enercity hat mehr als 20 Möglichkeiten zur Erzeugung von nachhaltiger Energie analysiert. Die besten Lösungen für Hannover stellen wir hier vor.
Erneuerbare Energien

Hannover: Eine neue Ära beginnt mit einer sauberen Zukunft

enercity hat mehr als 20 Möglichkeiten zur Erzeugung von nachhaltiger Energie analysiert. Die besten Lösungen für Hannover stellen wir hier vor.
Abfallverwertung. Dieses Icon zeigt ein Thermometer auf grünem Hintergrund.

Thermische Abfallverwertung

Seit Anfang 2020 kommt die Wärme, die bei der Verfeuerung von Haushalts- und Gewerbeabfällen in Hannover-Lahe anfällt, den Menschen in der Stadt zugute: Bis zu 300.000 Megawattstunden Wärme im Jahr fließen von hier in das enercity-Fernwärmenetz – genug für 37.500 Wohnungen.

Biomasseheizwerk

In Stöcken entsteht bis 2025 ein hocheffizientes Biomasseheizwerk, in dem enercity jährlich etwa 130.000 Tonnen Altholz aus der Region zur Fernwärmeproduktion einsetzen wird. Insgesamt werden hier 415.000 Megawattstunden Wärme im Jahr erzeugt, mit denen sich umgerechnet 50.000 Wohnungen heizen lassen.

Biomasseheizwerk. Dieses Icon zeigt drei unförmige, größer werdende Kreise auf grünem Hintergrund.
Industrielle Abwärme. Dieses Icon zeigt ein Kraftwerk auf grünem Hintergrund.

Industrielle Abwärme

Viele industrielle Prozesse setzen Wärme frei. Dass man mit dieser Wärme umweltschonend heizen kann, zeigen enercity und Aurubis in Hamburg: Mit der 90 Grad heißen Industriewärme der Kupferhütte versorgt enercity Fernwärmekunden in der HafenCity-Ost, Veddel und Rothenburgsort. Auch in Hannover sind Projekte zur Nutzung industrieller Abwärme denkbar.

Thermische Klärschlammverwertung

Ab 2023 wird aus den bei der Abwasserreinigung anfallenden Klärschlämmen der Stadt Hannover wertvolle Energie gewonnen. Dafür baut enercity in Lahe eine moderne Klärschlammverwertungsanlage, die jährlich rund 50.000 Megawattstunden klimafreundliche Fernwärme erzeugt – genug für mehr als 6000 Wohnungen.

Thermische Klärschlammverwertung. Dieses Icon zeigt eine Kläranlage auf grünem Hintergrund.
Umweltwärme. Dieses Icon stellt Wasser dar.

Umweltwärme aus Flüssen und Seen

Auch Flüsse und sonstige ­Gewässer können eine Quelle für umweltfreundliche Fernwärme sein. Möglich wird dies durch den Einsatz ­moderner Großwärmepumpen, die selbst geringe Temperaturen für die Wärmegewinnung nutzen und diese über hocheffiziente Verfahren weiter erhitzen können, bis die für den Fernwärmekreislauf erforderliche Temperatur erreicht ist.

Im September 2021 haben enercity und die Stadt Hannover eine Vereinbarung unterzeichnet, die einen sehr ambitionierten Zeitplan für den Kohleausstieg in Hannover vorsieht: Bis 2026 kann demnach mit vereinten Kräften der Ausstieg aus der Kohle gellingen.Hierzu wird enercity bis zu 14 neue Anlagen zur klimafreundlichen Wärmegewinnung in Hannover und Region errichten, die das Steinkohlekraftwerk in Hannovers Stadtteil Stöcken ablösen können. Mehr dazu in unserem Artikel zum Kohlekompromiss für Hannover.

Zeitplan für den Bau einer Anlage

Planung, Genehmigung und Erstellung einer neuen Anlage kosten Zeit: 4,5 bis 9 Jahre dauert es, bis sie in Betrieb gehen kann. Dabei spielt es auch eine Rolle, ob etwa noch ein Grundstück gesucht werden muss, eine Genehmigung etwas mehr Zeit benötigt oder es zu Klagen aus der Bevölkerung kommt.

Der Zeitstrahl zeigt die einzelnen Phasen am Beispiel der Klärschlammverbrennungsanlage in Hannover-Lahe, die künftig rund 6000 Wohnungen mit erneuerbarer Wärme versorgen wird.

Dieser Zeitstrahl zeigt die verschiedenen Phasen einer Anlage von der Grundstückssuche bis zur Aufnahme des Betriebes.

* gegenüber der kohlebasierten Wärmeerzeugung

** im Endausbau ab 2029

11. Mai 2021
Erneuerbare Energien
Hannover
Grüne Wärme

Text: Lea Weitekamp. Fotos: Getty Images, Shutterstock.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Grüne Aussichten: In Hannover hat sich ein Bündnis für einen möglichst schnellen Kohleausstieg formiert. Im September ist die offizielle Vereinbarung unterzeichnet worden.

Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Hannover

Wer die Möglichkeit hat, für sein Gebäude Fern- oder Nahwärme zu beziehen, der profitiert von geringeren Investitions- und Wartungskosten und schont die Umwelt.

Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Grüne Wärme

Die Klimawende kann nur gelingen, wenn alle mit anpacken. enercity ist dabei Versorger, Innovator und Vermittler zugleich. Die Nähe zum Kunden steht dabei immer an erster Stelle.

Smart City
Klimaschutz
Elektromobilität

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion