Der Energieausweis für Ihre Immobilie in Hannover und Region

Der Energieausweis

Seit Mai 2014 gilt deutschlandweit die Energieeinsparverordnung (EnEV). Die EnEV regelt, dass Sie als Verkäufer oder Vermieter einer Immobilie einen Energieausweis benötigen. In diesem Ausweis erhalten Käufer:innen oder Mieter:innen einen Überblick über den Energiebedarf Ihres Objekts. Wenn Sie einen Energieausweis bestellen möchten, können Sie auf die Services von enercity zurückgreifen: Wir unterstützen Sie bei der Beauftragung und Abwicklung. Informieren Sie sich hier, ob für Ihr Gebäude ein verbrauchsorientierter oder ein bedarfsorientierter Energieausweis in Frage kommt.

Der verbrauchsorientierte Energieausweis

energieausweis-220

Der verbrauchsorientierte Energieausweis – oder kurz: Verbrauchsausweis – sammelt die tatsächlich gemessenen Verbräuche Ihrer Immobilie. Um ein repräsentatives Bild zu erhalten, werden die Werte der letzten drei Jahre berücksichtigt, wobei auch besondere Vorkommnisse wie Wohnungsleerstände oder außergewöhnliche Wetterverhältnisse in die Berechnung mit einfließen. Der Verbrauchsausweis zeigt damit potentiellen Käufern oder Mietern einer Immobilie ein realistisches Bild des durchschnittlichen Energieverbrauchs.

Beantragen können Sie diesen Energiepass grundsätzlich für alle Objekte, für die der Bauantrag nach dem 1.1.1977 eingereicht wurde. Bei älteren Gebäuden ist entscheidend, ob und wann diese bereits energetisch modernisiert wurden.

Die für den verbrauchsorientierten Energieausweis benötigten Energieverbräuche stellt Ihnen unser Tochterunternehmen, die enercity Netz GmbH, zur Verfügung. Hier erhalten Sie die Werte für Gas, Fernwärme und Strom. Energieverbräuche, die Sie bei anderen Netzbetreibern haben, müssten Sie bei den Unternehmen direkt erfragen.

Antrag auf Verbrauchsdaten enercity netz
Antragsformular verbrauchsorientierter Energieausweis 

Der bedarfsorientierte Energieausweis

Wo liegt der Unterschied?

Der bedarfsorientierte Energieausweis, auch Bedarfsausweis genannt, orientiert sich allein an den technischen Informationen zu einem Gebäude. Dazu zählen unter anderem das Baujahr oder die Anzahl der Wohnungen. Auch Angaben zur Energieeffizienz der Gebäudehülle – beispielsweise zum Dach, zu den Außenwänden, zur Dämmung, zum Keller oder zu den Fenstern – werden berücksichtigt.

Effizienzhäuser oder Gebäude mit energetischer Sanierung haben folglich die besten Werte, unabhängig vom Nutzerverhalten der Bewohner. Dieses spielt beim Bedarfsausweis keine Rolle.

Antragsformular bedarfsorientierter Energieausweis 

Welchen Energieausweis brauchen Sie?

Unsere Grafik veranschaulicht, welcher Energieausweis wann erforderlich ist
Energieausweis Grafik

Wie hoch sind die Kosten für einen Energieausweis?

Kosten für Energieausweise 
Verbrauchsorientierter Energieausweis
95 Euro
Bedarfsorientierter Energieausweis
150 Euro
Gemeinsame Begehung und Erfassung aller relevanten Daten
195 Euro

 

Diese Angebote sind nach Absprache auch mit einer Energieberatung kombinierbar. Jeder Energieausweis wird beim Deutschen Institut für Bautechnik registriert. Die Kosten dafür sind im Endpreis enthalten.

Die Abwicklung und die Beauftragung der Experten übernimmt enercity für Sie. Den Energiepass für Ihr Gebäude erhalten Sie von uns per Post zugeschickt.

 

Noch mehr Informationen zum Thema Energieausweis finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Energie-Agentur unter dem Suchbegriff Energieausweis.

www.dena.de