhause. Als zertifizierte Fachleute stehen wir Ihnen von der ersten Beratung bis zur Umsetzung Ihrer Sanierung mit dem iSFP zur Seite. Mit unserem Wissen über staatliche Förderprogramme machen wir Ihre Sanierung nicht nur sinnvoll, sondern auch finanziell attraktiv.
Die passenden Lösungen für Ihre Sanierung
Neben der Erstellung Ihres maßgeschneiderten iSFP bieten wir Ihnen gerne auch die passenden Produktlösungen zur Umsetzung Ihrer Sanierungsmaßnahmen an. Unser Anspruch ist es, Ihnen von der ersten Beratung bis zur Durchführung der Sanierung als Partnerin zur Seite zu stehen. Mit hocheffizienten Wärmepumpen oder modernen Solaranlagen inkl. Speicher und Energiemanager machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft!
Schritt für Schritt zu Ihrem iSFP
Häufige Fragen zum individuellen Sanierungsfahrplan
Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Der iSFP ist eine auf Sie zugeschnittene Sanierungsempfehlung, um Ihr Gebäude Schritt für Schritt zu sanieren. Ein Energieberater oder eine Energieberaterin legt diese Strategie gemeinsam mit Ihnen fest. Die Sanierungsschritte sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass Ihre Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen ökonomisch und energetisch optimiert sind.
Wie umfangreich ist der individuelle Sanierungsfahrplan?
Der Umfang des iSFP richtet sich ganz individuell nach Ihren Wünschen und Möglichkeiten als Hausbesitzer:in. Im iSFP können wenige Einzelmaßnahmen beschrieben werden, der Plan kann aber auch bis zur kompletten Gebäudesanierung reichen. Wenn der iSFP fertig ist, erhalten Sie als Ergebnis zwei Dokumente: "Mein Sanierungsfahrplan" und die "Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen".
Welche Vorteile bietet ein iSFP?
Der Fahrplan beschreibt, welche Maßnahmen zur energetischen Sanierung für Ihr Gebäude lohnenswert sind, welches Einsparpotenzial diese haben und wie Sie mit einer Kombination von Maßnahmen bestmöglich Energie einsparen. Gleichzeitig erhalten Sie eine Einschätzung, welche finanziellen Investitionen notwendig sind und mit welchen Fördermitteln Sie zum Zeitpunkt der Erstellung des iSFP rechnen können. Daraus ergibt sich Ihre jährliche Kostenbelastung. Zudem erfahren Sie zu jeder einzelnen Sanierungsmaßnahme, wie Sie erneuerbare Energien einsetzen und wie viel CO₂ Sie damit einsparen können. Die Maßnahmen mit dem größten Einsparpotenzial stehen an vorderster Stelle.
Wie läuft die Erstellung eines iSFP ab?
Um einen individuellen Sanierungsfahrplan und die dazu gehörigen Fördermittel zu bekommen, sollten Sie sich an diesen Ablauf halten:
- Sie beauftragen enercity, zusammen mit unserem Partner delta Gmbh eine Energieberatung durch eine:n zugelassene:n Energieberater:in für Ihr Haus durchzuführen und die Förderung zu beantragen.
- Delta sendet Ihnen anschließend das vorausgefüllte offizielle Beauftragungsformular und das Formular "Vollmacht" der BAfA zu. Diese Unterlagen sind erforderlich, damit Delta den Förderprozess für Ihren individuellen Sanierungsfahrplan vollständig für Sie übernehmen kann.
- Anschließend stellt Delta beim BAfA einen Zuschussantrag für Ihr Gebäude und bekommt einen Förderbescheid.
- Gemeinsam mit Delta erstellen Sie den iSFP in mehreren Schritten - innerhalb einer Frist von höchstens neun Monaten. Die Bezahlung der Beratungskosten erfolgt erst nach Abschluss der Leistung.
Der iSFP ist offiziell abgeschlossen, nachdem Sie den Plan in Form der beiden Dokumente "Mein Sanierungsfahrplan" sowie "Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen" und eine letzte Erläuterung erhalten haben. Damit wurden alle erforderlichen Schritte durchgeführt und der Förderbeitrag wird anschließend durch das BAfA erstattet.
Welche Förderungen gibt es?
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) fördert den individuellen Sanierungsfahrplan. Als Gebäudeeigentümer:in können Sie bis zu 50 Prozent des Beratungshonorars bzw. der Kosten für die Erstellung Ihres iSFPs als Zuschuss erhalten. Der maximale Zuschuss für Ein- und Zweifamilienhäuser liegt bei 650 Euro und für größere Wohngebäude bei 850 Euro. Falls Eigentumsgemeinschaften (WEGs) oder ähnliche Gruppen in einer Versammlung eine Erläuterung der Energieberatung wünschen, ist dafür ein ergänzender Zuschuss vorgesehen, welcher maximal 250 Euro beträgt.
Ihre Energieberaterin oder Ihr Energieberater ist außerdem verpflichtet, die Maßnahmen nach Möglichkeit förderfähig auszuarbeiten und Sie auf mögliche Fördermittel hinzuweisen.
Wer kann einen Förderantrag stellen?
Einen Förderantrag muss entweder die Person stellen, der das Wohngebäude gehört, oder stellvertretend die Energieberaterin oder der Energieberater. Beantragen nicht Sie als Eigentümer:in den iSFP, muss der oder die Beantragende Ihre schriftliche Erlaubnis dazu haben.
Für welche Gebäude kann ein iSFP erstellt werden?
Den iSFP können Sie für Sanierungsvorhaben von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern nutzen. Voraussetzungen, um Fördermittel zu erhalten sind, dass das Gebäude mindestens 10 Jahre alt ist und vorwiegend als Wohngebäude genutzt wird.
Wie lange ist ein iSFP gültig?
Ein individueller Sanierungsfahrplan ist maximal 15 Jahre gültig. Das bedeutet, dass Sie die vorgeschlagenen Maßnahmen innerhalb dieses Zeitraums umsetzten sollten, um von den vollen Vorteilen und Fördermöglichkeiten zu profitieren.
Was kostet ein iSFP?
Das Beratungshonorar wird mit bis zu 50 Prozent bezuschusst (gem. BAfA Förderung), wobei die Honorarsummen stark unterschiedlich ausfallen können. Wenn Sie Ihren iSFP über enercity beantragen, müssen Sie mit folgenden Kosten rechnen:
- Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt Ihr Eigenanteil aktuell 845 Euro bei Gesamtkosten von 1.495 Euro
- Bei 2-10 Wohneinheiten beträgt Ihr Eigenanteil 1.145 Euro bei Gesamtkosten von 1.995 Euro
- Bei 11-20 Wohneinheiten beträgt Ihr Eigenanteil aktuell 1.645 Euro bei Gesamtkosten von 2.495 Euro
Wie lange dauert die Erstellung des iSFP?
Wir geben uns große Mühe, ihren iSFP so schnell wie möglich zu erstellen. Die Erstellung des iSFPs sollte innerhalb einer Frist von höchstens neun Monaten erfolgen.
Ist die Umsetzung der Maßnahmen verpflichtend?
Die Umsetzung der Maßnahmen des Sanierungsfahrplanes ist nicht verpflichtend.