10. Juli 2025
Fernwärmeleitungsbau in der Südstadt geht weiter

enercity treibt den Ausbau des Fernwärmenetzes weiter voran. Ab Montag, 21. Juli 2025, starten parallel zwei Leitungsbauprojekte in der Südstadt. Die Arbeiten an den Trassen werden bis Ende Mai 2026 abgeschlossen sein.
Es handelt sich um Fernwärmeleitungen zur Erschließung der Südstadt, auf deren Weg auch einige Hausanschlüsse mitgebaut werden. Das größere Leitungsprojekt (rund 570 Meter Trassenlänge) beginnt in der Großen Barlinge an der Kreuzung zum Am Bokemahle und erstreckt sich bis zur Lutherstraße. Das zweite Projekt (rund 350 Meter) startet in der Simrockstraße an der Kreuzung zur Geibelstraße und verläuft bis zur Bandelstraße.
Aufgrund der nötigen Vollsperrungen sind die Projekte in acht kleinere Bauabschnitte unterteilt. Das Befahren für Autos und Radfahrer wird in den jeweils aktiven Bauabschnitten nicht möglich sein und durch Verkehrsbeschilderung geregelt. Während der Arbeiten wird es zu Einschränkungen bei den Parkflächen kommen. Die Anwohner wurden über die aktuellen Bauarbeiten per Hauswurfsendung bzw. Aushänge in den Fluren durch die ausführende Baufirma informiert.
Megaprojekt Wärmewende Hannover
Aktuell gibt es vier Schwerpunkte des Fernwärme-Ausbaus in Hannover. Bereits im März 2024 starteten die Arbeiten im Stadtteil Vahrenwald-List und im Juli 2024 in der Oststadt. Nun geht es in der Südstadt und in Linden-Limmer weiter.
Neben dem Netzausbau dekarbonisiert enercity die Erzeugung der Fernwärme: 2028 wird der Anteil Erneuerbarer Energien schon bei bis zu 75 Prozent liegen. Nach 2035 soll die Wärmeproduktion vollständig klimaneutral sein. Insgesamt investiert enercity bis 2040 etwa 1,5 Milliarden Euro in die Wärmewende Hannovers.
Das Fernwärmenetz von enercity beträgt derzeit rund 360 Kilometer. Die Kommunale Wärmeplanung Hannovers und das von der Landeshauptstadt Hannover zum 1. Januar 2023 beschlossene Fernwärmesatzungsgebiet sind die Basis für den weiteren großflächigen Ausbau.
Fernwärme ist in Großstädten wie Hannover der Gamechanger für klimaneutrales Heizen und bietet die klimafreundliche Wärmelösung der Zukunft. enercity hat dafür eine Expert:innen-Hotline unter der Rufnummer 0511.430.2332 (Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8-13 Uhr, kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz) eingerichtet. E-Mail: fernwaerme@enercity.de oder per Kontaktformular auf der Website.
Persönliche Erst- oder Intensivberatungstermine lassen sich im enercity-KundenCenter unter der Rubrik “Dienstleistungen” buchen:
Termin im KundenCenter · enercity AG



