Fernwärme Ratgeber

Alles was Sie zum Thema Fernwärme wissen müssen

Allgemeine Fragen zur Fernwärme


Warum ist Wärme aus Müll klimafreundlich?

Wenn und so lange Müll verbrannt wird, ist es sinnvoll, die dadurch verfügbare Abwärme zu nutzen, anstatt sie ungenutzt in die Umgebung abzugeben. Die thermische Abfallverwertungsanlage in Lahe wird gemäß den Planungen mit einer CO₂-Abscheidung (CCS) versehen.
Bei einer Verbrennung von Holzabfällen wird nur so viel CO₂ emittiert, wie vorher im Wachstum des Baumes aus der Luft absorbiert wurde. Damit ist die Bilanz über den Lebenszyklus klimaneutral.



Inwieweit ist die verlässliche Versorgung mit Fernwärme auf Dauer gesichert?

Die Versorgungssicherheit der Kundinnen und Kunden hat für enercity allerhöchste Priorität und ist zu jedem Zeitpunkt gesichert.
Die Abschaltung der beiden Blöcke des Kohlekraftwerks erfolgt erst dann, wenn die Ersatzanlagen ihren Regelbetrieb aufgenommen haben. Der Ausfall einzelner Anlagen kann jederzeit durch die übrigen Wärmeerzeugungsanlagen abgefedert werden.



Wie ist der Umsetzungsstand des Ausbaus der Ersatzanlagen?

enercity plant den Bau von bis zu 14 Ersatzanlagen, um die Leistung des Kohlekraftwerks zu ersetzen. 
Ein Biomasseheizkraftwerk und eine Großwärmepumpe am Standort Stöcken sind im Bau. Als weitere Ersatzanlagen für den Block 1 sind zwei hochflexible Biomethan-BHKWs für die Spitzenlastabdeckung ebenfalls im Bau und sind bereits 2024 in Betrieb gegangen. Der Block 1 des Kohlekraftwerks Stöcken wird bis zur Heizperiode 2025/2026 vollständig ersetzt und kann dann abgeschaltet werden. 

Parallel sind die Planungen für die Ersatzanlagen von Block 2 bereits weit fortgeschritten und erste Baumaßnahmen haben begonnen, wie z.B. an der Fernwärme-Leitung zur Klärwerk-Wärmepumpe. 

Im September 2023 wurde ein Wärmeliefervertrag mit der Firma Eavor unterschrieben. Eavor wird in Hannover eine Tiefengeothermie-Anlage errichten und die Wärme in das Fernwärmenetz von enercity einspeisen. Eine Großwärmepumpe wird den Ablauf des Klärwerks in Hannover-Herrenhausen als Wärmequelle nutzen. 

Außerdem plant enercity die Errichtung einer Flusswärmepumpe an der Leine. 

Zudem haben sich enercity und die Betreiberfirma der Abfallverwertungsanlage in Lahe (EEW Energy from Waste Hannover) auf eine erhöhte Wärmebereitstellung für die Fernwärme in Hannover geeinigt. 

Auch Power-to-Heat (P2H) gehört bereits zum Portfolio von enercity und wird ausgebaut werden, um die Lastspitzen im Fernwärmenetz zu decken und ggf. den störungsbedingten Ausfall anderer Anlagen zu kompensieren. 

Als weiterer Dekarbonisierungsschritt nach dem Kohleausstieg wird das Gaskraftwerk Linden für den Betrieb von Erdgas auf Wasserstoff (H2) umgerüstet werden, um Mitte der 2030er Jahre auch hier vollständig grüne Wärme bereitzustellen.  



Wie oft findet die Wartung der Fernwärme Kompaktstation statt?

Die Wartung der Fernwärme-Kompaktstationen erfolgt durch enercity.
Der Aufwand für die jeweiligen Bewohnerinnen und Bewohner ist gering, da sich die Stationen in der Regel im Keller befinden und somit kein Zugang zu den Wohnungen erforderlich ist.
Die Wartung findet in der Regel jährlich statt. Voraussetzung hierfür ist der Abschluss eines Wartungsvertrages.



Was ist der Unterschied zwischen Trassenlänge und Leitungslänge bei der Fernwärmeversorgung?

Die Leitungslänge umfasst die gesamte Länge aller verlegten Fernwärmerohre – also sowohl den Vorlauf als auch den Rücklauf. Dabei unterscheidet man zwischen:

Die Leitungslänge umfasst die gesamte Länge aller verlegten Fernwärmerohre – also sowohl den Vorlauf als auch den Rücklauf. Dabei unterscheidet man zwischen:

  • Versorgungsleitungen: Sie umfassen Transport- und Verteilnetzleitungen, die von den Erzeugungsanlagen bis zu den Hausanschlussleitungen führen und ganze Straßenzüge oder Quartiere versorgen.
  • Hausanschlussleitungen: Sie bilden den Abgang von der Versorgungsleitung und führen bis zur Station im Gebäude.

Die Trassenlänge beschreibt dagegen die tatsächlich verlegte Strecke, unabhängig davon, wie viele Rohre dort verlaufen. Da Vor- und Rücklauf meist nebeneinander verlaufen, ist die Trassenlänge in der Regel halb so lang wie die Leitungslänge.


Fragen zur Umstellung auf Fernwärme


Wie funktioniert die Umstellung, welche Arbeiten müssen erfolgen?

enercity übernimmt die Verlegung und Montage der Leitungen bis zur Übergabestation im ersten Kellerraum.
Die hausinternen Arbeiten werden entweder von einem von Ihnen beauftragten Heizungsfachbetrieb in Abstimmung mit enercity ausgeführt – oder direkt von enercity übernommen.
Der genaue Umfang dieser Arbeiten hängt von der bisherigen Heizungsart sowie den baulichen Gegebenheiten vor Ort ab.



Welchen Zeitraum nimmt die Umstellung in Anspruch?

Das ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und geplanten Arbeitsabläufen der Fachhandwerker.
Die Versorgungsunterbrechung kann bei einer zentralen Versorgung bei wenigen Tagen und bei dem Einbau von Fernwärme-Wohnungsstationen bei mehreren Wochen liegen.



Betrifft die Fernwärmesatzung die Gasumstellung von L- auf H-Gas?

Mit der Umstellung von L- auf H-Gas ist mit dem Wechsel von Düsen lediglich eine geringfügige Änderung an der Anlage erfolgt.
Diese stellt entsprechend keine Erneuerung dar, so dass daraus auch keine Anschlusspflicht für Fernwärme folgt. 



Wie erfolgt die Umstellung von Gasetagenheizungen?

Für die Umstellung von Gasetagenheizungen auf Fernwärme gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Zentrale Versorgung über eine Fernwärme-Kompaktstation mit Trinkwassereinheit im Keller.
  2. Dezentrale Versorgung mit Fernwärmewohnungsstationen. Auch bei dieser Variante wird zusätzlich eine Kompaktstation im Keller installiert.

Der optimale Zeitpunkt für die Umstellung liegt dann vor, wenn ein Großteil der vorhandenen Gasetagenheizungen ein hohes Alter erreicht hat.

Für einzelne und unvorhergesehene Heizungsausfälle bietet enercity bereits eine „Pop-Up-Heizung“ an. Dabei installiert enercity eine oder mehrere Mietheizungen als Übergangslösung, bis das gesamte Gebäude vollständig auf Fernwärme umgestellt ist. Für die Nutzung dieser Zwischenlösung ist kein Fernwärmevertrag erforderlich.



Was tun, wenn die Therme bald ausgetauscht werden muss?

Von einer Gasheizung raten wir ab.
Alle Interessent:innen können ganz einfach auf der Website waermeplanung-hannover.de prüfen, welche Wärmeversorgungslösung zukünftig in ihrem Quartier überwiegen wird und ob sie im Fernwärme-Satzungsgebiet sind.

Sollte das Gebäude im Fernwärme-Satzungsgebiet liegen: Fernwärmeanschluss beantragen (unter Berücksichtigung der Ausnahmetatbestände).

Sollte die Heizung bereits irreparabel und ein Fernwärmeanschluss nicht unmittelbar verfügbar sein: Popup-Heizung einbauen als Zwischenlösung bis zum Fernwärmeanschluss.
Außerhalb des Fernwärme-Satzungsgebiets: Beratung einholen, Einbau dezentraler Lösung vorbereiten (meist Wärmepumpe, im Einzelfall auch Anschluss an ein Wärmenetz oder Biomassekessel möglich).
enercity berät alle Kund:innen gerne individuell.



Welche Übergangslösung nach GEG bietet enercity für defekte Heizungen an?

Bei einer defekten Heizung und fehlender unmittelbarer Anschlussmöglichkeit an die Fernwärme darf nach § 71j des Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine Gasheizung installiert und betrieben werden.
Die ist bis zu maximal 13 Jahren lang möglich, vorausgesetzt, der Kunde kann einen Vertrag über einen Netzanschluss vorweisen.
Bei defekten Heizungen bietet enercity eine Übergangslösung ("Popup-Heizung") an, um die Zeit bis zur Erstellung des Fernwärme-Anschlusses zu überbrücken.



Müssen alle Etagenheizungen sofort nach Inbetriebnahme des Hausanschlusses auf Fernwärme umgestellt werden?

Nein, das ist nicht notwendig. Nach dem vereinbarten Starttermin für die Fernwärmelieferung gibt es eine gestaffelte Umstellungsregelung, die ausreichend Zeit für die schrittweise Umrüstung im Gebäude bietet:

  • Nach 12 Monaten müssen zunächst nur 25 % der benötigten Wärme über Fernwärme bezogen werden.
  • Nach 24 Monaten sind es 50 %.
  • Erst nach 36 Monaten muss die volle Wärmeleistung über Fernwärme abgedeckt sein.

So haben Sie eine großzügige Übergangsphase, um die Umstellung gut zu planen und umzusetzen. Selbstverständlich beraten wir Sie dazu umfassend und unterstützen Sie dabei, gemeinsam den passenden Zeitpunkt für die Umstellung zu finden.



Welche Auswirkungen hat die Umstellung auf Fernwärme für meine Heizkosten?

Die Öl-, Gas- und Fernwärmepreise werden weiterhin, wie in der Vergangenheit auch, marktbedingt schwanken.
Auf mittlere Sicht wird Fernwärme in jedem Fall einen attraktiven Preis haben. Dies gilt umso mehr, als Öl und Gas durch steigende CO2-Preise mittel- bis langfristig stark verteuert werden, während Fernwärme durch die Umstellung auf eine klimafreundliche Erzeugung zunehmend von CO2-Kosten entlastet wird.
Langfristig spielt der Preisvergleich zu Öl und Gas keine Rolle mehr, da Öl- und Gasheizungen spätestens ab 2045 nicht mehr betrieben werden dürfen. In Hannover ist der Betrieb dezentraler Gaskessel mit Wasserstoff keine Alternative, da es in der Kommunalen Wärmeplanung keine Wasserstoffnetzgebiete gibt.



Wie läuft der Vertragsabschluss ab und was passiert dann?

evor es zum Vertragsabschluss kommt, beraten wir Sie individuell zu Ihren Anschlussmöglichkeiten. Auf Wunsch erstellen wir für Sie ein unverbindliches Angebot und prüfen die Gegebenheiten direkt bei Ihnen vor Ort.

Sobald Sie sich für einen Fernwärmeanschluss entschieden haben und uns alle wichtigen Gebäudedaten vorliegen, erhalten Sie ein verbindliches Hausanschlussangebot – vorausgesetzt, Ihr Gebäude liegt in einem geplanten Ausbaugebiet und der Anschluss ist zeitnah realisierbar.

Ob Ihre Adresse dazugehört, können Sie online unter Aktuelle Fernwärme Ausbaugebiete prüfen.

Nach der Vertragsunterzeichnung beginnt die Umsetzungsphase in mehreren Schritten:

  1. Terminplanung – Ihr Wärmeliefertermin wird verbindlich in unsere Projektplanung aufgenommen.
  2. Vor-Ort-Termin – Etwa 3–5 Monate vor dem Wärmeliefertermin stimmen wir mit Ihnen die Leitungsführung und technische Details ab.
  3. Lagepläne & Baugrunduntersuchung – Wir erstellen die notwendigen Pläne und prüfen den Baugrund.
  4. Behörden & Genehmigungen – Wir kümmern uns um alle erforderlichen Abstimmungen und Genehmigungen.
  5. Beauftragung & Material – Die Gewerke werden eingeplant, beauftragt und das Material bestellt.

(Bitte beachten Sie, dass sich einzelne Schritte je nach Art und Umfang des Projekts anpassen können.)

Die Arbeiten hinter der Kompaktstation müssen Sie separat an einen Heizungsbau- bzw. Installationsbetrieb vergeben. Gerne übernehmen auch wir diese Leistungen für Sie.

Sobald Sie die Angebote von enercity und vom Heizungsbau-/Installationsbetrieb vorliegen haben und diese beauftragt sind, können Sie die Beantragung von Fördermitteln vornehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie in den FAQ zu den Fördermöglichkeiten.

 


Fragen zu den Kosten von Fernwärme


Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Die Investition in die Umstellung auf Fernwärme ist etwas günstiger als eine neue Gasheizung.
Der konkrete Preis hängt von der benötigten Leistung und den örtlichen Gegebenheiten ab. Wir haben errechnet, dass es bei etwa 3000 Euro pro Wohnung mit Zentralheizung losgeht und – je nach Installationsaufwand – bis zu ca. 10.000 Euro pro Wohnung mit Gasetagenheizungen kosten kann.



Wie sieht ein Kostenvergleich zwischen Fernwärme und Gas aus?

Der Preis für Fernwärme richtet sich nach einer in den Versorgungsbedingungen enthaltenen Formel, die auf veröffentlichten Indizes des Statistischen Bundesamtes gekoppelt ist.
Durch die zunehmende CO2-Besteuerung wird Gas in Zukunft teurer werden, sodass Fernwärme eine attraktive und kostengünstigere Alternative für die nächsten Jahre ist.



Wie wird der Fernwärmepreis ermittelt?

Der Fernwärmepreis ist an offizielle Indizes des Statistischen Bundesamtes gekoppelt.
Die Indizes bilden die Entwicklung der Kosten ab, bei Veränderung der Erzeugung verändert sich die Formel kostenneutral. Die Fernwärmepreise unterliegen der Aufsicht und Prüfung der Kartellbehörden.



Inwieweit lässt sich die Preisentwicklung für Fernwärme abschätzen?

Die Preisentwicklung der Fernwärme hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, die von enercity nicht direkt beeinflusst werden können.
Neben der Entwicklung des CO2-Preises, der Erdgas-, Steinkohle- und Strompreise, spielen auch die Entwicklungen der Lohn-, Investitionsgüter-, und Wärmepreis-Indizes eine entscheidende Rolle.
Zweimal jährlich wird der Preis entsprechend der Index-Entwicklungen angepasst.
Durch den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix von enercity wird der Einfluss des steigenden CO2-Preises dazu führen, dass die Fernwärme besser im Vergleich zu den fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle abschneiden wird.
Der Fernwärmepreis in Hannover liegt unter dem Durchschnitt aller Nah- und Fernwärmeversorger in Niedersachsen.
Die Überwachung der Preise obliegt der Niedersächsischen Landeskartellbehörde.



