Anpassung der Fernwärmepreisformel

enercity passt zum Sommer 2026 die Preisformel der Fernwärme an.

Hintergrund:

enercity engagiert sich schon lange für einen vorzeitigen Kohleausstieg - und setzt dabei nicht auf die Brückentechnologie Erdgas – sondern macht gleich den großen Sprung bis zur grünen Fernwärme. Dafür investieren wir rund 1,5 Milliarden Euro bis 2040 in neue Erzeugungs- und Netzinfrastruktur. Allein 500 Millionen Euro fließen in bis zu 14 neue klimaneutrale Wärmeerzeugungsanlagen. Wir verdoppeln das Leitungsnetz in Hannover und verzehnfachen die Hausanschlüsse.  

Die neue Preisformel bildet künftig unseren zukunftssicheren, diversifizierten Technologiemix ab. Unsere Preisgestaltung wird für unsere Kund:innen transparenter und es gibt weniger Abhängigkeiten von einzelnen Brennstoffen – damit reduzieren wir auch das Risiko von Preissprüngen in der Zukunft. Die Preisformel muss aktualisiert werden, weil sich die Rahmenbedingungen für die Wärmeerzeugung grundlegend verändert haben. Die Kosten für Anlagenbetrieb, CO₂ und Rohstoffe sind gestiegen.

Was bedeutet das konkret für unsere Kund:innen?

Wir werden im Sommer 2026 alle Fernwärmelieferverträge preisneutral auf die neue Fernwärme-Preisformel umstellen. Das heißt, es entstehen keine zusätzlichen Kosten zum Umstellungszeitpunkt. Die Preisentwicklung richtet sich anschließend nach der neuen Preisformel. enercity treibt die Wärmewende in Hannover voran. Unser Ziel ist bis zu 75 % grüne Fernwärme im Jahr 2028, langfristig Klimaneutralität. Für mehr Unabhängigkeit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz verdoppeln wir unser Leitungsnetz und verzehnfachen die Hausanschlüsse. Vor diesem Hintergrund werden wir alle bestehenden Fernwärmeverträge im Zeitraum der nächsten fünf Jahre zu ihrem jeweiligen Laufzeitende kündigen und Ihnen rechtzeitig ein neues Angebot ebenfalls mit der neuen Preisformel unterbreiten. Unser Versprechen bleibt bestehen: Fernwärme wird nicht teurer als die vergleichbare Wärme aus Gas in der Gasgrundversorgung. Aus diesem Grund rabattiert enercity den Fernwärmepreis auf das Niveau der Gasgrundversorgung. Ein Beispiel: Wir gehen heute davon aus, dass ein durchschnittlicher Haushalt (70qm) in Hannover mit dem in Anspruch genommenen enercity-Rabatt pro Monat etwa 23,25 Euro mehr zahlen wird.  

Wichtig: Unsere Kund:innen müssen sich um nichts kümmern. enercity informiert rechtzeitig. 

FAQs:


Warum wird die Fernwärme-Preisformel angepasst?

Die neue Preisformel bildet künftig unseren zukunftssicheren, diversifizierten Technologiemix ab. Unsere Preisgestaltung wird für Sie transparenter und es gibt weniger Abhängigkeiten von einzelnen Brennstoffen – damit reduzieren wir auch das Risiko von Preissprüngen in der Zukunft. Die Preisformel muss aktualisiert werden, weil sich die Rahmenbedingungen für die Wärmeerzeugung grundlegend verändert haben. Die Kosten für Anlagenbetrieb, CO₂ und Rohstoffe sind gestiegen. Gleichzeitig investieren wir als enercity umfassend in den Umbau zur grünen Wärmeversorgung. 



Was passiert konkret für mich?

Wir werden im Sommer 2026 alle Fernwärmelieferverträge preisneutral auf die neue Fernwärme-Preisformel umstellen. Das heißt, es entstehen keine zusätzlichen Kosten zum Umstellungszeitpunkt. Die Preisentwicklung richtet sich anschließend nach der neuen Preisformel. enercity treibt die Wärmewende in Hannover mit Investitionen von rund 1,5 Milliarden Euro bis 2040 voran. Allein 500 Mio. Euro fließen in 14 neue Anlagen für erneuerbare Wärme. Unser Ziel ist bis zu 75 % grüne Fernwärme im Jahr 2028, langfristig Klimaneutralität. Für mehr Unabhängigkeit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz verdoppeln wir unser Leitungsnetz und verzehnfachen die Hausanschlüsse. Vor diesem Hintergrund werden wir alle bestehenden Fernwärmeverträge im Zeitraum der nächsten fünf Jahre zu ihrem jeweiligen Laufzeitende kündigen und Ihnen rechtzeitig ein neues Angebot ebenfalls mit der neuen Preisformel unterbreiten. Unser Versprechen bleibt bestehen: Fernwärme wird nicht teurer als die vergleichbare Wärme aus Gas in der Gasgrundversorgung. Aus diesem Grund rabattiert enercity den Fernwärmepreis auf das Niveau der Gasgrundversorgung. Ein Beispiel: Wir gehen heute davon aus, dass ein durchschnittlicher Haushalt (70qm) in Hannover mit dem in Anspruch genommenen enercity-Rabatt pro Monat etwa 23,25 Euro mehr zahlen wird. Wichtig für Sie: Sie müssen sich um nichts kümmern. Wir kommen auf Sie zu und informieren Sie rechtzeitig. 



Was muss ich machen, wenn ich ein Kündigungsschreiben erhalte?

Mit dem Kündigungsschreiben erhalten Sie gleichzeitig unser neues Angebot. Es enthält alle wichtigen Informationen zu der Belieferung. Bitte senden Sie uns den unterzeichneten Vertrag per Post oder per E-Mail zurück.



Was bedeutet die Kündigung meines Fernwärmevertrages für mich?

Auch mit neuer Preisformel und dem neuen Basispreis bleibt Fernwärme in Hannover preislich attraktiv – und liegt weiterhin im Bundesdurchschnitt vergleichbarer Angebote. Zudem gilt unser zentrales Versprechen: Heizen mit Fernwärme wird nicht teurer als eine vergleichbare Gasversorgung in der Grundversorgung. Zum heutigen Zeitpunkt bedeutet das für einen durchschnittlichen Haushalt (70 qm) in Hannover eine monatliche Mehrbelastung von rund 23,25 Euro brutto.



Was passiert, wenn ich das neue Vertragsangebot nicht unterzeichne?

Die Kündigung des bestehenden Vertrags wird zum Vertragsende gültig. Wenn unsere Kund:innen über dieses Datum hinaus Fernwärme aus dem Versorgungsnetz beziehen, werden sie gemäß § 2 Abs. 2 AVBFernwärmeV nach der neuen Preisformel beliefert und abgerechnet. 



Was muss ich mehr zahlen?

Die Umstellung auf die neue Preisformel erfolgt kostenneutral – dabei entstehen keine direkten Mehrkosten. Nur Kund:innen, deren Vertrag zum regulären Laufzeitende ordentlich gekündigt wird und die ein neues Angebot erhalten, müssen mit höheren Kosten rechnen. Für eine typische Wohnung (70 m²) bedeutet das zum aktuellen Zeitpunkt eine Mehrbelastung von 23,25 € im Monat. Fernwärme in Hannover bleibt dennoch unter dem bundesweiten Durchschnittspreis. 



Wie lautet mein Datum für das Vertragsende des aktuellen Vertrages?

Für Informationen zum Vertragsende Ihres aktuellen Fernwärmevertrags wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice. Sie erreichen uns telefonisch unter 0511 430-2332 oder per E-Mail an fernwaerme@enercity.de



Wie ändert sich die neue Preisänderungsformel?

Einführung fester Sockelanteile: Sowohl beim Grund- als auch beim Arbeitspreis wird ein fester Anteil (20 % bzw. 10 %) nicht mehr durch Preisindizes beeinflusst. Das sorgt für mehr Preisstabilität. 

Angepasste Gewichtung: Die Gewichtungen der einzelnen Preisbestandteile wurden überarbeitet. So wird z. B. der Wärmepreisindex künftig stärker berücksichtigt, während andere Indizes entfallen oder schwächer gewichtet werden. 

Fokus auf Energieträger: Neue Indizes wie der Biomethanpreisindex und der Holzpreisindex wurden aufgenommen, um die neuen Erzeugungsanlagen der Fernwärme entsprechend zu berücksichtigen. 
Im Gegenzug entfällt der Steinkohlepreisindex im Rahmen des schrittweisen Kohleausstiegs aus der Formel. 

Insgesamt führt die neue Formel zu einer faireren sowie kosten- und marktgerechteren Preisentwicklung – mit mehr Transparenz für die Kund:innen. 



Ist die Preiserhöhung rechtlich zulässig und wurde die Preiserhöhung vom Niedersächsischen Landeskartellamt geprüft/genehmigt?

Ja, die Preiserhöhung ist rechtlich zulässig. Sie erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben der AVBFernwärmeV. Eine Genehmigung durch das Niedersächsische Landeskartellamt ist nicht erforderlich, da Preisänderungen im Fernwärmesektor keiner behördlichen Genehmigungspflicht unterliegen. Das Kartellamt kann Preisanpassungen jedoch nachträglich überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen. 



Inwieweit lässt sich die Preisentwicklung für Fernwärme abschätzen?

Die Preisentwicklung der Fernwärme wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, auf die enercity nur bedingt Einfluss nehmen kann. Dazu zählen insbesondere die Entwicklungen der CO₂-Bepreisung sowie der Marktpreise für Erdgas, Steinkohle (bis zum Kohleausstieg 2028), Biomethan, Altholz und Strom. Auch die Veränderungen von Lohn-, Investitionsgüter- und Wärmepreisindizes spielen eine wesentliche Rolle. 

Die Fernwärmepreise werden zweimal jährlich auf Basis dieser Indexentwicklungen angepasst. 

Mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix von enercity nimmt der Einfluss des steigenden CO₂-Preises ab. Dadurch wird Fernwärme im Vergleich zu fossilen Energieträgern wie Öl, Gas oder Kohle zunehmend wettbewerbsfähiger. Die Preisgestaltung unterliegt der Kontrolle der Niedersächsischen Landeskartellbehörde.