SmartLaden
FAQ - Die häufigsten Fragen und Antworten
BMW - Herstellerspezifische Besonderheiten
Das Auto verfügt über eine eigene optimierte Ladefunktion. Diese sollte ausgeschaltet werden, weil sie sonst mit der Steuerung in der SmartLaden App im Konflikt steht.
Zusätzlich gibt es in der App standortbasierte Regeln. Je nach Einstellungen kann es passieren, dass diese das optimierte Laden automatisch wieder aktivieren. Sie sollten also auch standortbasierte Regeln ausschalten, insbesondere wenn diese das optimierte Laden aktivieren.
Mercedes - Herstellerspezifische Besonderheiten
Mercedes Fahrzeuge erlaub ein Pausieren des Ladevorgangs erst, wenn mindestens 50% Batterie erreicht sind. Dies ist in der SmartLaden App berücksichtigt, und nur entsprechend hohe Ladeziele können eingestellt werden.
Bei niedrigeren Batterieständen können Sie derzeit leider nicht zu optimalen Preisen laden.
Hyundai / Kia - Herstellerspezifische Besonderheiten
Die Aktualisierung des Ladestandorts kann leider nur erfolgen, wenn das Fahrzeug angesteckt ist. Es kann deshalb vorkommen, dass der Fahrzeugstandort in der App nicht immer aktuell ist. Das hat keinen Einfluss auf die SmartLaden Funktionalität.
Wenn die SmartLaden App einen Ladevorgang pausiert, um später zu günstigeren Zeiten weiterzuladen, kann es sein, dass je nach Einstellung im Fahrzeug das Ladekabel entriegelt wird. Bei entriegeltem Ladekabel kann die App aber nicht zuverlässig erkennen, ob das Fahrzeug gerade angeschlossen ist.
Stellen Sie deshalb bitte die Ladekabel-Verriegelung auf “Immer”. Sonst kann es vorkommen, dass ein von der SmartLaden App pausierte Ladevorgänge nicht mehr fortgesetzt werden kann.
Ihr Kia-Fahrzeug ist so konzipiert, dass es den Ladevorgang startet, sobald es ein angeschlossenes Ladekabel erkennt, das eine Ladung ermöglichen kann. Diese Funktion soll sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug immer bereit ist zu laden, wenn Sie es anschließen. Für unsere SmartLaden Funktionalität, ist dieses Standardverhalten jedoch unerwünscht und beeinträchtigen die Funktionalität.
Um das sofortige Laden außerhalb eines bestimmten Zeitfensters zu deaktivieren und sicherzustellen, dass unser Ladealgorithmus wie vorgesehen funktioniert, müssen Sie eine Einstellung in Ihrer Kia App anpassen:
- Öffnen Sie die Kia Connect App auf Ihrem Smartphone.
- Wechseln Sie zum Tab "Remote".
- Tippen Sie auf das Zahnrad-Symbol (Einstellungen) in der oberen Ecke.
- Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option "Geplantes Laden".
- Stellen Sie sicher, dass Sie "Zeitpunkt priorisieren" auswählen.
- Ändern Sie die Ladezeit so, dass sie so kurz wie möglich ist (z. B. 10 Minuten) und in einem Zeitraum liegt, in dem das Fahrzeug normalerweise nicht zu Hause ist oder nicht geladen werden soll (z. B. 13:00 Uhr - 13:10 Uhr).
Durch diese Einstellung wird das standardmäßige sofortige Ladeverhalten außerhalb des von Ihnen festgelegten kurzen Zeitfensters deaktiviert, und unser Algorithmus kann den Ladevorgang optimal steuern.
Ihr Hyundai-Fahrzeug ist so konzipiert, dass es den Ladevorgang startet, sobald es ein angeschlossenes Ladekabel erkennt, das eine Ladung ermöglichen kann. Diese Funktion soll sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug immer bereit ist zu laden, wenn Sie es anschließen. Für unsere SmartLaden Funktionalität, ist dieses Standardverhalten jedoch unerwünscht und beeinträchtigen die Funktionalität.
Um das sofortige Laden außerhalb eines bestimmten Zeitfensters zu deaktivieren und sicherzustellen, dass unser Ladealgorithmus wie vorgesehen funktioniert, müssen Sie eine Einstellung in Ihrer Hyundai App anpassen:
- Öffnen Sie die Hyundai Bluelink App auf Ihrem Smartphone.
- Wechseln Sie zum Tab "Fernst." (Fernsteuerung).
- Tippen Sie auf das Zahnrad-Symbol (Einstellungen) in der oberen Ecke.
- Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option "Geplantes Laden und Klima".
- Stellen Sie sicher, dass Sie eine feste Ladezeit definieren (oft als "Geplante Abfahrtszeit" oder ähnlich bezeichnet, bei der die Ladezeit priorisiert wird).
- Ändern Sie die Ladezeit so, dass sie so kurz wie möglich ist (z. B. 10 Minuten) und in einem Zeitraum liegt, in dem das Fahrzeug normalerweise nicht zu Hause ist oder nicht geladen werden soll (z. B. 13:00 Uhr - 13:10 Uhr).
Durch diese Einstellung wird das standardmäßige sofortige Ladeverhalten außerhalb des von Ihnen festgelegten kurzen Zeitfensters deaktiviert, und unser Algorithmus kann den Ladevorgang optimal steuern.
Allgemeines
enercity SmartLaden ist eine App, mit der Sie Ihr E-Auto besonders günstig zu Hause laden können. Sie sorgt dafür, dass automatisch immer dann geladen wird, wenn der Strompreis besonders günstig ist – zum Beispiel nachts oder tagsüber bei hoher Einspeisung aus Solar- oder Windkraft.
Die App greift dabei auf die aktuellen, stündlich schwankenden Strombörsenpreise zu. Anhand Ihrer individuellen Ladepräferenzen – etwa gewünschter Ladezeitraum oder Ziel-Ladestand – startet der Ladevorgang genau dann, wenn es sich preislich am meisten lohnt. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern laden auch besonders nachhaltig.
Für den Test der App ist kein spezieller Stromtarif erforderlich – Sie können enercity SmartLaden also ganz unkompliziert ausprobieren.
Für die vollständige Nutzung benötigen Sie einen dynamischen Stromtarif von enercity. Voraussetzung dafür ist ein intelligentes Messsystem (iMSys), also ein digitaler Stromzähler, der stündliche Preissignale verarbeiten kann. Nur so kann die App Ihr Ladeverhalten optimal an die aktuellen Strompreise anpassen. Die Installation ist für Sie im Stromnetzgebiet der enercity kostenfrei. Die Beauftragung im Netzgebiet erfolgt mit dem Abschluss des dynamischen Stromtarifs.
Ja, das ist selbstverständlich möglich. Sie behalten jederzeit die Kontrolle über den Ladevorgang und können festlegen, wann und wie Ihr Fahrzeug geladen werden soll.
Enercity SmartLaden berücksichtigt Ihre individuellen Ladepräferenzen und passt das Laden entsprechend an. Wenn Sie also außerhalb der günstigsten Strompreiszeiten laden möchten, können Sie das ganz einfach über die App steuern.
Mit enercity SmartLaden können Sie – je nach Nutzung und Ladeverhalten – bis zu 30 % Ihrer Ladekosten einsparen.
Die genaue Ersparnis hängt davon ab, wie häufig Sie laden, wie flexibel Ihre Ladezeiten sind und wie stark die Strompreise im Tagesverlauf schwanken. Je mehr Flexibilität Sie der App lassen, desto mehr kann sie günstige Ladezeiten nutzen und Ihre Kosten senken.
Ja, der dynamische Stromtarif von enercity gilt nicht nur für das Laden Ihres Elektroautos, sondern auch für Ihren gesamten Haushaltsstrom.
Das bedeutet: Auch Waschmaschine, Geschirrspüler & Co. profitieren von günstigen Strompreiszeiten – und Sie können zusätzliche Einsparpotenziale im Alltag nutzen. Voraussetzung dafür ist ein intelligentes Messsystem (iMSys), das den Verbrauch im gesamten Haushalt erfasst.
Eine Übersicht über alle Fahrzeuge finden Sie hier.
Zur Ermittlung der günstigsten Ladezeiten nutzt die App die aktuellen Strompreise der Börse. Dabei handelt es sich um dieselben Preise, die auch im dynamischen Stromtarif von enercity gelten.
Im Ladeplan können Sie für jeden Tag einen gewünschten Akkustand (Ladeziel) festlegen, der bis zu einer bestimmten Uhrzeit (Abfahrtszeit) erreicht sein soll.
Der Smart-Laden-Algorithmus sorgt dafür, dass das Ladeziel pünktlich zur Abfahrtszeit erreicht wird – und lädt dabei bevorzugt dann, wenn der Strom am günstigsten ist.
Das Ladeziel ist der gewünschte Akkustand, den du in der SmartLaden App festlegst. Es gibt an, wie viel Prozent der Akku bis zur angegebenen Abfahrtszeit mindestens geladen sein soll.
Das Ladelimit ist hingegen der maximale Akkustand, den das Fahrzeug zulässt. Dieser Wert kann nur direkt im Fahrzeug oder gegebenenfalls über die App des Herstellers eingestellt werden. Damit der Algorithmus möglichst flexibel planen kann, sollte das Ladelimit idealerweise hoch gewählt werden. Zur Schonung der Batterie empfehlen wir jedoch einen Wert von 80 % für den täglichen Gebrauch.
Die enercity SmartLaden App ist kostenlos.
Beim ersten Verbinden Ihres Fahrzeugs tragen Sie einfach die Adresse Ihres Ladestandorts ein. Falls sich etwas ändert – kein Problem: In den App-Einstellungen können Sie den Standort jederzeit anpassen.
Das Ladeziel für einzelne oder mehrere Tage können Sie jederzeit über die Ladeplan-Einstellungen im Dashboard anpassen. Das Ladeziel für einzelne oder mehrere Tage können Sie jederzeit über die Ladeplan-Einstellungen im Dashboard anpassen.
Abgeschlossene Ladevorgänge finden Sie in der App unter dem Menüpunkt „Ladehistorie“. Dort werden Ihnen die wichtigsten Informationen zu jedem einzelnen Ladevorgang übersichtlich angezeigt.
Aktuell kann in der App nur ein Fahrzeug gleichzeitig verbunden und geladen werden. Sie können jedoch mehrere Mobilgeräte verwenden, um verschiedene Fahrzeuge jeweils mit der App zu steuern und zu laden.
In den Einstellungen können Sie ihr Fahrzeug aus der App entfernen. Nachdem Sie ihr Fahrzeug entfernt haben, ist das SmartLaden deaktiviert und wird nicht mehr automatisch geladen. Sie können jederzeit Ihr Fahrzeug wieder mit der App verbinden.