header-infraschall-windenergieanlangen
Infraschall von Windrädern

Studie: Vielzitiert – und doch falsch

Die von Windkraftgegnern oft angeführten vermeintlichen Belastungen durch Infraschall sind bei Windrädern tatsächlich weitaus schwächer als bisher angenommen. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) musste ihre in diesem Zusammenhang vielzitierte Studie aus dem Jahr 2005 jetzt zurückziehen. Grund ist ein kapitaler Rechenfehler, den Forscher der Universitäten Bayreuth und Erlangen aufdeckten.

Wenn Windkraftgegner im Laufe der vergangenen anderthalb Jahrzehnte gegen den Bau neuer Anlagen opponiert haben, führten sie meist auch vermeintliche Gesundheitsgefahren des von Windkraftanlagen ausgehenden Infraschalls als Argument gegen den Ausbau an. Diese Beschwerden, so die Windkraftwidersacher, würden von Schlaflosigkeit über Gehörschäden bis hin zum Schlaganfall reichen. Gestützt haben sie sich dabei vornehmlich auf die Ergebnisse der Studie „Der unhörbare Lärm von Windkraftanlagen“, die 2005 von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) publiziert worden war. Ihr zufolge lag der für Menschen nicht hörbare, aber dennoch mitunter als Vibration fühlbare Schall im direkten Umfeld einer Windkraftanlage bei mehr als 100 Dezibel.

36
Dezibel
Um so viel zu hoch wurde in der BGR-Studie das Ausmaß des Infraschall-Hintergrundrauschens von Windkraftanlagen angegeben. Also um etwa so viel, wie sich der Lärm von einem Fernseher in Zimmerlautstärke (65 Dezibel) und der Krach einer Kreissäge (100 Dezibel) unterscheiden.

Ausmaß der Infraschall-Belastung überschätzt

Nun kam heraus: Die in der BGR-Studie publizierten Berechnungen stimmen nicht, das Ausmaß des Infraschall-Hintergrundrauschens wurde wegen eines Rechenfehlers der Wissenschaftler des BGR entsprechend vollkommen überschätzt. Die Bundesbehörde musste ihre Studie nun zurückziehen und sich für deren Fehlerhaftigkeit entschuldigen. Die veröffentlichten Schallwerte, so die Behörde in einer Stellungnahme, seien „um 36 Dezibel zu hoch“ gewesen. Dass es sich dabei um eine erhebliche Abweichung handelte, veranschaulichen die folgenden Zahlen: Ein Radio oder Fernseher in Zimmerlautstärke verursacht 65 Dezibel – der Krach einer Kreissäge oder ein Presslufthammer dagegen 100.

Deutlich niedrigere Werte ermittelt

Der Rechenfehler war zunächst Stefan Holzheu, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität Bayreuth, und wenig später zudem dem Erlanger Physikprofessor Martin Hundhausen aufgefallen. Ihre um den Fehler korrigierte Auswertung der BGR-Daten ergab, dass Infraschall bei Windrädern viel schwächer ist, als bisher behauptet wurde. Anders als vermutet geben Windkraftanlagen tatsächlich im Vergleich zu Autos oder Flugzeugen nur wenig Infraschall ab. Das deckt sich mit einer Erhebung der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), die bereits 2020 ebenfalls deutlich niedrigere Werte ermittelt hatte.

Was ist Infraschall?

Infraschall ist Schall mit einer Frequenz zwischen null und 16 Hertz. Da der Gehörsinn des Menschen nur in der Lage ist, Schall zu erfassen, dessen Frequenz zwischen rund 20 und 20.000 Hertz liegt, kann das menschliche Ohr Infraschall nicht wahrnehmen. Infraschall kommt überall in der natürlichen Umgebung vor. Derart niederfrequente Wellen bilden sich zum Beispiel durch Erdbeben, Vulkaneruptionen, Meteoritenfall oder Polarlichter. Aber auch durch hohen Seegang, Wasserfälle, die Meeresbrandung, durch Gewitter oder böigen Wind kann Infraschall entstehen. Außerdem kann er durch technische Geräte künstlich erzeugt werden, etwa von Heizungs- und Klimaanlagen, Straßen- und Schienenverkehr, Flugzeugen oder Lautsprechersystemen in Diskotheken. Der Mensch ist den Umgang mit Infraschall im Alltag also gewohnt.

9. Februar 2022
Erneuerbare Energien
Ökostrom

Text: Elena Rudolph. Fotos: Getty Images (2).

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Windenergie wird ein immer wichtigerer Faktor für die Stromproduktion in Deutschland. Aber wie genau funktioniert ein Windrad, und wie wird aus Wind Strom?

Erneuerbare Energien

Durch zügigen Windkraftausbau treibt der Energiedienstleister enercity in Brandenburgs Süden die Energiewende voran.

Erneuerbare Energien
Ökostrom

Welcher Strom kommt eigentlich bei mir aus der Steckdose? Und welchen Unterschied macht es, ob ich Ökostrom beziehe oder nicht? Hier gibt es die Antworten.

Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Ökostrom

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion