20. Februar 2025enercity Presse

enercity startet Bohrung unter dem Mittellandkanal – neuer Tunnel für Fernwärme-, Wasser- und Stromleitungen


  • Entscheidender Schritt für die Energie- und Wärmewende Hannovers: 
    300 Meter langer Versorgungstunnel verbindet geplante Geothermie-Anlage in Lahe mit dem Fernwärmenetz  
  • Rund 20.000 Wohnungen pro Jahr können künftig mit klimaneutraler Wärme versorgt werden  
  • enercity investiert zwölf Millionen Euro in umweltfreundliches und ressourcenschonendes Bauverfahren 
Tunnelbohrer-002-web
Die Tunnelbohrmaschine vor dem Bohrstart

Bohrbeginn für Infrastruktur unter dem Mittellandkanal: Für wichtige Versorgungsadern der Stadt lässt enercity einen Tunnel bauen. Er soll anschließend nicht nur Strom- und Wasserleitungen, sondern auch Fernwärmeleitungen führen. Diese Maßnahme westlich des Stillewegs in Groß-Buchholz ist ein weiterer Schritt der Energie- und Wärmewende in Hannover. enercity investiert zwölf Millionen Euro in das Projekt.  

 „Mit dem Tunnel schaffen wir die Voraussetzungen für die Einbindung der Geothermie-Anlage ins Fernwärmenetz, bauen das Stromnetz aus und sichern die Wasserversorgung. So bauen wir die Infrastruktur für eine zukunftsfähige Energieversorgung in Hannover“, erklärt Christiane Fraiss, Geschäftsführerin in der enercity Netz.   

Bisher größtes Bohrvorhaben im enercity-Netz

Der in gut zehn Metern Tiefe unter der Sohle des Kanals verlaufende, rund 300 Meter lange Tunnel wird im so genannten Microtunneling-Verfahren gebaut. Dabei handelt es sich um ein sehr umweltfreundliches und ressourcenschonendes Verfahren. Es ist keine Grundwasserabsenkung erforderlich, und der Eingriff in den Baugrund bleibt auf ein Minimum beschränkt.   

Für die Realisierung ist eine spezielle Tunnelbohrmaschine des von enercity beauftragten Unternehmens Arbeitsgemeinschaft Vorwerk/Sonntag notwendig, die ein Gewicht von etwa 70 Tonnen, eine Länge von sieben Metern und einen Durchmesser von drei Metern hat. Das Bauvorhaben ist der erste Tunnel dieser Größenordnung im enercity-Wärmenetz von Hannover.

Bohrstart mit der „Felicitas“ 

Bei Tunnelprojekten ist es üblich, die Bohrmaschine vor Beginn zu taufen. Nach der Anlagentaufe am Donnerstag, 20. Februar 2025, startet die Bohrmaschine ab der folgenden Woche als „Felicitas“ – der Name steht für „Gedeihen“ und „Glück“. Bis zu 20 Meter pro Tag schafft die Maschine, abhängig von den geologischen Verhältnissen. Bis zu drei Wochen wird die Bohrung brauchen, bis sie den Durchbruch erreicht. „Die Taufe der Tunnelbaumaschine und die Aufstellung der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, soll dem Projekt einen guten Verlauf bringen und uns vor Arbeitsunfällen schützen“, sagt Eric Lord, Bauüberwachung de la Motte & Partner GmbH.  

  

Foto- und Filmmaterial (Tim Schaarschmidt/enercity) zum Download: 

Tunnelbohrertaufe 

BU: Julia Naber vom enercity-Fernwärmevertrieb tauft die Tunnelbohrmaschine 

 


Über enercity

Die enercity AG mit Sitz in Hannover ist ein Anbieter von nachhaltigen und intelligenten Energielösungen. Der Konzern zählt mit einem Umsatz von mehr als neun Milliarden Euro und rund 3.400 Mitarbeitenden zu den größten kommunalen Energiedienstleistern Deutschlands (Stand: Geschäftsjahr 2023). Das Unternehmen versorgt rund eine Million Menschen mit Strom, Wärme und Trinkwasser. Darüber hinaus zählt enercity zu den führenden Anbietern von Wind-Onshore, Kommunaler Wärmeplanung sowie Wärmenetzen und bietet energienahe Services zum Beispiel rund um Elektromobilität. Für unsere Kund:innen sind wir die treibende Kraft der digitalen Energiewelt von morgen. Weitere Informationen: www.enercity.de/presse


Pressekontakt
Wir sind gerne für Sie da. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir an dieser Stelle ausschließlich Anfragen von Journalisten und weiteren Medienschaffenden beantworten können.
carlo-kallen-220
Carlo KallenPressesprecher
Lucas-Kesterke-Pressesprecher
Lucas KesterkePressesprecher
Pressesprecher - Jochen Vennemann-200
Jochen Vennemann Pressesprecher
Pressesprecher Roman Kirschbauer
Roman Kirschbauerstv. Pressesprecher
Unser Service für Journalist:innen: die Presse-Rufbereitschaft.

Mehr zum Thema enercity Presse

Immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Für allgemeine Anfragen wenden Sie sich bitte an unser ServiceCenter unter 0800.36372489 oder per Mail.
E-Mail schreiben