Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Mit unserer Schulung werden Sie zum Elektrofachkraft-Experten.
GettyImages__831152982

Verantwortung für den elektrischen Betrieb

Sie wurden von Ihrem Unternehmen als Verantwortliche Elektrofachkraft ernannt und damit beauftragt, die Fach- und Aufsichtsverantwortung für andere Elektrofachkräfte wahr zu nehmen?

Dies ist eine wichtige und vertrauensvolle Aufgabe, denn es bedeutet, die Übernahme von Unternehmensverantwortungen wie beispielsweise Organisations-, Fürsorge-, Auswahl und Kontrollpflicht.

Wir qualifizieren Sie oder Ihre Mitarbeitenden zu einer Verantwortlichen Elektrofachkraft, damit stets sicher gearbeitet werden kann.

 

Ihr Seminar

 

  • EG-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien
  • Wichtigste DIN-VDE-Bestimmungen für die betriebliche Praxis
  • Neuordnung des berufsgenossenschaftlichen Regelwerks
  • Übertragung von Unternehmerpflichten auf die Verantwortliche Elektrofachkraft
  • Aufgaben und Pflichten der VEFK nach DGUV Vorschrift 1, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10
  • Ordnungswidriges oder fahrlässiges Verhalten
  • Fachbezogene Betriebsanweisungen nach DGUV Vorschrift 1, ArbSchG
  • Arbeiten unter Spannung
  • Übertragung von gefährlichen Arbeiten sowie Rüst- und Instandhaltungsarbeiten
  • Erstellen von Arbeitsanweisungen für gefährliche Arbeiten gemäß § 36 DGUV Vorschrift 1 und für Arbeiten unter Spannung nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3.5.
  • Gruppenübung: Erstellen von Arbeitsanweisungen
  • Unfallarten, Unfallschwerpunkte
  • Persönliche Schutzausrüstungen für Elektrofachkräfte nach DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0680 ff
  • Hinweise auf Maschinenrichtlinie (98/37 EG) und Arbeitsmittelbenutzungsverordnung (AMBVO)
  • Nachrüstpflicht für „Alt-Geräte/-Maschinen“
  • Nachrüsten elektrischer Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 – Anhang I
  • Auftragsvergabe an Fremdfirmen
  • Koordinierung von Arbeiten
  • Unterweisung und Belehrung der eigenen Mitarbeiter/-innen
  • Erstellen eines betrieblichen Aus- und Weiterbildungsplans
  • Anforderungsprofile für:
  1. Verantwortliche Elektrofachkraft mit Fach- und Führungsverantwortung
  2. Anlagenverantwortliche/-r, Arbeitsverantwortliche/-r
  • Tätigkeitsprofil unter anderem für:
  1.  Schaltberechtigte Person
  2.  Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
  3.  Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
  • Sinnvolle Einbindung von Elektrotechnisch unterwiesenen Personen in den Elektrobetrieb
  • Prüfungen:
  1. Umfang, Fristen und Dokumentationen von Erst- und Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100-610 und DGUV Vorschrift 3
  2. Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher Betriebsmittel nach Durchführungsanweisung zu DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0105 und DIN VDE 0702
  3. Anforderungen an das Prüfpersonal
  4. Prüfgeräte, Dokumentation
  5. Logistische Hinweise für die Durchführung der Prüfung
  6. Prüfung von Betriebsmitteln nach Änderung und Instandsetzung (DIN VDE 0701)
  • Umweltgerechtes Verhalten im Elektrobetrieb

 

Dauer: 2 Tage

Kosten: 850 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer

Veranstaltungsort: enercity SchulungsCenter

Termine

  • 22. - 23.03.2023
  • Individuelle Themen auf Anfrage

Anmeldung

Sie möchten an dieser Schulung teilnehmen?

Dann melden Sie sich hier an!

Haben Sie Fragen zu unseren Schulungen? Benötigen Sie Schulungen zu individuellen Themen?

Wir sind gerne für Sie da!