Solarpanels auf einem Dach.
Hitzeschutz für Solaranlagen

Können Photovoltaikmodule zu heiß werden?

Die vielen Sonnenstunden im Sommer bieten ideale Bedingungen für den Betrieb einer Photovoltaikanlage. Schließlich wird mehr Strom erzeugt, wenn mehr Sonnenlicht auf die Module trifft. Doch mit der Sonnenintensität steigt auch die Temperatur der Module – das verunsichert einige PV-Anlagenbesitzer:innen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Hitzeschutz für Photovoltaikanlagen.
Eine Hand liegt auf einem Solarpaneel
Bei starker Sonneneinstrahlung können PV-Module deutlich heißer werden als die Außentemperatur – moderne Technik hält das aber problemlos aus.

Können Photovoltaikmodule zu heiß werden?

Photovoltaikmodule können bei intensiver Sonneneinstrahlung durchaus sehr heiß werden – und zwar deutlich heißer als die gemessene Außentemperatur. Während ein Sommertag bis zu 35 Grad Celsius erreicht, kann die Temperatur auf der Oberfläche der Solarmodule zur selben Zeit 60 Grad Celsius oder mehr betragen. Die sogenannte Modultemperatur hängt dabei von mehreren Faktoren ab: von der Intensität der Sonnenstrahlung, der Umgebungstemperatur, der Belüftung sowie dem Neigungswinkel der Module.

Für Sie wichtig zu wissen: In der Regel besteht keine Gefahr, dass PV-Module gefährlich überhitzen. Moderne Solarmodule sind für hohe Temperaturen ausgelegt: Sie durchlaufen strenge Sicherheitstests nach Normen wie IEC 61215 und sind thermisch robust

Sie beschäftigen sich erst seit Kurzem mit dem Thema Photovoltaik und möchten mehr über die Zukunftstechnologie erfahren? Dann sind die Artikel „Photovoltaik für Einsteiger: Alles Wissenswerte über Solaranlagen“ und unser „Kleines Lexikon der Photovoltaik: Von A wie Abnahmegarantie bis Z wie Zweirichtungszähler“ eine erste hilfreiche Lektüre.

Wie beeinflusst Hitze die Leistung von PV-Anlagen?

Die Leistung von Photovoltaikmodulen ist temperaturabhängig. Das heißt: Sie sinkt, wenn die Modultemperatur steigt. Der sogenannte Temperaturkoeffizient (meist -0,3 bis -0,5 Prozent pro Grad Celsius) gibt an, wie stark sich die Leistung verringert. Ausgehend von 25 Grad, dem sogenannten Standard-Testwert, reduziert sich die Leistung der Module für jedes Grad über 25 um den Prozentsatz des Temperaturkoeffizienten.

Ein Rechenbeispiel:
Wenn die Modultemperatur bei 25 Grad liegt, läuft die Anlage unter optimalen Bedingungen. Steigt die Temperatur auf 60 Grad – was an einem heißen Sommertag leicht möglich ist –, dann beträgt der Leistungsverlust bei einem Temperaturkoeffizienten von -0,4 Prozent rund 14 Prozent.

Zur Übersicht:

 

• Referenztemperatur: 25 Grad

• Modultemperatur im Sommer: 60 Grad

• Temperaturdifferenz: 35 Grad 

• Leistungsverlust bei einem Temperaturkoeffizienten von -0,4 % pro Grad:


→ 35 × 0,4 = 14 % Verlust

Das bedeutet aber nicht, dass Solaranlagen im Sommer unwirtschaftlich sind – ganz im Gegenteil: Die höhere Sonneneinstrahlung gleicht die Verluste durch Hitze in der Regel aus. Dennoch sollte der Temperatureinfluss bei der Planung und Installation einer Anlage berücksichtigt werden.

Wie lassen sich PV-Module vor Hitze schützen?

Der effektivste Hitzeschutz für Photovoltaikmodule ist eine gute Belüftung. Bei Aufdach-Anlagen wird zwischen Dachfläche und Modulfläche ein Abstand eingeplant, sodass Luft zirkulieren und überschüssige Wärme abtransportiert werden kann. Diese passive Kühlung senkt die Modultemperatur spürbar – und macht die Anlage so indirekt effizienter. 

Im Gegensatz dazu sind Indach-Anlagen, bei denen die Solarmodule direkt in die Dachhaut integriert sind, weniger gut belüftet. Sie können dadurch heißer werden und etwas an Leistung einbüßen – auch wenn sie optisch ansprechender sind. Wer auf maximale Effizienz aus ist und dabei Hitzeschutz möchte, sollte die klassische Aufdach-Variante bevorzugen.

Auch die Wahl der Module spielt eine Rolle: Monokristalline Module haben oft einen etwas besseren Temperaturkoeffizienten als polykristalline. Dazu unterstützen helle Dachfarben, ein sinnvoller Neigungswinkel und freie Flächen um die Module herum zusätzlich die natürliche Kühlung. Eine Verschattung durch Bäume oder bauliche Elemente sollten Sie vermeiden, da diese die Leistung insgesamt reduziert.

Sie möchten mehr über den Unterschied zwischen monokristallinen und polykristallinen Solarzellen sowie über die Funktionsweise von Solarzellen wissen? Im Artikel „Solaranlagen: Wie funktioniert eine Solarzelle?“ erklären wir es genau.

Was können PV-Anlagenbetreiber:innen im Sommer tun?

Auch wenn moderne Solaranlagen grundsätzlich wartungsarm sind, lohnt sich gerade im Sommer ein kurzer Blick auf die Technik. Mit vielen Wechselrichtern lassen sich heutzutage die Modultemperatur oder der Leistungsverlauf überwachen. Eine Abschaltung der Anlage bei Hitze ist in der Regel nicht nötig – moderne Wechselrichter verfügen über eigene Sicherheitsschaltungen, die im Extremfall automatisch eingreifen. 

Aktive Kühlsysteme (zum Beispiel Wasserkühlung) sind im privaten Bereich nicht wirtschaftlich. Der Nutzen steht in keinem Verhältnis zu den Kosten und dem technischen Aufwand. Passive Kühlung durch Hinterlüftung ist völlig ausreichend.

Eine Solaranlage von enercity für Ihr Zuhause

Wir ermöglichen es Ihnen, Ihre Energiekosten zu senken und dabei Ihre Energieautarkie zu erhöhen, um so gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Mit unserem Komplettpaket inklusive Beratung, Planung und Installation werden Sie unabhängig vom Strompreis und erzeugen Ihren eigenen Strom.

25. Juli 2025
Erneuerbare Energien
Solar
Ökostrom

Text: Benjamin Doerfel. Foto: Shutterstock.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Brauchen Solaranlagenbesitzer:innen eine spezielle Photovoltaikversicherung, oder greift die Wohngebäudeversicherung bei allen Schäden? Die wichtigsten Infos auf einen Blick.

Erneuerbare Energien
Solar
Ökostrom

Sinkende Vergütung, dafür stärkere Förderung von Speichern und Balkonkraftwerken: Wir erklären, was sich für die Betreiber:innen kleiner Photovoltaikanlagen 2025 ändert.

Erneuerbare Energien
Solar
Klimaschutz

So holen Sie sich die Energiewende in die eigenen vier Wände: in drei Schritten zur Solaranlage.

Erneuerbare Energien
Solar
Klimaschutz
Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion