Fenster Bürogebäude
Grüne Welle im Betrieb

Energiespartipps für Unternehmen

Wärme, Lüftung, Beleuchtung, Fuhrpark – es gibt zahlreiche Bereiche, in denen Unternehmen langfristig Kosten senken und dabei den ökologischen Fußabdruck weiter reduzieren können.

Als Unternehmer:in können Sie viel tun, um den Energiebedarf in Ihrem Betrieb zu reduzieren und so Geld und Emissionen einzusparen. Für einige dieser Maßnahmen brauchen Sie fachkundigen Rat, für andere moderne Technologien, manchmal aber auch nur die richtige Motivation. „Bereits durch kleinere technische Optimierungen sowie Verhaltensänderungen sind Einsparpotenziale möglich, die nicht nur finanzielle Vorteile schaffen, sondern auch das Klima schützen“, erklärt Birgit Lachmann. Die enercity-Energieberaterin gibt zehn praktische Tipps zum Energiesparen, die jedes Unternehmen unmittelbar umsetzen kann.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sitzen bei einem Workshop zusammen
Effizienzberater:innen erstellen maßgeschneiderte Energiesparpläne für Unternehmen. Aber auch Ihre Beschäftigten haben sicherlich viele Ideen, wie der Einsatz von Energie und Material verbessert werden kann. Binden Sie Ihre Mitarbeiter:innen also auch in den Prozess ein.

1. Nachhaltige Technologien einsetzen

Ersetzen Sie alte Glühlampen und Leuchtstoffröhren durch LED-Beleuchtung und installieren Sie Bewegungssensoren und Zeitschaltuhren, die dafür sorgen, dass Geräte und Beleuchtung nur dann laufen, wenn sie benötigt werden. Achten Sie bei Neuanschaffungen auf Maschinen und Geräte mit hoher Energieeffizienzklasse. Energielabel gibt es unter anderem für elektronische Displays, Kühlschränke, Lampen und Leuchten, Klimaanlagen oder auch kleinere Heizgeräte.

Tipp: Moderne Bürogeräte und Elektronikprodukte sind oft mit einem Energiesparmodus ausgestattet. Stellen Sie sicher, dass alle Computer, Drucker und andere Geräte nach Gebrauch ausgeschaltet oder in den Energiesparmodus versetzt werden.

2. Mess- und Zählkonzept planen und effizient umsetzen

Ohne ausreichende Datengrundlage können Unternehmen ihre Einsparpotenziale nicht erkennen. Ein Mess- und Zählkonzept stellt sicher, dass alle relevanten energiebezogenen Daten erhoben werden, um die Energieeffizienz zu verbessern. Handfeste Zahlen helfen, ineffiziente Anlagen oder Prozesse zu identifizieren und passende Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs abzuleiten.

Tipp: Wo wird der Strom verbraucht, und was sind die Hauptverbraucher? Mit dem Energiecontrolling von enercity erhalten Sie eine Übersicht über Ihre Energiedaten. Die Verbrauchsdaten werden erfasst, analysiert, ausgewertet und in einem Dashboard angezeigt. Erweiterte Funktionalitäten unterstützen Sie zudem bei Ihrem Energiemanagement nach der vom Gesetzgeber erforderlichen Norm ISO 50001. Das enercity Energiecontrolling vermeidet einen Datenfriedhof, sammelt für Sie nur die relevanten Daten und wertet diese regelmäßig aus.

3. Wärmeverluste verhindern

Durch die Dämmung von Wänden, Fenstern und Dächern lassen sich enorme Wärmeverluste verhindern. Aber auch simple Maßnahmen im Kleinen können dabei helfen. Nutzen Sie beispielsweise elastische Dichtungsbänder oder Bürstendichtungen für die Unterkanten von Türen. Im Winter erzielen über Nacht geschlossene Rollos, Vorhänge und Jalousien einen ähnlichen Effekt. Regelmäßiges Stoßlüften statt dauerhafter Kippstellung der Fenster sorgt dafür, dass genügend Sauerstoff in die Räume gelangt, aber diese nicht auskühlen.

Tipp: Achten Sie auch in der Firma darauf, dass Heizkörper nicht durch Möbel, Kartons oder andere Gegenstände zugestellt werden. Nicht nur bei diesem Punkt sind Sie auf die Motivation Ihrer Mitarbeitenden angewiesen – mehr dazu erfahren Sie weiter unten.

4. Richtig heizen und lüften

Wärme ist einer der wichtigsten Posten beim Energieverbrauch – und bietet damit auch großes Potenzial zum Energiesparen. Ein elementarer Schritt ist bedarfsgerechtes Heizen: Mit einer zentral gesteuerten Temperaturabsenkung während der Nacht und an arbeitsfreien Tagen lässt sich einiges an Einsparungen erreichen. Sinkt die durchschnittliche Raumtemperatur um ein Prozent, kann das allein bis zu sechs Prozent des Energieeinsatzes für Wärme einsparen.

Tipp: Ebenso wichtig sind die regelmäßige Wartung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie ein hydraulischer Abgleich.

Frau an geöffnetem Fenster
Auch im Büro gilt: Mehrmals täglich fünf bis zehn Minuten stoßlüften mit weit geöffneten Fenstern ist effizienter und energiesparender als dauerhaft gekippte Fenster.

5. Effektives Wassermanagement

Wer in Unternehmen den Wasserverbrauch reduzieren und optimieren will, kann dies durch einfache Maßnahmen umsetzen. Drei einfache Beispiele: In Tanks gesammeltes Regenwasser ist für das Bewässern von Außenanlagen nutzbar. Zudem können regelmäßige Dichteprüfungen an Wasserleitungen Leckagen frühzeitig aufspüren und Wasserverluste vermeiden. Und nicht zuletzt mindern installierte Durchflussbegrenzer an Wasserhähnen den Wasserverbrauch.

Tipp: Nicht kurzfristig umzusetzen, aber sehr wirksam sind wassersparende Maßnahmen, die Sie zum Beispiel im Zuge einer Sanierung oder Instandsetzung umsetzen können. So überwachen installierte Abwasserzähler den Wasserverbrauch und identifizieren Einsparpotenziale. Wärmerückgewinnungssysteme führen die Abwärme von Abwasser ab, um Energie zu sparen. Wassersparende Toiletten verbrauchen weniger Wasser pro Spülung.

6. Leistungsspitzen vermeiden und Grundpreis senken

Heizsysteme, Pumpen, Maschinen: Insbesondere im produzierenden Gewerbe kann der stark schwankende Stromverbrauch zu besonders hohen Lastspitzen führen. Die Grundlast in einem Unternehmen setzt sich aus verschiedenen elektrischen Geräten zusammen, die ständig Strom aus dem Netz ziehen und die Stromrechnung steigen lassen. Wer die Grundlast durch Effizienzmaßnahmen reduziert, kann den Grundpreis für die Energie das ganze Jahr über senken. Um das Lastmanagement zu überprüfen, können Unternehmen das Lastprofil von ihrem Energieversorger anfordern, um einen Überblick über ihren Energieverbrauch zu erhalten. Auf dieser Basis kann die Grundlast analysiert und können Geräte identifiziert werden, die kontinuierlich Strom verbrauchen.

Tipp: Leistungsspitzen und Leistungspreis können durch die Verschiebung von An- und Abschaltvorgängen reduziert werden. Nutzen Sie die Möglichkeiten, um Ihren Leistungspreis zu senken.

7. Emissionsfreie Energie nutzen und erzeugen

Sorgen Sie dafür, dass alle elektrischen Geräte emissionsfrei betrieben werden, indem Sie auf Ökostrom umsteigen. Oder erzeugen Sie gleich selbst grüne Energie, beispielsweise durch eine PV-Anlage. Insbesondere im Falle von neu zu errichtenden Firmengebäuden kommen Sie damit möglicherweise auch gleich einer gesetzlichen Verpflichtung nach. Denn in immer mehr Bundesländern gilt für Gewerbegebäude eine Solarpflicht. In Niedersachsen ist das bereits seit 2023 der Fall; seit 2025 ist dort eine Erweiterung in Kraft, die bei Errichtung und Änderung von Gewerbegebäuden – oder Parkflächen – ab einer bestimmten Größenordnung den Aufbau von Solarmodulen vorschreibt.

Tipp: Im Schnitt können PV-Anlagenbesitzer:innen 70 Prozent des Eigenbedarfs selbst abdecken. Der enercity Vorab-Check klärt, welches Potenzial das Dach Ihres Unternehmens hat und welches unserer Komplettangebote für Sie das beste ist.

8. Sorgen Sie für grüne Mobilität

Der offensichtlichste Schritt beginnt bei der „Hardware“, sprich den Autos Ihres Fuhrparks. Stellen Sie Ihre Firmenfahrzeugflotte auf Elektro- oder Hybridantrieb um. Ebenso sinnvoll ist es, Autos weniger oder gar nicht zu nutzen: Fördern Sie Jobtickets und Fahrgemeinschaften von Mitarbeitenden und animieren Sie zu Homeoffice und Videocalls, wo diese reale Treffen sinnvoll ersetzen können. Sind Dienstreisen unvermeidlich, können Sie Ihre Mitarbeitenden anregen, für die An- und die Abreise eine emissionsarme Variante zu wählen. Außerdem können Sie Anreize zum Fahrradfahren schaffen – etwa Fahrradabstellplätze, Fahrradleasing-Angebote sowie Duschen und Umkleideräume.

Frau auf einem Fahrrad
Es gibt viele gute Gründe, um mit dem Rad ins Büro zu fahren. Es hat beispielsweise positive Effekte auf die Fitness, hilft, Stress abzubauen, und trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß des Verkehrs zu verringern.

9. Mitarbeitende motivieren

Einige der genannten Maßnahmen lassen sich rein technisch regeln. Für andere sind Sie darauf angewiesen, dass Ihre Mitarbeitenden mitziehen. Das erreichen Sie zum einen durch Infoveranstaltungen und Schulungen, zum anderen aber auch durch die Möglichkeit, dass Mitarbeitende Vorschläge für Verbesserungen einreichen können – vielleicht verbunden mit einem Bonus für besonders nützliche Anregungen. Ein Ansporn kann auch die regelmäßige Veröffentlichung von Energiesparerfolgen sein, beispielsweise im Intranet.

10. Holen Sie sich externen zertifizierten Rat

Damit Ihre Energiesparbemühungen kein Stückwerk bleiben, sollten Sie einen gut strukturierten Plan entwickeln. Und das am besten mit der Hilfe von fachkundigen Expert:innen. Die professionellen Energieberater:innen von enercity sind darin geschult, relevante Daten zu erheben und zu analysieren. Sie erstellen Lastgänge, die zeigen, wann und wo Energie verbraucht wird, identifizieren die größten Verbraucher – und machen Vorschläge, welche Maßnahmen technisch und finanziell möglich und sinnvoll sind, um die Verbräuche zu reduzieren.

Gut zu wissen: enercity bei der BAFA als Energieauditor zugelassen

Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind seit 2015 verpflichtet, ein Energieaudit in ihrem Unternehmen durchzuführen. Seitens des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) soll dies stichprobenartig überprüft werden. Hierzu führt das BAFA eine öffentlich zugängliche Liste mit zugelassenen Berater:innen. enercity ist dabei als Energieauditor gelistet.

Wie enercity Energie spart

Für enercity ist das Ziel klar: Das Unternehmen strebt Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 an. Was der Energieversorger aus Hannover alles unternimmt, um diesen Anspruch für seine Kund:innen wahr zu machen, können Sie im Geschäftsbericht von enercity nachlesen. Aber enercity sucht auch innerhalb des eigenen Unternehmens stetig nach Möglichkeiten, Energie zu sparen – oder zu produzieren. Ein Symbol dafür ist die Firmenzentrale, die das Unternehmen Ende 2023 bezog.

Im Artikel „Symbol der Energiewende: Die neue enercity-Konzernzentrale“ lesen Sie mehr dazu.

Finden Sie heraus, wie Sie Energie einsparen können

Wo stecken Energieeinsparpotenziale? An welchem Punkt sollten Sie starten? Nutzen Sie die Effizienzberatung von enercity – und erstellen Sie gemeinsam mit unseren Expert:innen einen maßgeschneiderten Plan für Ihr Unternehmen.

Jetzt informieren!
28. April 2025
Erneuerbare Energien
Energiespartipps
Klimaschutz

Text: Redaktion #positiveenergie. Fotos: Getty Images, Shutterstock.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

„Kauf dir lieber ein modernes Gerät, die sind effizienter!“ Das haben Sie sicherlich auch schon einmal gehört. Aber was bedeutet Energieeffizienz eigentlich?

Energiespartipps

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, unser Leben und die Art und Weise, wie wir arbeiten, zu transformieren – indem sie alles energieeffizienter macht.

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie arbeiten Millionen Berufstätige im Homeoffice. Das lässt den privaten Stromverbrauch steigen. Acht Tipps, mit denen sich Energie sparen lässt.

Energiespartipps
Klimaschutz
Ökostrom
Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion