Ein Ehepaar sitzt vor dem Fenster und schaut nach draußen.
Schallemissionen reduzieren

Welche Lautstärke haben Wärmepumpen?

Der Ventilator einer außen stehenden Luft-Wärmepumpe erzeugt Geräusche, die Sie und gegebenenfalls auch Ihre Nachbar:innen wahrnehmen können. Damit dies in eng bebauten Wohngebieten nicht zum Störfaktor wird, erklärt unser Artikel, welche Wärmepumpen mit geringem Geräuschpegel arbeiten, wie Sie die Lautstärke Ihrer Wärmepumpe auch nachträglich reduzieren können und welchen Einfluss der richtige Standort auf die Schallemission Ihrer Wärmepumpe hat.

Ist eine Wärmepumpe in Betrieb, entstehen Geräusche. Das hat technische Gründe. Doch nicht jede Wärmepumpe ist dadurch für Menschen hörbar. Während die Lautstärken von Erdwärmepumpen und Grundwasser-Wärmepumpen für uns unterhalb der Wahrnehmungsschwelle liegen, spielt Lärmschutz bei außen aufgestellten Luft-Wärmepumpen durchaus eine Rolle. Diese Elemente einer Wärmepumpe erzeugen folgende Geräuschemissionen:

  • Kompressor: Körperschall, wahrnehmbar als Brummen
  • Ventilator: Luftschall, hörbar als Rauschen

Sie möchten die Funktionsweise einer Wärmepumpe besser verstehen? Unser Ratgeber liefert die wichtigsten Informationen.

Außenmodul einer Luft-Wärmepumpe  an einer Hauswand
Die Ventilatoren einer Luft-Wärmepumpe sind zusammen mit dem Kompressor für die Geräuschentwicklung verantwortlich.

Welcher Geräuschpegel entsteht beim Betrieb einer Wärmepumpe?

Luft-Wärmepumpen erzeugen Strömungsgeräusche, indem sie die Umgebungsluft über Ventilatoren ansaugen. Steht das Gerät beispielsweise in Ihrem Garten, ist dies unter Umständen auch für Ihre Nachbar:innen hörbar. Allerdings ist die Lautstärke der entstehenden Geräusche äußerst gering. Eine durchschnittliche Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt im Außenbetrieb einen Geräuschpegel von 35 bis 50 Dezibel. Im Vergleich zu anderen Geräuschquellen ist die Schallentwicklung einer Wärmepumpe gering. Gut zu wissen: Die Lautstärke einer Wärmepumpe wird gemessen in Dezibel nach Bewertungskurve A, kurz dB(A). Zur Einordnung dieses Werts finden Sie in der Tabelle Geräusche aus dem Alltag.

Grafik: Wie laut ist eine Wärmepumpe?

Tipp: Angaben des Herstellers zur Lautstärke einer Wärmepumpe finden Sie im Produktdatenblatt. Ist lediglich der Wert in dB(A) angegeben, sollten Sie ruhig nachfragen, wann und wie dieser bestimmt wurde: direkt am Gerät oder mit wie viel Metern Abstand? Im Sommer oder im Winter, wenn die Wärmepumpe unter höherer Last läuft?

Kennen Sie schon unsere Wärmepumpen-FAQ? Hier erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen.

Wie lässt sich die Lautstärke einer Wärmepumpe reduzieren?

Wer den Geräuschpegel einer Wärmepumpe möglichst niedrig halten möchte, kann diesen sowohl durch die richtige Wahl und Ausstattung des Standorts als auch durch die Wahl besonders leise arbeitender Wärmepumpen beeinflussen.

Tipp 1: Wärmepumpe mit niedriger Schallemission auswählen

Viele Hersteller nehmen das Thema Geräuschentwicklung ernst und haben Modelle entwickelt, die sehr leise sind (flüsterleise) und die gesetzliche Lautstärkegrenze in Wohngebieten – 35 dB(A) ab 22 Uhr, 50 dB(A) ab 6 Uhr – problemlos erreichen oder sogar unterschreiten. Sie sind mit verschiedenen Features ausgestattet, zum Beispiel:

  • Schallumlenkung
  • Nacht- oder Silent-Modus
  • Verkleidung des Kompressors (Sound-Safe-Gehäuse)

Vielleicht könnte auch eine Split-Wärmepumpe eine Alternative für Sie sein? Solche Geräte bestehen aus Innen- und Außeneinheit und arbeiten leiser als ein reines Außengerät – vor allem, wenn sich der Kompressor im Haus befindet. Werfen Sie außerdem einen kritischen Blick auf die Leistung der Wärmepumpe. Lässt sich diese gegebenenfalls reduzieren? Grundsätzlich gilt: Je leistungsstärker eine Wärmepumpe ist, desto höher ist auch meist ihr Geräuschpegel.

Tipp 2: Wärmepumpe anders positionieren

Haben Sie bereits eine Wärmepumpe, deren Geräuschentwicklung Sie verringern wollen?
Folgende Maßnahmen sorgen für einen leiseren Betrieb:

  • Die Wärmepumpe sollte auf einem schalldämmenden Fundament mit untergelegter Gummiplatte platziert werden.
  • Prüfen Sie, ob die Luftführung ausreichend schallisoliert und wenig verwinkelt ist, damit die angesaugte Luft gleichmäßig und dadurch leiser hindurchfließen kann.
  • Prüfen Sie, ob sich der Abstand der Außeneinheit zum Haus beziehungsweise zu den Nachbar:innen vergrößern lässt. Verdoppelt sich die Entfernung zur Schallquelle, reduziert sich der Schalldruckpegel um etwa 6 dB(A).
  • Verwenden Sie eine Schallschutzhaube. Durch Luftumlenkung und Dämmung reduziert sich der Schall um bis zu 10 dB(A).
Außenmodul einer Wärmepumpe im Garten mit Abstand zum Haus
Ein schalldämmendes Fundament und der Abstand zu angrenzenden Häusern reduzieren die Lautstärke einer Wärmepumpe besonders.

Diese Grenzwerte gelten für die Lautstärke von Wärmepumpen

Die Außeneinheit einer Wärmepumpe zählt zu den außen stehenden Anlagen. Ihre Grenzwerte bezüglich der Lautstärke regelt die Verwaltungsvorschrift „Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ des Bundes-Immissionsschutzes. Diese variieren je nach Bebauung des Gebietes, in dem sich die Wärmepumpe befindet.

Tabelle: Grenzwerte für die Lautstärke einer Wärmepumpe

Achtung: Wichtig ist hier nicht die tatsächliche Lautstärke der Wärmepumpe, sondern wie viel Dezibel davon bei den Nachbar:innen ankommen.

Gut beraten und bis zu 45 Prozent Energiekosten sparen!

Die enercity-Expert:innen beraten Sie gerne, wenn es um die Lautstärke und den idealen Aufstellort einer Wärmepumpe geht. Zudem können sie Ihnen Ihr individuelles Sparpotenzial aufzeigen.

12. Januar 2024
Grüne Wärme

Text: Silvia Sarcar. Fotos: Getty Images.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Vor allem ältere Gebäude haben eine schlechte Energieeffizienz. Das belastet die Umwelt genauso wie die eigene Haushaltskasse. Eine energetische Sanierung zahlt sich deshalb aus.

Energiespartipps
Klimaschutz
Heizen

Der Einbau einer Wärmepumpe schont das Klima und senkt die Betriebskosten fürs Heizen. Wir erklären, was es dabei zu beachten gilt, und welche Förderungen es gibt.

Klimaschutz
Heizen
Grüne Wärme

Wärmepumpen arbeiten im Vergleich zu anderen Heizungssystemen besonders energieeffizient. Wir erklären, warum das so ist und welche Faktoren die Energieeffizienz bestimmen.

Erneuerbare Energien
Heizen
Grüne Wärme

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion