header-e-auto-winter
Elektromobilität

Fünf Tipps fürs sorgenfreie E-Autofahren im Winter

Wie wirken sich eisige Temperaturen auf die Reichweite und Zuverlässigkeit von Elektroautos aus? Fakt ist: Frostige Temperaturen beeinflussen die Leistung des Gefährts und bereiten den Haltern deshalb oft Unbehagen. Mit einigen Tricks lassen sich Reichweitenverlust und Co. aber mindern, sodass auch E-Mobilisten im Winter ihre Ziele problemlos erreichen.

Die kalten Temperaturen setzen dem Akku eines Elektroautos im Winter auf vielfache Weise zu: Zum einen hat der verstärkte Einsatz von Heizung und Licht Auswirkungen auf den Energiespeicher und damit auf die Reichweite der Stromer. Laut einer Studie des ADAC lässt extreme Kälte die Reichweite von Elektrofahrzeugen im Stadtverkehr um bis zu 50 Prozent sinken. Zum anderen lädt der Akku bei Minusgraden weitaus langsamer, weshalb man insgesamt mehr Ladezeit einplanen muss – es sei denn, man sorgt vor …

Mit unseren fünf Tipps können E-Autofahrer trotz eisiger Kälte unbesorgt mit dem Elektroauto unterwegs sein.

Tipp 1: Vorheizen an der Ladesäule

Wer den Innenraum seines Fahrzeugs im Winter erst immer dann per Heizung auf eine gemütliche Temperatur bringt, wenn er losfährt, verbraucht nach dem Laden des Akkus gleich jede Menge Energie, die er gerade getankt hat. Das ist eine der Hauptursachen für die Reduzierung der Reichweite bei Minusgraden. Effizienter geht’s, wenn die Vorheizfunktion genutzt wird, solange das E-Auto noch an der Ladesäule hängt! Diese ist bei den meisten Modellen heute bereits integriert und lässt sich bequem von zu Hause per App steuern. Durch das Vorheizen wird keine Reichweite verschwendet, und man steigt direkt in ein warmes Auto.

ladevorgang-e-auto-winter
Das E-Auto erst nach dem Laden aufzuheizen wirkt sich im Winter negativ auf die Reichweite aus. Besser ist es, den Innenraum seines Fahrzeugs mit der Vorheizfunktion schon während des Ladevorgangs auf eine gemütliche Temperatur zu bringen.

Tipp 2: Energie sparen im Eco-Modus

Runter vom Gas: Eine sportliche Fahrweise ist im Winter aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht nur gefährlich, sondern verbraucht sowohl bei Verbrennern als auch bei Elektrofahrzeugen natürlich jede Menge Zusatzenergie. Ein Blick auf die vorhandenen Fahrmodi lohnt sich an dieser Stelle also: Sofern das Fahrzeug über einen Eco-Modus verfügt, ist es sinnvoll, auf diesen umzustellen. Er bewirkt, dass weniger Kraft auf den Motor und die Räder übertragen wird; so nimmt neben der Reichweite auch die Sicherheit während der Fahrt zu.

sitzheizung-e-auto-winter
Um nicht frieren zu müssen, reicht es oft bereits, lediglich die Lenkrad- und die Sitzheizung aufzudrehen.

Tipp 3: Einsatz von Lenkrad- und Sitzheizung

E-Autofahrer, deren Wagen sich nicht vorheizen lässt, schalten nach dem Einsteigen nicht selten sofort alles an, was das Innere des Autos auf eine angenehme Temperatur bringt und für gute Sicht sorgt. Doch wenn viele Energiequellen zugleich aktiv sind, kostet das viel Batterieleistung und mindert die Reichweite des Fahrzeugs. Oft genügt es bereits, lediglich die Lenkrad- und die Sitzheizung aufzudrehen, um nicht zu frieren. Sollte dies trotzdem nicht ausreichen und die Innenraumheizung zum Einsatz kommen, wird der Umluftmodus empfohlen.

Tipp 4: Auf Wärmepumpe setzen

Manche Automobilhersteller haben sie in ihren E-Modellen bereits verbaut, andere bieten sie im Ausstattungspaket an: eine Auto-Wärmepumpe. Die funktioniert grundsätzlich wie ein Kühlschrank, nur rückwärts: Die vom Akku abgegebene Wärme wird verwendet, um den Innenraum des Elektrofahrzeugs zu heizen. So wird der Stromverbrauch reduziert, und die Reichweite leidet nicht. Aus einem Kilowatt elektronischem Strom lassen sich bis zu drei Kilowatt Wärmeleistung durch eine Auto-Wärmepumpe erzeugen. Falls diese nicht serienmäßig im E-Auto integriert sein sollte, lohnt sich die Investition, vor allem bei längeren Fahrten. (So funktioniert eine Wärmepumpe)

Tipp 5: Laden auf Betriebstemperatur

Die Fahrt ist beendet und der Akku bereit, neue Energie zu tanken. Insbesondere für die Schnellladefunktion muss die Batterie auf Betriebstemperatur sein. Da Kälte den Ladevorgang – im Speziellen bei Minusgraden – verlängert, ist es deshalb effektiver, das Elektroauto direkt nach dem Fahren an die Ladesäule anzuschließen. Wer kann, sollte das Fahrzeug in der warmen Garage abstellen, anstatt draußen zu parken. Das spart Akkukapazität und Zeit beim Scheibenkratzen am nächsten Tag.

10. Februar 2022
Elektromobilität
Energiespartipps
Klimaschutz

Text: Julia Lempart; Bilder: Getty Images

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Heizen mit der Abwärme von Rechenzentren? In manchen Ländern ist das schon Realität. Hier erfahren Sie, wie Abwärmenutzung zur Klimawende beitragen kann.

Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Ökostrom

Wer überlegt, auf Elektromobilität umzusteigen, stellt sich viele Fragen: Wie und wo kann man E-Autos laden? Wie lange dauert das, und was kostet es? Wir haben die Antworten.

Elektromobilität
Solar
Klimaschutz

Aus Licht werde Strom: Der Wirkungsgrad von Solarzellen wird stetig verbessert. Dank neuer Technologien haben Forscher nun eine neue, besonders effiziente Solarzelle entwickelt

Solar
Ökostrom

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion