Teilnahmebedingungen

Aktion: enercity ermöglicht den ersten 3 Vereinen aus der Region Hannover eine kostenlose Prüfung der Standsicherheit von bis zu 6 Flutlichtmasten.
 

1. Inhalt der Aktion

enercity schenkt drei Vereinen aus unterschiedlichen Kommunen jeweils die Standsicherheitsprüfungen an einer Sportanlage mit maximal 6 Flutlichtmasten.
 

2. Teilnehmerkreis

An der Aktion können Mitarbeitende aus den Kommunalverwaltungen der Kommunen der Region Hannover und Vertreter von eingetragenen Sportvereinen mit Flutlichtanlagen aus der Region Hannover teilnehmen.

Teilnahmeberechtigt sind nur eingetragene Sportvereine mit eigener Flutlichtanlage aus der Region Hannover. Mitarbeitende der enercity AG und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen.
 

3. Art der Teilnahme und Befristung

An der Aktion nimmt teil, wer als Besucher/in dieser Webseite vom 19.03.2025 bis zum 30.06.2025 um 24.00 Uhr das Teilnahmeformular online ausfüllt und an enercity absendet. Die Teilnahme ist kostenlos und nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich.

Jede/r Teilnehmende kann nur einmal an der Aktion teilnehmen und muss den Ansprechpartner von dem Verein benennen, bei dem die Standsicherheitsprüfung durchgeführt werden soll. Werden aus einer Kommune mehrere Teilnahmeformulare eingereicht, wird nur die erste Einsendung dieser Kommune berücksichtigt. 
 

4. Auswahl der Gewinner und Bekanntgabe

Die ersten drei Teilnehmenden werden innerhalb von fünf Werktagen per E-Mail benachrichtigt. Melden sich die Teilnehmenden nicht innerhalb von sieben Tagen nach der Mitteilung unter der in der Mitteilung genannten E-Mail-Adresse, verfällt damit sein/ihr Anspruch auf die kostenlose Prüfung und der Anspruch geht an die nachfolgende Einsendung über. Im Falle einer unzustellbaren Benachrichtigung ist die enercity AG nicht verpflichtet, weitere Nachforschungen anzustellen, und kann ebenfalls einen neuen Verein für die Teilnahme ermitteln.
 

5. Durchführung der Aktion

Die generelle Durchführbarkeit und das konkrete Vorgehen werden zwischen dem verantwortlichen enercity-Fachbereich und dem sich bewerbenden Verein abgestimmt. Wird dabei festgestellt, dass eine Durchführung nicht möglich ist, geht der Anspruch auf die Durchführung an die nächste Einsendung über.

Vor der konkreten Durchführung erhält der ausgewählte Verein vom enercity-Fachbereich ein Angebot für die kostenlose Standsicherheitsprüfung. enercity führt die Standsicherheitsprüfungen bis spätestens 30.11.2025 bei den ausgewählten Vereinen durch.
 

6. Beendigung der Aktion

Die enercity AG behält sich ausdrücklich vor, die Aktion ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen jederzeit zu unterbrechen oder zu beenden und diese Teilnahmebedingungen anzupassen. Die enercity AG ist auch berechtigt, einzelne Vereine von der Teilnahme auszuschließen, sofern berechtigte Gründe, wie z. B. ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen, doppelte Teilnahme, unzulässige Beeinflussung der Aktion, Manipulation etc., vorliegen. Gegebenenfalls kann in diesen Fällen auch nachträglich die Durchführung abgebrochen werden.
 

7. Haftung

Folgende Haftungsregeln gelten sowohl für die Auswahl des teilnehmenden Vereins als auch für die Durchführung der Standsicherheitsprüfungen. Im Falle der Durchführung wird ein Angebot für die kostenlose Standsicherheitsprüfung vorgelegt, für das diese Haftungsregeln entsprechend Anwendung finden.

Die enercity AG haftet nicht für Schäden, die durch Fehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen in der Übermittlung, durch Störungen der technischen Anlagen und des Services oder durch unrichtige Inhalte, etwa Verlust oder Löschung von Daten, Viren oder Sonstiges, bei der Teilnahme an der Aktion entstanden sind – es sei denn, dass solche Schäden von der enercity AG (ihren Organen, Mitarbeitenden oder Erfüllungsgehilfen) vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt worden sind. Vorstehende Haftungsbeschränkung gilt nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit sowie bei arglistig verschwiegenen Mängeln.

Die Aktion unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
 

8. Datenschutz

Für die Teilnahme an der Aktion ist Ihre Einwilligung zur Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der/die Teilnehmende versichert, dass die von ihm/ihr gemachten Angaben zur Ansprechperson, insbesondere Vor- und Nachname sowie die E-Mail-Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind. Die E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden wird ausschließlich für die Durchführung der Aktion, d. h. die Kontaktaufnahme zum/zur Teilnehmenden zum Zwecke der Absprache für die Durchführung der weiteren Schritte genutzt. Die erhobenen E-Mail-Adressen werden nach Abschluss der Aktion vollumfänglich gelöscht.

 

Information gemäß Art. 13 DSGVO zur Erhebung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Aktion:
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

enercity AG
Glockseeplatz 1
D-30169 Hannover

Sollten Sie Fragen haben oder eine Kontaktaufnahme zu unserem Datenschutzbeauftragten wünschen, so ist dies unter folgender E-Mail-Adresse möglich: datenschutz@enercity.de.

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden aufgrund der erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. a) DSGVO erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung und Abwicklung der Aktion und der Veröffentlichung der teilnehmenden Vereine erforderlich. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Sie bei der Auswahl der Durchführung der Aktion zu berücksichtigen.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten  an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Ihre Daten werden bei uns für die Dauer der Aktion und für die anschließende Abwicklung der Standsicherheitsprüfung sowie entsprechend den gesetzlich geltenden Aufbewahrungsfristen gespeichert und nach Ablauf dieser Frist gelöscht.

Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, würden wir Sie höflich darum bitten, sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Verbindung zu setzen.

Datenschutzhinweis
Unter https://www.enercity.de/datenschutz finden Sie Informationen gemäß Art. 13 DSGVO über den Datenschutz im Zusammenhang mit unserem Newsletter.