
Ausbau erneuerbarer Energien steigt weltweit rasant an
Die Internationale Energieagentur (IEA) – eine autonome Einrichtung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit Sitz in Paris – veröffentlicht jedes Jahr einen Report zum Ausbau der weltweiten erneuerbaren Energien. In ihrem Bericht von Ende 2022 prognostizieren die Wissenschaftler eine Verdopplung der weltweiten Kapazitäten für erneuerbare Energien bis zum Jahr 2027. Dazu zählen etwa der Ausbau von Windenergie- sowie Solaranlagen.
Energiekrise fördert Ausbau regenerativer Energien
Ausschlaggebend für den beschleunigten Ausbau der Kapazitäten für grünen Strom und für die Wasserstoffproduktion sind der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die damit verbundene Energiekrise. Russland war bis 2022 der größte Exporteur für fossile Energieträger. Die Knappheit der fossilen Energien und die damit einhergehenden hohen Preise haben Staaten weltweit zu einem zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien veranlasst.
Grüne Energien verdrängen Kohle
Kohle war bisher die primäre Quelle für die Erzeugung von Strom. Laut IEA-Report wird sie in wenigen Jahren von den erneuerbaren Energien abgelöst werden. Durch die Aussicht auf eine geringere CO2-Produktion ergeben sich auch positive Prognosen für das Klima. Demnach könnte die globale Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius eingehalten werden.
Schneller Ausbau erneuerbarer Energien bis 2027
Insgesamt wird laut IEA der enorme weltweite Zuwachs an Kapazitäten für erneuerbare Energien bis 2027 um 2400 Gigawatt ansteigen. Das entspricht der gesamten chinesischen Stromkapazität zum selben Zeitpunkt. In ihrem Report von 2021 hatte die IEA noch einen deutlich geringeren Zuwachs der Produktionsstätten für grüne Energien vorhergesagt.
Fatih Birol, der türkischstämmige Wirtschaftswissenschaftler und Geschäftsführer der IEA, geht davon aus, dass bis 2027 das weltweite Wachstum an erneuerbaren Energien dem der vergangenen 20 Jahre entsprechen wird. Das sei ein Beispiel dafür, wie die derzeitige Energiekrise zu einer neuen Energieära beitragen würde, die sauberer und zuverlässiger sei als zuvor.
Übrigens: Auch Deutschland nutzt zur Stromerzeugung verstärkt Wasser, Biomasse, Wind- und Sonnenenergie. Mehr dazu lesen Sie im Artikel „Zunehmend erneuerbar: Das ist Deutschlands Kraftwerksmix “.

Energiewende in Hannover
Auch Hannover setzt auf den Ausbau von erneuerbaren Energien und baut dazu das Fernwärmenetz deutlich aus. Lesen Sie dazu das Interview mit Prof. Volker Quaschning.
Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!