Sophienklinik
Auf einen Blick

Was kann ein vernetztes Krankenhaus?

Mithilfe von enercity wurde die hannoversche Sophienklinik noch digitaler: Intelligente Raum- und Heiztechnik, vernetzte Temperaturfühler und Luftgütesensoren sorgen nun für mehr Komfort und Effizienz, entlasten Ärzte und Pflegekräfte und tragen zum Wohlbefinden der Patienten bei.

Das Krankenhaus der Zukunft ist intelligent: Die sogenannten Smart Hospitals setzen zum Beispiel Künstliche Intelligenz (KI), vernetzte und ferngesteuerte Roboter oder digitale Patientenakten ein. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Verbesserung der Versorgung der Patienten und die Entlastung des Personals, etwa durch die Einbindung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.

Wie digitalisierte Prozesse und neue Technologien helfen, Patienten besser zu versorgen, zeigt das Beispiel der hannoverschen Sophien-Klinik. Dort hat enercity unter anderem in Patienten-, Dienstzimmer und Funktionsräumen intelligent vernetzte Funksensoren installiert, die die Räumlichkeiten auf den CO2-Gehalt der Luft, die in ihnen herrschende Temperatur und die Luftfeuchtigkeit hin überwachen. Die über die Fühler und Sensoren erfassten Daten werden über eine Antenne auf dem Dach der Belegklinik in Echtzeit an einen Server von enercity geschickt. Sobald die erfassten Messwerte von den Vorgabewerten abweichen, wird automatisch eine Nachricht an das Krankenhaus gesendet. Die Warnhinweise gehen nicht nur im Stationszimmer ein: Das diensthabende Pflegepersonal erhält die Warnungen außerdem per SMS-Nachricht. So können die Mitarbeiter des Krankenhauses entsprechend reagieren.

Die folgende Grafik zeigt, was außerdem im vernetzten Krankenhaus zum Wohlbefinden der Patienten beiträgt, Ärzte und Pflegekräfte entlastet und für mehr Komfort und Effizienz sorgt.

Infografik Sophienklinik smart hospital
16. Januar 2023
Dienstleistungen
Smart City
Hannover

Text: Anne Ruhrmann. Illustration: Gutentag-Hamburg. Foto: Shutterstock.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Ob die Mobilitätswende ein Erfolg wird, hängt auch von der Ladeinfrastruktur ab. enercity unterstützt mit dem Aufbau eines der bundesweit dichtesten Netze von Ladestationen.

Elektromobilität
Hannover

enercity versorgt rund 700.000 Menschen in Hannover und Umland mit hochwertigem Trinkwasser. Wie das funktioniert, wird hier am Beispiel des Wasserwerks Elze-Berkhof erklärt.

Trinkwasser
Hannover

Vor allem ältere Gebäude haben eine schlechte Energieeffizienz. Das belastet die Umwelt genauso wie die eigene Haushaltskasse. Eine energetische Sanierung zahlt sich deshalb aus.

Energiespartipps
Klimaschutz
Heizen

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion