Hygienekonzept. Dieses Bild zeigt ein Mädchen in der Schule, welches eine medizinische Maske auf hat und sich gerade meldet.
Corona-Schutzmaßnahmen

CO2-Ampeln sorgen für bessere Luftqualität an Schulen

Regelmäßiges Lüften ist ein zentraler Bestandteil der Hygienekonzepte von Schulen. So soll das Corona-Infektionsrisiko für Schüler und Lehrkräfte gesenkt werden. Der Energiedienstleister enercity unterstützt die Corona-Schutzmaßnahmen in Hannover mit einem Pilotprojekt: In vier Schulen sind Klassenräume mit CO2-Ampeln ausgestattet worden. Die intelligente Messtechnik hilft dabei, effektiv und bedarfsgerecht zu lüften.

Wo sich viele Personen in einem Raum befinden, sammelt sich schnell „verbrauchte“ Luft. Die CO₂ -Konzentration im Zimmer nimmt zu, und auch das Corona-Infektionsrisiko steigt. Um eine ausreichende Luftqualität in Klassenräumen zu gewährleisten, gilt die Faustregel 20-5-20: 20 Minuten Unterricht, 5 Minuten Stoßlüften, 20 Minuten Unterricht.

Diese Regel ist in der aktuellen Situation besonders wichtig, denn das Risiko einer Corona-Infektion in geschlossenen Räumen lässt sich neben Schutzmaßnahmen wie dem Einhalten von Mindestabständen und dem Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung laut Umweltbundesamt vor allem durch regelmäßiges und konsequentes Lüften reduzieren.

Hygienekonzept. Dieses Bild zeigt eine junge Frau, die eine medizinische Maske auf hat und gerade ein Fenser öffnet.
Laut Umweltbundesamt lässt sich das Risiko einer Corona-Infektion in geschlossenen Räumen durch regelmäßiges Lüften erheblich reduzieren.

Kleine Schwebeteilchen, sogenannte Aerosole, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen entstehen, gelangen in die Luft und bleiben noch Stunden bis Tage im Raum zurück. Sie gelten als Hauptübertragungsweg für das Coronavirus. Besonders in Klassenräumen, in denen sich Schüler und Lehrkräfte eng an eng befinden, muss deshalb für eine hohe Frischluftzufuhr gesorgt werden. Bei kalten Temperaturen bedeutet ständiges Lüften jedoch auch Wärmeverlust und hat somit ein erhöhtes Gesundheitsrisiko zur Folge.

Der Energiedienstleister enercity unterstützt Schulen im Raum Hannover deshalb mit einem Pilotprojekt: Klassenräume in drei Schulen in Laatzen sowie der Humboldtschule in Hannover sind mit sogenannten CO₂-Ampeln ausgestattet worden – intelligente Messsensorik, die Lehrkräften und Schülern bedarfsgerechtes Lüften ermöglicht.

Hygienekonzept. Dieses Bild zeigt eine CO2-Ampel mit einerm roten Punkt in der Mitte.
Springt die CO₂-Ampel auf Rot um, ist es wieder Zeit, die Fenster zu öffnen.

Wie werden CO₂-Ampeln eingesetzt?

CO₂-Ampeln messen die Konzentration von Kohlendioxid (CO₂) in der Innenraumluft und geben ein farbliches Signal, sobald sich die Luftqualität im Raum verschlechtert. Durch dieses Signal erhalten Schüler und Lehrkräfte einen Hinweis, wann es wieder Zeit wird, die Fenster zu öffnen. Laut dem Umweltbundesamt zeigt eine CO₂-Konzentration von höchstens 1000 ppm – parts per million – unter normalen Bedingungen einen ausreichenden Luftwechsel an.

Eine solche CO₂-Messung lässt zwar keine Aussage über virushaltige Aerosole zu, kann aber dennoch ein Hilfsmittel sein, um das Corona-Infektionsrisiko zu senken. Denn eine erhöhte Konzentration von Kohlendioxid in der Raumluft ist ein Indikator dafür, dass sich viel „verbrauchte“ Luft im Raum befindet – und damit auch eine erhöhte Konzentration von Aerosolen.

enercity übernimmt sowohl die Auswahl als auch die Beschaffung der Messtechnik und unterstützt bei der Installation. Die von den CO₂-Ampeln gemessenen Daten werden den Schulen zusätzlich in Echtzeit über eine Webseite zur Verfügung gestellt und können etwa für Klima- und Gesundheitsthemen im Unterricht verwendet werden.

enercity bewertet das Pilotprojekt als Erfolg. Zukünftig sollen noch weitere Schulen mit der intelligenten Messtechnik ausgestattet werden. Das Niedersächsische Kultusministerium fördert die schulischen Corona-Schutzmaßnahmen und stellt dafür 45 Millionen Euro zur Verfügung. 20 Millionen Euro davon fließen in sachliche Schutzausstattung wie zum Beispiel CO₂-Ampeln.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Die Komplettlösung mit den CO₂-Ampeln und der Webseite kann für die Schulen für eine niedrigen dreistelligen Betrag pro Klassenraum umgesetzt werden. Die Mittel dafür können von den Schulen aus dem vom Landeskultusministerium zur Verfügung gestellten Schutzpaket für die Corona-Abwehr-Maßnahmen abgerufen werden.

Für weitere Infomationen wenden Sie sich an:

Email:        smartcity@enercity.de

Telefon:      +49 511 430 3639

 

Text: Marcella Klaas. Fotos: Getty Images (2), Mutelcor.

1. März 2021
Hannover

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Das Wahrzeichen der Stadt zählt zu den umweltfreundlichsten Gas- und Dampfturbinenanlagen des Kontinents. Hinter den Kraftwerksfassaden aus den 1960ern arbeitet Hightech.

Hannover

Um den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren, baut enercity in der Stadt und der Region zahlreiche Anlagen aus, die umweltfreundlich Strom und Wärme erzeugen.

Klimaschutz
Hannover
Ökostrom

Wärmepumpen sind ein entscheidender Baustein der Energiewende. Aber noch ist vielen die Technologie fremd. Unsere FAQ klären die wichtigsten Fragen rund um die grüne Heiztechnik.

Erneuerbare Energien
Heizen
Grüne Wärme

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion