Solarstraße
Smart Streets im Praxis-Check

Solarstraßen als nachhaltige Energiequelle der Zukunft

Photovoltaik ist ein bedeutender Energielieferant von nachhaltigem Strom. Neben herkömmlichen PV-Anlagen auf Dächern, Freiflächen oder Gewässern erlangen Bestandsbauten immer mehr an Bedeutung. Zukünftig könnte es auch Solarstraßen geben, die die einstrahlende Sonnenenergie in grünen Strom umwandeln.

Mit dem Energie-Sofortmaßnahmenpaket der neuen Bundesregierung soll die Energiewende weiter Fahrt aufnehmen. Neben der Windenergie stellt die Sonnenenergie ein zentrales Standbein für die Zukunft der Energiegewinnung in Deutschland dar. Doch nicht nur auf Dächern, Freiflächen oder Seen sollen weitere PV-Anlagen installiert werden. Insbesondere bei Bestandsbauten gibt es viele Möglichkeiten, die natürliche Sonnenenergie zu nutzen. Eine dieser Möglichkeiten stellen Solarstraßen dar.

Wie funktionieren Solarstraßen?

Bei Solarstraßen sind PV-Paneele in den Bodenbelag integriert, die bei Sonneneinwirkung Strom produzieren, genauso wie beispielsweise bei PV-Anlagen auf dem Dach. Besonders eignen sich PV-Module auf Straßen, die kaum einer Beschattung durch Gebäude oder Bäume ausgesetzt sind, damit eine größtmögliche Effizienz erreicht werden kann.

Das deutsche Start-up Solmove hat beispielsweise eine PV-Platte entwickelt, die auf den Straßenbelag geklebt wird und gleichzeitig induktiv E-Autos laden kann. Außerdem ist eine solargespeiste Heizung in die PV-Platte integriert, sodass bei Minusgraden keine Rutschgefahr durch Glatteis besteht. Die Solarplatten erzeugen laut Hersteller etwa 100 Kilowattstunden Strom pro Quadratmeter und Jahr und haben eine Lebensdauer von rund 20 Jahren.

Innovativ und vielseitig unterwegs ist auch das Budapester Unternehmen Platio mit seinem Photovoltaik-Pflaster. Das PV-Modul der kreativen Jungunternehmer wird direkt als alternativer Bodenbelag zu Beton eingesetzt und soll auch langlebiger als dieser sein. Egal, ob mit blauer oder schwarzer Glasoberfläche: Die smarten Solarstraßen sind laut Hersteller extrem robust und rutschfest. Rund zehn Tonnen Belastung pro Quadratmeter hält eine solche PV-Straße stand.

Welches Potenzial haben Solarstraßen für die Energiewende?

Weltweit gibt es verschiedene Projekte für die Integration von modernen Solaranlagen in Autobahnen, Straßen, Fahrrad- oder Gehwegen sowie öffentlichen Plätzen für die Nutzung von Sonnenergie. Der grüne Strom soll beispielsweise für die Versorgung von angrenzenden Gebäuden, die Straßenbeleuchtung oder E-Ladesäulen genutzt werden.

Obwohl die Solarplatten relativ einfach zu verlegen sind und eine lange Lebensdauer haben, sind sie derzeit oft noch nicht wirtschaftlich. Die Kosten für die Produktion des solaren Straßenbelags sind im Verhältnis zu ihrer Energieeffizienz hoch, und auch die Technik ist teilweise noch nicht ausgereift. Hier einige Beispiele von Pilotprojekten:

Nahaufnahme eines Parkplatzes auf dem Solarmodule verbaut wurden
Großes Potenzial: Die Integration von modernen Solaranlagen ist inzwischen auf Straßen, Fahrrad- oder Gehwegen sowie auf öffentlichen Plätzen wie beispielsweise Parkplätzen möglich.
  • In Deutschland wurde im Februar 2022 eine wissenschaftliche Studie zu einem Photovoltaik-Gehweg auf dem Campus des Forschungszentrums Jülich erfolgreich abgeschlossen. Auf einer Länge von 2,4 Metern und einer Breite von 1,2 Metern wurden acht PV-Paneele verlegt, die eine Leistung von insgesamt 336 Watt umfassen. Beauftragt wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

  • Schwierigkeiten hatte das Projekt eines PV-Radwegs in Erftstadt bei Köln. Dort sollte eine rund 200 Quadratmeter große solare Teststrecke etwa 16.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr erwirtschaften. Aufgrund von Problemen mit der Technik und der Verlegung ist das Projekt inzwischen eingestellt worden.

 

  • Eine positive Nachricht gibt es aus den Niederlanden. Dort hat die 100 Meter lange SolaRoad, ein Photovoltaik-Radweg, sogar mehr Strom erzeugt als erwartet. Die Planer waren davon ausgegangen, dass etwa 50 bis 70 Kilowattstunden Solarstrom jährlich pro Quadratmeter erzeugt werden könnten. Am Ende erzielte die SolaRoad zwischen 73 und 93 Kilowattstunden pro Quadratmeter, wobei die Schwankungen auf die unterschiedlichen Solarplatten zurückzuführen sind – die eine produzierte mehr Strom, die andere weniger.

 

  • Zu hohe Kosten und Defekte an den PV-Platten zeigten sich bei einem Pilotprojekt in Frankreich. Dort wurde ein Teilstück einer Autobahn in der Normandie als Solarstraße ausgebaut. Letztendlich wurde das Projekt 2019 wieder eingestellt.

 

  • In China gibt es ein Großprojekt zu einer Photovoltaik-Autobahn. Hier sollen etwa eine Million Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr erwirtschaftet werden, womit in China etwa 800 Haushalte versorgt werden könnten. Obwohl die chinesische Produktion im Vergleich zur europäischen günstiger ist, wird sich die Straße erst nach 15 Jahren amortisieren. Allerdings geht man davon aus, dass die Kosten geringer werden, je mehr PV-Straßenpaneele künftig produziert werden.

 

Welche Alternativen gibt es zur Gewinnung von Sonnenenergie auf Straßen?

 Ein mit schwimmenden PV-Anlagen bedeckter Baggersee aus der Vogelperspektive
Auch Floating- und Agri-PV sollen die Energiewende ankurbeln. Die ersten schwimmenden PV-Anlagen wurden hierzulande schon auf Baggerseen oder anderen Gewässern errichtet.

Solarstraßen sind nur ein Baustein zur Erzeugung von Solarenergie im öffentlichen Raum. Neben effizienten PV-Modulen auf Dächern kommen auch Floating- und Agri-PV-Anlagen zum Einsatz. Hier erfolgt die solare Stromgewinnung auf Seen und Freiflächen an Land.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE verantwortet derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zwei PV-Projekte im Straßen- und Gleisverkehr. Dabei geht es einerseits um PV als Lärmschutz und andererseits um PV-Überdachungen auf Straßen.

Ähnlich wie bei den Solarstraßen werden Lärmschutzwände mit entsprechenden PV-Modulen ausgestattet und erzeugen neben einem zusätzlichen Schallschutz auch regenerativen Sonnenstrom. PV-Überdachungen an Straßen haben ebenso wie die Lärmschutzwände den Vorteil, dass keine zusätzlichen Flächen bebaut werden müssen, sondern PV-Module in bestehende integriert werden. PV-Dächer schützen außerdem die Straßen vor übermäßiger Nässe, hoher Sonneneinstrahlung und Schnee, was der Verkehrssicherheit dient und den Belag weniger beansprucht.

11. Juli 2022
Erneuerbare Energien
Solar
Ökostrom

Text: Anne Ruhrmann. Fotos: Solmove (2), Getty Images.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Solarkraftwerke im All könnten der Energiewende einen Schub verpassen. Bis dahin müssen noch viele Hürden genommen werden. Reine Science-Fiction ist der Ansatz aber nicht mehr.

Erneuerbare Energien
Solar
Ökostrom

Forscher in Saudi-Arabien haben ein effizientes Solar- und Wassermodul entwickelt, das nicht nur Strom in der Wüste erzeugt, sondern auch der Kondenswassergewinnung dient.

Erneuerbare Energien
Solar
Ökostrom

Private PV-Anlagen helfen dabei, nachhaltig Energie zu produzieren und so die Umwelt und den Geldbeutel langfristig zu entlasten. enercity bietet verschiedene Komplettlösungen an.

Erneuerbare Energien
Elektromobilität
Solar

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion