
enercity engagiert sich für Hannovers Kunstszene
200 Jahre enercity: Mehr Lebensqualität für Hannover
Seit zwei Jahrhunderten steht enercity für Innovation, Fortschritt und eine enge Verbundenheit mit der Stadt. Das Unternehmen investiert nicht nur in Strom, Wasser und Wärme, sondern insbesondere in die Lebensqualität der Menschen vor Ort. Energie steht dabei für mehr als „nur“ funktionale Versorgung. Jedes Projekt setzt Impulse, die das Stadtleben und das Stadtbild von Hannover bereichern.
Neben Infrastrukturprojekten sind dies auch visuelle Akzente, etwa auffällige Stadtbahnwerbung, das KundenCenter am Kröpcke im Herzen der Stadt oder die beleuchteten Logos an Kraftwerken und Unternehmensgebäuden. Die drei markanten Türme des Heizkraftwerks Linden haben sich längst zu einem beliebten Wahrzeichen der Stadt entwickelt, das vielfältig Eingang in die lokale Künstler:innenszene gefunden hat und aktuell Teil der Ausstellung „Linden: Hannover – Farben der Stadt“ ist. Wie das Heizkraftwerk Hannover-Linden zum Kultobjekt wurde, erfahren Sie im Artikel „Heiß geliebtes Wahrzeichen“.
Auch eine wachsende Zahl an technischen Gebäuden – etwa Trafostationen – in der Stadt zeigt, wie Infrastruktur zur Leinwand für visuelle Statements werden und zum Dialog über Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung anregen kann. Im Jahr 2025 sind im Rahmen des Street-Art-Festivals Hola Utopia! die enercity-Trafostation am Weißekreuzplatz sowie das Umspannwerk am Weidendamm von internationalen Künstler:innen neugestaltet worden. Künftig sollen noch weitere Trafostationen in der Stadt von Graffitikünstler:innen gestaltet werden, um ein lebendiges Stadtbild weiter voranzutreiben.

„Kunst und Energie inspirieren und eröffnen neue Wege“
Zudem gibt enercity mit der gezielten Förderung von Kunst und Kultur Impulse, die über das Heute hinauswirken – für eine kreative, lebenswerte Zukunft. „Kunst und Energie sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels – beide inspirieren und eröffnen neue Wege.“, betont Aurélie Alemany, Vorstandsvorsitzende der enercity AG. Das Unternehmen versteht sich nicht nur als reiner Energieversorger, sondern als stolzer Teil von Hannover und seiner Entwicklung. Diese Haltung prägt auch die Unternehmenskultur: Stadtentwicklung wird ganzheitlich gedacht und Kultur als unerlässliche Komponente einer zukunftsfähigen Gesellschaft verstanden. Die Förderung von Kunst und Kultur ist für das Unternehmen daher Ausdruck der Verantwortung gegenüber der Stadt, ihren Menschen und ihrer Zukunft.
Als Highlight im Jubiläumsjahr engagiert enercity sich als Hauptsponsor der Ausstellung „Love you for infinity“, die zum ersten Mal Werke von Niki de Saint Phalle in einem gemeinsamen Kontext mit Arbeiten von Yayoi Kusama und Takashi Murakami präsentiert. Hintergrund für die nationale sowie international beachte Schau, ist die Schenkung von über 400 Arbeiten, die Niki de Saint Phalle im Jahr 2000 dem Sprengel Museum widmete.
Niki.Kusama.Murakami.: Sprengel Museum zeigt Kunst, die Grenzen sprengt
Die Ausstellung eint die Begeisterung der drei Künstler:innen für intensive Farbwelten: Von Nikis provokanten „Schießbildern“ und den – in Hannovers Stadtbild etablierten – „Nanas“ über Kusamas immersive „Infinity Room“-Installation bis hin zu Murakamis poppigen Wandtapeten und farbintensiven „Kaikai Kiki-Welten“. In ihren Werken, die sich über unterschiedlichen Medien wie Malerei, Skulpturen, Installationen und Film erstrecken, greifen sie zentrale Themen auf. Konsum, Vergänglichkeit sowie Sexualität und persönliche Traumata bilden den thematischen Kern. Dabei nutzen sie bewusste Bildsprachen, die die Grenzen von Kunst, Popkultur und Kommerz hinterfragen und überschreiten.
„Diese Ausstellung ist ein Geschenk an die Stadt,“ bekräftigt Aurélie Alemany das Engagement von enercity, „und ein Statement für eine weltoffene, kreative und mutige Gesellschaft.“ Gerade in Zeiten großer Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit oder Digitalisierung brauche es neue Denkweisen und kreative Impulse. Kunst schaffe emotionale Verbindungen, fördere Gemeinschaft und stärke den sozialen Zusammenhalt. Auch für Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay eine starke Verbindung: „Energie und auch Kunst – beides braucht eine Stadt, beides braucht eine Gesellschaft.“
Die Zusammenarbeit mit etablierten internationalen Kunsthäusern Hannovers hat bei enercity Tradition. Sowohl mit dem Sprengel Museum am Maschsee als auch mit der Kestner Gesellschaft an der Goseriede verbindet das Energieunternehmen eine langjährige Partnerschaft, von der die Stadt und ihre Kunstbegeisterten profitieren. Seit 2006 kooperiert das Unternehmen mit der Kestner Gesellschaft, seit 2008 mit dem Sprengel Museum Hannover. Bereits 2009 unterstützte der Energieversorger die Rekordausstellung „Marc, Macke und Delaunay“ im Sprengel Museum, die mehr als 250.000 Besucher:innen begeisterte. Eine Zielmarke, der sich sicherlich auch „Niki.Kusama.Murakami.“ nähern dürfte.

Ausstellungszeitraum: 6. September 2025 bis 14. Februar 2026
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag: 10:00 bis 20:00 Uhr
Donnerstag und Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 14€, Ermäßigt: 10€, bis 18 Jahre: frei
Die Tickets können online direkt beim Sprengel Museum erworben werden: Ticketshop Sprengel.
enercity-Kund:innen erhalten über die Vorteilswelt enercity+ 20% Rabatt: Sprengel Museum Vorteil für enercity Kund:innen.
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!