easyGo Business

FAQ - Die häufigsten Fragen und Antworten

Flottenladen, Mitarbeiterladen, Mieterladen​


An welchen Ladestationen kann geladen werden?​

An öffentlichen Ladestationen von enercity und unserem flächendeckenden Partnernetz.

Zusätzlich können Sie mit easyGo das Laden an Ihren nicht-öffentlichen Ladestationen ermöglichen, bspw. am Unternehmensstandort, bei den Mitarbeiter:innen zu Hause (Dienstwagenladen) oder in der Immobilienwirtschaft an Wohn- und Büroimmobilien.



Wie können Ladevorgänge in easyGo gestartet werden?​

Sie haben die Wahl zwischen der easyGo App oder einer RFID-Ladekarte - je nach Präferenz und Situation.



Wie funktioniert die Nutzerverwaltung?​

Flottenmanager können Nutzer selbstständig anlegen, einladen und Ladekarten sowie Ladeberechtigungen zuweisen. Für Mitarbeiter:innen mit privatem Fahrzeug und Mieter:innen gibt es einen digitalen Onboardingprozess.



Wie erfolgt die Abrechnung?​

Unternehmen erhalten monatlich eine gebündelte Abrechnung für Flotten- und Dienstwagen. Differenziert nach Nutzern/Fahrzeugen.
Mitarbeiter:innen mit privaten Fahrzeugen und Mieter:innen erhalten ebenfalls eine monatliche Rechnung.



Wo kann ich weitere Ladekarten bestellen?​

Flottenmanager:innen können Ladekarten zentral im easyGo Portal bestellen. Nutzer:innen mit Appzugang können Ladekarten selbstständig in der App bestellen.



Zu welchen Ladetarifen kann die Unternehmensflotte öffentlich laden?​

Die Unternehmensflotte kann an öffentlichen Ladestationen zu unseren geltenden öffentlichen Tarifen laden. Nähere Informationen zu den Tarifen finden Sie hier: www.enercity.de/easyGo

Hinweis: Aktuell steht Unternehmen nur der FixLaden-Tarif zur Verfügung. Der SmartLaden-Tarif wird in Kürze verfügbar sein.


Dienstwagenlagen zu Hause​


Ist jede Wallbox geeignet, um meinen Dienstwagen zu Hause laden zu können?​

Für die Übermittlung Ihrer dienstlichen Ladevorgänge ist es erforderlich, dass die Wallbox via Internet mit unserem Backend kommunizieren und Daten austauschen kann.



Wie finde ich heraus, welche Wallbox geeignet ist, um meinen Dienstwagen zu Hause laden zu können?​

Sie erhalten von uns oder Ihrem Arbeitgeber gerne eine Auflistung empfohlener Wallboxen.



Wer ist für die Installation und die Wartung der Wallbox verantwortlich?​

Für die Installation und die Wartung kann ein lokaler Elektroinstallationsbetrieb beauftragt werden.



Wie läuft die Rückerstattung?​

Die Rückerstattung kann je nach Ausgestaltung direkt über den Arbeitgeber:in (zum Beispiel per Gehaltsabrechnung) erfolgen oder über einen externen Payment Service Provider. Die Rückerstattung erfolgt in aller Regel monatlich. Alternativ sind auch individuelle Abrechnungszyklen möglich. Da die Kommunikation der Wallbox mit unserem Backend automatisch erfolgt, müssen keine weiteren Nachweise des Mitarbeitenden erfolgen.



Können private Ladevorgänge vom Arbeitnehmer eingesehen werden?​

Nein, durch unsere Token-Authentifizierung ist sichergestellt, dass nur die Ladevorgänge, die das Dienstfahrzeug betreffen, vom Arbeitgeber:in eingesehen werden können.



Wie wird sichergestellt, dass nur der Dienstwagen und nicht andere Fahrzeuge geladen werden?​

Durch eine individuelle Token-Authentifizierung können private von dienstlichen Ladevorgängen unterschieden werden. Es werden nur dienstliche Ladevorgänge an den Arbeitgeber:in übermittelt. Um einen Missbrauch der Funktion zu verhindern, wird bei dienstlichen Ladevorgängen der Kilometerstand des Fahrzeuges automatisch erfasst und übermittelt. So lassen sich unplausible Ladevorgänge auswerten und nachverfolgen.



Wie hoch ist der Energiepreis, den der Dienstwagenfahrer:in erstattet bekommt?​

Der Erstattungsbetrag errechnet sich aus den dienstlich geladenen Energiemengen und dem Arbeitspreis des Stromvertrags des Dienstwagenfahrers. Der Dienstwagenfahrer kann seinen individuellen Tarif über die easyGo App einstellen. Die Höhe des Tarifs wird durch den Flottenmanager:in des Arbeitgebers geprüft und freigegeben.