
Als Mieter:in entspannt zu Hause laden
Ladelösungen für Mehrfamilienhäuser
So einfach wie nie: E-Mobilität für Mehrfamilienhäuser
Als Mieter:in oder Eigentümer:in haben Sie seit der Reform des Wohnungseigentumsgesetz das Recht auf eine Ladelösung für Ihr E-Auto.
Für die Umsetzungen sind die Vermieter:innen, Eigentümergemeinschaften oder Hausverwaltungen zuständig. Doch wir unterstützen Sie von Anfang an und kümmern uns von der Beratung über die Installation bis zur smarten Abrechnung um eine zukunftssichere Ladelösung. Optimal auf Ihre Immobilie abgestimmt.
Leitfaden für Wohnungseigentümer:innen und Mieter:innen
1. Informieren Sie relevante Ansprechpartner:innen
Teilen Sie Ihrer Hausverwaltung oder Ihrem Vermieter:in einfach mit, dass Sie Interesse an einer eigenen Lademöglichkeit haben. Auf der nächsten Eigentümerversammlung können dann auch andere Interessent:innen über das Projekt informiert werden.
2. Projektplanung, Umsetzung und Beauftragung der Ladeinfrastruktur
Sobald die Vermietung oder die Eigentümerversammlung dem Aufbau der Ladeinfrastruktur zugestimmt hat, nimmt der oder die Eigentümer:in Kontakt mit uns auf. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt bei der Hausverwaltung oder Ihrem Vermieter:in. Für Fragen während des Projekts stehen Ihnen diese als Ansprechpartner:in zur Verfügung.
- Die Hausverwaltung oder Vermietung holt bei uns ein Planungsangebot ein. Gemeinsam entwickeln wir dann eine maßgeschneiderte Ladelösung.
- Das erarbeitete Konzept und Angebot werden vom Vermieter:in oder der Hausverwaltung der Gemeinschaft vorgestellt. Wenn alles passt, beauftragt die Gemeinschaft enercity mit der Umsetzung der Ladelösung.
3. Laden Sie Ihr Auto bequem zu Hause
Die Stellplatznutzer:innen mit Ladepunkt schließen bei uns einen Vertrag für den Nutzer:innenservice und die Abrechnung des geladenen Stroms ab. Die Abrechnung erfolgt digital und transparent über unsere easyGo App.
