
Was ist eigentlich Fernwärme?
enercity Fernwärme entsteht in unseren Heizkraftwerken nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Dabei wird gleichzeitig Strom und Wärme produziert, sodass die Energie effektiver ausgenutzt werden kann. Ein Beispiel: In unserem Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Linden wird als Brennstoff Gas eingesetzt. Durch die Verbrennung wird eine Gasturbine angetrieben. So wird Strom erzeugt und ins Netz gespeist.
Die Wärme der Zukunft
Jede Tonne CO₂, die von Menschen freigesetzt wird, sorgt dafür, dass 3 Quadratmeter Meereis schmelzen. Ein Hin- und Rückflug von Düsseldorf nach Mallorca erzeugt rund 0,570 Tonnen CO₂. Allein durch einen Umstieg auf Fernwärme können wir insgesamt zwischen 1,3 und 2,1 Mio. Tonnen CO₂ einsparen. Packen wir gemeinsam die Energiewende an!
Jetzt wechseln!
Sie schicken uns eine Mail an fernwaerme@enercity.de oder nehmen per Online-Formular Kontakt mit uns auf. Wir melden uns bei Ihnen, wenn wir weitere Daten benötigen!
Sie erhalten Ihr persönliches Angebot für den Hausanschluss in zweifacher Ausführung. Für die Angebotsannahme senden Sie uns ein unterschriebenes Exemplar zurück. Ihre Förderanträge stellen Sie am besten schon vorher.
Diese:r nimmt die technischen Veränderungen im Haus vor und steht Ihnen bei Fragen zu technischen Daten Ihrer Anlage zur Verfügung.
- Verkehrsgenehmigungen
- Absperrung der Baustelle
- Bau des Leitungsgrabens
- Verlegung & Montage bis zur Übergabestation
- Schließung Leitungsgraben - Wiederherstellung der Oberfläche
Geplantes enercity Fernwärmesatzungsgebiet
Fragen und Antworten zum Thema Fernwärme
Fragen zum Satzungsgebiet
Wann tritt die neue Fernwärmesatzung in Kraft?
Warum gibt es eine Pflicht für Fernwärme?
Befindet sich meine Immobilie im Satzungsgebiet?
Wann ist damit zu rechnen, dass ich meine Immobilie an das Fernwärmenetz der enercity AG anschließen kann?
Meine Heizung ist alt und muss in den nächsten Jahren ersetzt werden. Was bedeutet die Fernwärmesatzung der LHH für mich?
Gibt es Alternativen zum Fernwärmeanschluss?
Wie klimafreundlich ist Fernwärme?
Woher kommt die Wärme und welche Rolle spielt das Gaskraftwerk in Linden?
Fragen zur Umstellung auf Fernwärme
Wie funktioniert die Umstellung, welche Arbeiten müssen erfolgen?
Welchen Zeitraum nimmt die Umstellung in Anspruch? Wie lange müssen meine Mieter ohne Heizung und Warmwasser auskommen?
Betrifft die Fernwärmesatzung die Gasumstellung von L- auf H-Gas?
Wie erfolgt die Umstellung von Gasetagenheizungen?
Fragen zu den Kosten von Fernwärme
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Können Sie mir sagen wie ein Kostenvergleich Fernwärme vs. Gas aussieht? Wie war hier die bisherige Entwicklung und wie ist diese prognostiziert?
Wie wird der Fernwärmepreis ermittelt? Besteht hier nicht etwa die Gefahr eines Monopols?
Fragen zu den Fördermöglichkeiten
Welche Förderprogramme gibt es für die Fernwärme in Hannover?
Was wird gefördert?
Wann muss der Antrag zur Förderung gestellt werden?
Downloads
Netzverluste der Fernwärme
Die Netzverluste für die Fernwärme in Hannover betragen 172.510 MWh pro Jahr.