Diese Illustration zeigt ein Mädchen, welches eine Weltkugel unter dem Arm trägt und etwas in ein Megaphon spricht.
Bürgerbegehren in Hannover

Ein Ziel, zwei Positionen

Eine Bürgerinitiative sammelt in Hannover Unterschriften für einen Ausstieg aus der Kohle bis 2026. enercity hat gute Gründe für einen nachhaltigeren Ausstieg bis 2030. Hier lesen Sie die wichtigsten Argumente.

Das spricht für 2026

Würde das Kohlekraftwerk Stöcken im Jahr 2026 komplett abgeschaltet, ließen sich bis 2030 rund 1,5 Millionen Tonnen CO₂ einsparen.

Die technischen Möglichkeiten zum Bau von Ersatzanlagen für das Kohlekraftwerk Stöcken gibt es bereits.

Wir brauchen schnelle, konkrete Maßnahmen, damit Deutschland bis 2035 klimaneutral wird. Hannover muss seinen Beitrag dazu leisten.

Die Klimakrise ist eine der größten Sorgen der Menschheit, daher muss die gesellschaftliche Entschlossenheit gestärkt werden.

4,5 bis 9
Jahre
dauert es, bis eine neue Anlage in Betrieb gehen kann – dabei spielt es auch eine Rolle, ob etwa noch ein Grundstück gesucht werden muss, eine Genehmigung etwas mehr Zeit benötigt oder es zu Widerständen oder Klagen aus der Bevölkerung kommt.
Dieses Bild zeigt ein Mädchen, welches sich auf einer Wiese in einem Wald befindet und dort gerade hochspringt. Zwischen den Bäumen sieht man Sonnenstrahlen.
Aus guten Gründen 2030: enercity plant, das Kohlekraftwerk in Stöcken komplett durch erneuerbare Energien abzulösen.

Das spricht für 2030

Der Bau von bis zu 14 Ersatzanlagen ist bis 2030 realisierbar, vielleicht sogar schon bis 2026 – wenn alle nötigen Genehmigungen schnellstmöglich erteilt werden. Sollten die Genehmigungsverfahren für die notwendigen Ersatzanlagen nicht bis 2026 zu realisieren sein, bleibt der zweite Kraftwerksblock am Netz, während weiterhin versucht wird, die Stilllegung so schnell wie möglich umzusetzen. Damit stellt enercity die Versorgungssicherheit für seine Kundinnen und Kunden sicher. Die Genehmigung und der Bau einer Anlage dauern jeweils 4,5 bis 9 Jahre.

enercity will möglichst viele Fördermittel nach Hannover holen, damit die Fernwärme wirtschaftlich bleibt. Dafür ist es notwendig, abzuwarten, welche Fördermöglichkeiten nach den Bundestagswahlen implementiert werden. Der Kohleausstieg darf nicht auf dem Rücken der Kundinnen und Kunden erfolgen.

Um in einen Dialog mit der Bevölkerung treten zu können, ist es wichtig, mehr Zeit zu haben. Es kann auch Widerstand gegen den Bau einzelner Ersatzanlagen entstehen. Die Wärmewende wird nicht nur für die Menschen gemacht, sondern auch mit ihnen.

1. Februar 2021
Erneuerbare Energien
Hannover
Grüne Wärme

Text: Anne Ruhrmann. Fotos: Getty Images (2).

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Um den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren, baut enercity in der Stadt und der Region zahlreiche Anlagen aus, die umweltfreundlich Strom und Wärme erzeugen.

Klimaschutz
Hannover
Ökostrom

enercity will bis 2030 von Kohle auf erneuerbare Energien umsteigen. Ein hannoversches Bürgerbegehren könnte diesen Ausstieg jetzt allerdings gefährden.

Erneuerbare Energien
Hannover
Grüne Wärme

Die Klimawende kann nur gelingen, wenn alle mit anpacken. enercity ist dabei Versorger, Innovator und Vermittler zugleich. Die Nähe zum Kunden steht dabei immer an erster Stelle.

Dienstleistungen
Erneuerbare Energien
Elektromobilität

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion