01. August 2025enercity PresseUnternehmenPersonal
Ausbildung mit Zukunft: enercity begrüßt 44 neue Nachwuchskräfte
· Neu ab diesem Jahr: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
· Energiebranche als stabiles Arbeitsfeld
Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres heißt enercity viele neue Talente willkommen. In diesem Jahr starten insgesamt 32 Auszubildende sowie 12 Dualstudierende ihre berufliche Laufbahn beim regionalen Energieunternehmen. enercity geht dabei in die Ausbildungsoffensive. Die Zahl der Ausbildungs- und Dualstudienplätze ist seit 2021 deutlich erhöht worden – von ursprünglich 26 auf mittlerweile 44. Die Energiebranche gilt als eines der stabilsten und zukunftsträchtigsten Arbeitsfelder mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Vielfältige Ausbildungsberufe und Studiengänge – Neue Perspektiven ab 2025
Die Bandbreite der bei enercity angebotenen Ausbildungsberufe bietet zahlreiche Perspektiven. Die technischen Ausbildungsberufe umfassen: Anlagenmechaniker:in Rohrsystemtechniker:in, Elektroniker:in für Automatisierungstechnik, Elektroniker:in für Betriebstechnik und Industriemechaniker:in Instandhaltung. Im kaufmännischen Bereich bildet enercity Industriekaufleute aus und bietet alle drei Jahre einen Ausbildungsplatz als Forstwirt:in an.
Im Bereich der dualen Studiengänge erweitert enercity sein Angebot in diesem Jahr um einen besonders zukunftsweisenden Studiengang: den Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen. Dieser ist ideal für Studierende, die die Energiewende aktiv mitgestalten wollen. Er kombiniert technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichem Know-how – und fokussiert sich unter anderem auch speziell auf die Digitalisierung von Prozessen, Systemen und Infrastruktur. Je nach Lehrplan geht es dabei um Themen wie Energietechnik, Smart Grids, Gebäudetechnik oder Künstliche KI in der Energiewirtschaft.
Damit schafft enercity für junge Talente eine spannende Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft – ideal für alle, die sowohl technisches Verständnis als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen in der Energiebranche verbinden möchten. Neben diesem neuen Schwerpunkt verteilen sich die Studierenden auf die Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik.