Ist mit einer Preiserhöhung für Fernwärme zu rechnen?

Der Fernwärmepreis basiert auf bestimmten Indizes, die sich am Marktgeschehen orientieren.
Anpassungen kommuniziert enercity per Kundenanschreiben und über eine amtliche Bekanntmachung bzw. Anzeigen in Lokal- und Fachmedien.
Die Preise werden weiterhin marktbedingt schwanken, wobei die Fernwärme sich schon in der Vergangenheit durch eine höhere Preisstabilität als die konkurrierenden Versorgungsoptionen ausgezeichnet hat. 


Fragen zu den Fördermöglichkeiten


Welche Förderprogramme gibt es für die Fernwärme in Hannover?

Folgende Förderungen gelten nur für Bestandgebäude (älter als 5 Jahre):

1. Bundesförderung für effiziente Gebäude
Laut BEG kann für einen Wärmenetzanschluss ein Zuschuss von 30 % der förderfähigen Kosten beantragt werden.
Für selbst genutztes Wohneigentum kann zusätzlich ein Klimageschwindigkeits-Bonus von bis zu 20 % beantragt werden, wenn eine funktionstüchtige Öl-, Kohle-, Gas-Etagen- oder Nachtspeicherheizung ausgetauscht wird. Bei Gas- oder Biomasseheizungen muss die Inbetriebnahme mindestens 20 Jahre zurückliegen (Grundlage BEG EM: 8.4.4).

2. proKlima (regionaler Fördertopf)
proKlima bezuschusst einen Wärmenetzanschluss mit bis zu 5 % der förderfähigen Kosten. Voraussetzung ist, dass die Maßnahme den Anforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen (BEG-EM) entspricht.

Um sich eine Förderungsberechtigung zu sichern, kann die Registrierung zum vorzeitigen proKlima Start über den folgenden Link erfolgen: https://www.proklima-hannover.de/antragsportal/vzmb/



Was wird gefördert?

Gefördert werden Errichtung, Umbau oder Erweiterung eines Gebäudenetzes, darin enthalten sind unter anderem folgende Komponenten:
Wärmeverteilung und Wärmeübergabestation. Zusätzlich werden auch sämtliche Umfeldmaßnahmen gefördert (z. B. Baustelleneinrichtung, Deinstallation und Entsorgung von Altanlagen in den Gebäuden).
Weitere Details im BEG EM, 5.3 i)



Wann muss der Antrag zur Förderung gestellt werden?

Der Antrag bei der KfW sowie bei proKlima ist nach Beauftragung von Lieferung und Leistung zu stellen, sofern der Liefer- oder Leistungsvertrag eine Vereinbarung zu einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung im Hinblick auf die Förderzusage gemäß den Regelungen des Bundesförderprogramms für effiziente Gebäude (BEG-EM) enthält. 

proKlima Hannover - Allgemeine Förderbestimmungen


Versorgung der Fernwärme über Kellerleitungen


Welche Faktoren machen die Verteilung von Fernwärme über Kellerleitungen zu einer praktischen und effizienten Methode

Die Lieferung von Fernwärme über Kellerleitungen bietet folgenden Vorteile:

  1. Platzsparend: Kellerleitungen nutzen vorhandene unterirdische Räume und ersparen aufwändige sowie umfangreiche Bauarbeiten in öffentlichen Straßen. Dies ist besonders in dicht besiedelten städtischen Gebieten vorteilhaft, wo Platz knapp ist.

  2. Wärmeverluste minimieren: Unterirdische Kellerleitungen sind gut isoliert und verlaufen in einem geschützten Umfeld, was hilft, Wärmeverluste zu minimieren. Dies steigert die Effizienz des Fernwärmesystems, da weniger Energie auf dem Weg vom Heizkraftwerk zum Endverbraucher verloren geht.

  3. Witterungsschutz: Unterirdische Leitungen sind vor Witterungseinflüssen wie Wind, Regen und Schnee geschützt. Dies erhöht die Zuverlässigkeit des Systems und reduziert das Risiko von Beschädigungen und Wärmeverlusten, die durch äußere Umstände verursacht werden könnten.

  4. Einfacher Zugang für Wartung: Kellerleitungen sind in der Regel leicht zugänglich für Wartungs- und Reparaturarbeiten. Dies erleichtert die Instandhaltung des Fernwärmesystems und trägt zur langfristigen Zuverlässigkeit bei.

Fragen zum Ausbaugebiet Riedel-De-Haen-Platz

Der Ausbau der Fernwärme im De-Haen-Gebiet soll durch die Verlegung von Kellerleitungen realisiert werden.

Wie geht enercity beim Fernwärmeausbau mit den Kontaminationen im De-Haen-Gebiet um?

enercity setzt auf die Versorgung mit Fernwärme über Kellerleitungen, um den Bodenaushub und die aufwändige Entsorgung von Sondermüll zu minimieren. Dies hilft, unnötige Mehrkosten beim Ausbau der Fernwärme zu vermeiden.



Wer trägt die Kosten für die Leitung im Keller?

Die Kosten für den Bau der Leitung und alle Arbeiten in den Kellern übernimmt enercity. Die Eigentümer erhalten zudem einmalig 8.000 Euro als Entschädigung für die Erlaubnis zur Durchquerung.



8.000 Euro sind im Vergleich zu den Kosten, die die Stadt Hannover dadurch einspart, relativ gering.

Die Entsorgungskosten für den Bodenaushub müssen von der enercity AG getragen werden und würden die Erschließung erheblich erschweren und verteuern.



Warum soll die Fernwärme durch die Keller geleitet werden?

Kellerleitungen minimieren den Bodenaushub, der als Sondermüll aufwändig und kostspielig zu entsorgen wäre. Die wesentlich schnellere und kostengünstigere Verlegung durch die Keller ist vorteilhaft für alle Beteiligten.



Ist es möglich, die Leitungen durch sanierte Innenhöfe zu verlegen?

Die Sanierungsmaßnahmen erreichten lediglich eine Tiefe von bis zu 80 Zentimetern. Fernwärmeleitungen müssen jedoch tiefer verlegt werden.



Sind Freileitungen, wie sie in Ostdeutschland oft zu sehen sind, eine Option? Ist es möglich, die Leitungen über die Dächer zu verlegen?

Falls eine Verlegung der Leitung durch die Keller technisch nicht machbar ist, können alternative Wege in Betracht gezogen werden. Freileitungen sind theoretisch möglich, allerdings gibt es bislang keine Erfahrungswerte für die Verlegung über Dächer in Hannover. Die Alternativen müssen von einem Ausführungsplaner vor Ort im Einzelfall geprüft werden, sodass eine allgemeine Aussage im Vorfeld nicht getroffen werden kann.



Wird für die Kellerleitungen eine Grunddienstbarkeit benötigt?

Nein, es ist lediglich ein Gestattungsvertrag mit enercity abzuschließen. Die Gebäudeeigentümer erhalten dafür eine einmalige Zahlung von 8.000 Euro.



Wer schließt die Gestattungsverträge ab - die Hausverwaltungen oder die Eigentümer?

In Wohneigentumsgemeinschaften (WEG) werden die Gestattungsverträge von den bevollmächtigten Hausverwaltungen im Namen der WEG abgeschlossen. Eigentümer von alleinstehenden Gebäuden schließen die Vereinbarung direkt mit enercity ab.



Bis wann wird eine Rückmeldung bzw. Einwilligung benötigt?

Je schneller die Einwilligungen eingehen, desto rascher kann die Erschließung geplant und umgesetzt werden. Die Verlegung der Fernwärme kann erst beginnen, wenn alle Einwilligungen vorliegen.



Wie wird die Leitungsführung im oder durch den Keller gestaltet?

An den Enden der Häuserzeilen werden Verbindungen zum Netz hergestellt, indem die Leitungen hinein- oder herausgeführt werden. Falls im Keller Hindernisse auftreten, wird die Leitung gegebenenfalls in einem Zick-Zack-Verlauf verlegt, um die Hindernisse zu umgehen.



Was passiert, wenn eine Straße keine Kellerräume hat?

In solchen Fällen wird eine individuelle technische Lösung gesucht. Ein Kellerraum ist für die Fernwärmeversorgung nicht zwingend erforderlich. Stattdessen wird ein Hausanschlussraum gemäß DIN 18012 benötigt, der auch im Erdgeschoss eingerichtet werden kann. Diese Einzelfälle müssen gezielt geprüft werden, um eine passende Lösung zu finden.



Was geschieht, wenn ein Häuserblock im Ausbaugebiet nicht vollständig der Kellerleitung zustimmt?

Wenn einzelne Häuser die Kellerleitung nicht genehmigen, wird die Verbindung unterbrochen, und die nachfolgenden Gebäude oder ganze Häuserzeilen bzw. -blöcke können nicht angeschlossen werden.



Wie ist der Brandschutz gewährleistet, wenn die Nachbarkeller von Haus zu Haus durchquert werden?

Mauerdurchführungen werden fachgerecht verschlossen und in feuerfester Ausführung realisiert. In der Regel werden dabei Brandschutzschalen verwendet, die mit nicht brennbarer Steinwolle gefüllt sind. Somit ist der Brandschutz sichergestellt.



Übertragen Fernwärmerohre Schall? Wie steht es um den Schallschutz? Gibt es Emissionen?

Die Kellerleitungen werden hydraulisch so dimensioniert, dass Fließgeräusche und damit verbundene Schallemissionen vermieden werden.



Wie wird die Radonbelastung durch Altlasten bei der Verwendung der Kellervariante berücksichtigt?

Bei der Verlegung durch die Keller werden keine Schadstoffe freigesetzt. Der Bodenaushub beschränkt sich weitgehend auf geringe Mengen, die nur bei einzelnen Straßenüberquerungen außerhalb der Gebäude anfallen.



Wie lange könnte es für Interessenten am De-Haen-Platz dauern, bis sie Fernwärme erhalten?

Bis spätestens 2029 sollten, sofern die Kellerleitungen realisiert werden, alle die Möglichkeit haben, an die Fernwärme angeschlossen zu werden. Der Ausbau erfolgt schrittweise von Süden nach Norden.



Gibt es eine festgelegte Reihenfolge beim Fernwärmeausbau im De-Haen-Gebiet?

Fernwärmeanschlüsse können realisiert werden, sobald zusammenhängende Häuserzeilen bzw -blöcke an das Netz angeschlossen sind. Der Ausbau erfolgt im Allgemeinen von Süden nach Norden in dem Gebiet.



Warum sind die kontaminierten Flächen auf der Karte nicht verzeichnet?

Das Flächenmanagement wird von der Region Hannover als untere Bodenschutzbehörde durchgeführt. Aufgrund der spezifischen Gegebenheiten ist für enercity die Keller-Strategie in diesem Gebiet der effektivste Ansatz.



Warum kann der Sondermüll nicht von enercity entsorgt werden?

Bei herkömmlichen Tiefbautrassen würde der anfallende Bodenaushub in diesem Gebiet zu enormen Entsorgungskosten führen.



Eine Straße und der Kanal werden im selben Gebiet ausgebaut. Warum ist es in diesem Fall möglich, den Aushub zu entsorgen?

Für diese Fälle gibt es keine Alternativen. Die Straße muss erneuert werden, und ein Kanalrohr mit bis zu 1,20 Meter Durchmesser kann ausschließlich im öffentlichen Straßenraum verlegt werden.