25. August 2025

Windpark Esperke: Stromerzeugung und Naturschutz im Einklang

Landingpage_Kommunalmanagement_WindparkEsperke_SteffenKremmin_1125x750

Ab 2026 können weitere 12.000 Haushalte mit Ökostrom beliefert werden 

Aktuell errichtet die enercity-Tochter enercity Erneuerbare GmbH (eEG) in der Kommune Neustadt am Rübenberge (Region Hannover) den Windpark Esperke. Auf einem Areal zwischen dem Ortsteil Esperke und dem Bahnhof Hope werden vier Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Nennleistung von jeweils 5,7 Megawatt und einer Gesamthöhe von 200 Metern je Anlage gebaut. enercity investiert rund 40 Mio. Euro in diesen Windpark.

Mit der Inbetriebnahme Ende dieses Jahres wird der Windpark jährlich rund 49 Mio. Kilowattstunden Ökostrom erzeugen. Damit können rechnerisch mehr als 12.000 Vier-Personen-Haushalte mit klimaneutralem Strom versorgt werden. Darüber hinaus werden jährlich etwa 19.000 Tonnen Kohlendioxid gegenüber dem deutschen Strommix eingespart. Mit dem Vorhaben trägt enercity weiter ihren Teil dazu bei, dass die Region ihre Windausbauziele erreichen kann.

Baufortschritt im Plan

Ende Januar haben bereits die ersten projektbezogenen Arbeiten wie der Bau von Zuwegungen begonnen. Den aktuellen Maßnahmen folgt der Bau der Fundamente, deren Fertigstellung für die zweite Jahreshälfte geplant ist. Anschließend werden die Großkomponenten, zu denen neben den Rotorblättern auch das Maschinenhaus sowie die Stahlrohrelemente für den Turm zählen, angeliefert, bevor die Errichtung der Anlagen starten kann. Für den Anschluss des Windparks an das öffentliche Stromnetz baut enercity zudem seit November 2024 ein Umspannwerk im angrenzenden Neustädter Ortsteil Vesbeck.

Mit neuester Technologie für den Naturschutz

Wie bei allen Windprojekten von enercity liegt auch in Esperke ein besonderes Augenmerk auf dem Schutz von Menschen und Umwelt. Schon im Vorfeld zum Genehmigungsverfahren wurden umfassende artenschutzrechtliche Untersuchungen durchgeführt. Deren Ergebnisse waren die Grundlage für die Genehmigung.

In den Anlagen selbst setzt die eEG modernste Technologie ein. Die Windenergieanlagen werden mit einem System ausgestattet, das sie während der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen abschaltet. Diese Maßnahme trägt zum Schutz der in dieser Region vorkommenden Vogelarten bei. Denn die Bearbeitung landwirtschaftlicher Flächen geht oftmals mit einem erhöhten Aufkommen an Vogelflügen einher. Auf den gerodeten Flächen finden diese Tiere nämlich leichter ihre Nahrung.

Auch der Schallschutz wird berücksichtigt: Die Anlagen laufen nachts (zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens) in einem schalloptimierten Betriebsmodus. Eine softwarebasierte Anwendung dient der Drosselung des Anlagengenerators.

Ein spezielles Modul steuert die Schattenwurfzeiten jeder einzelnen Anlage entsprechend des Sonnenstands und des jeweiligen Anlagenstandorts. 

"Zudem werden für jede Fläche, die für die Entstehung der Anlagen benötigt wird, umfassende Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vorgenommen. Dazu zählt neben einer Aufforstung auch das Anlegen von Flächen und Grünland für Vögel."

Steffen Kremmin, Projektleiter bei der enercity Erneuerbare GmbH

Steffen Kremmin

Projektleiter Windprojekt Esperke der enercity Erneuerbare GmbHTelefon 0170 4497 984

Haben Sie Fragen rund um das Thema nachhaltige Energieversorgung?

Wir freuen uns über Ihre Anfrage.