header-daseinsvorsorge-GettyImages-922107232
Wissenswert

Daseinsvorsorge: Sicher versorgt vor Ort

Damit Bürger:innen in Deutschland ein menschenwürdiges Leben führen könnten, stellen überwiegend kommunal geprägte Unternehmen wie enercity im Auftrag des Staates die Grundversorgung mit Wasser, Strom oder Wärme sicher. Im Rahmen der sogenannten Daseinsvorsorge decken sie die Grundbedürfnisse verlässlich und zu sozialverträglichen Preisen ab.

Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Berlin ernsthafte Probleme: Ganze dreizehnmal wurde die damalige preußische Hauptstadt zwischen 1831 und 1873 von der Cholera heimgesucht, mehrere Zehntausend Menschen starben. Eine der Hauptursachen für die Verbreitung der ansteckenden Krankheit: schmutziges Trinkwasser. Überall in Europa lockte zu jener Zeit die beginnende Industrialisierung Menschen in die Städte. Diese wuchsen in der Folge schnell, es wurde eng. Sauberes Wasser zum Trinken und Kochen konnte die Bevölkerung hier jedoch nicht einfach aus einem Fluss oder Brunnen holen. Stattdessen waren die Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner darauf angewiesen, dass sie irgendwie mit hygienisch einwandfreiem Wasser versorgt wurden.

Um Elend und weitere Epidemien einzugrenzen, setzte sich in den folgenden Jahrzehnten in den deutschen Städten langsam die Idee durch, dass der Staat die Grundversorgung der Menschen sicherstellen müsse – „verlässlich und zu sozialverträglichen Preisen“. Nur dann könnten die Bürgerinnen und Bürger ein menschenwürdiges Leben führen. So entstand das Konzept der Daseinsvorsorge, manchmal auch Daseinsfürsorge genannt, wonach der Staat diese Leistungen bereitzustellen hat.

Damit die Bürgerinnen und Bürger dabei auch das bekommen, was sie wirklich brauchen, lag die Daseinsvorsorge in Deutschland von Anfang an größtenteils in den Händen der Kommunen. Schließlich wussten diese schon damals am besten, was die Menschen vor Ort benötigten. Zwar zählen zur Daseinsvorsorge bis heute auch Leistungen auf nationaler Ebene wie etwa die Polizei oder die Post. Vor allem aber machen eine sichere Wasser- und Energieversorgung, die Abwasser- und Müllbeseitigung, eine leistungsfähige Infrastruktur, die Straßenreinigung, der Unterhalt von Krankenhäusern, Kindergärten und Schulen oder der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) die Daseinsvorsorge aus.

Fließendes Wasser, fließender Strom

Schon 1903 hielt einer der Vordenker der Daseinsvorsorge-Idee, der damalige Frankfurter Oberbürgermeister Franz Adickes, während des ersten Deutschen Städtetags ein Referat zu den „sozialen Aufgaben der deutschen Städte“. Diese Aufgaben waren nun lösbar geworden. Denn die Industrialisierung hatte eine sichere Grundversorgung nicht nur notwendig gemacht – sie brachte auch die technischen Möglichkeiten mit sich, um überhaupt sehr viele Menschen mit dem Notwendigsten versorgen zu können. Dazu gehörten nicht nur die neu errichteten Pumpstationen für fließendes Wasser, die Kanalisation unter den Straßen der Städte sowie die notwendigen Klärwerke. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts kam auch die Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität hinzu, mit der die Menschen kochen, heizen oder ihre Wohnungen beleuchten konnten.

Close-up zweier Hände, die in einer Spüle unter fließendem Wasser gewaschen werden
Zu den unter der Daseinsvorsorge definierten Aufgaben des Staates, zählt auch die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Wasser.

Städte und Gemeinden stellten die Infrastrukturunternehmen, die vorher teils in privater Hand gewesen waren, zunehmend unter staatliche Verwaltung. So hatten sie die Grundversorgung in ihrer eigenen Hand. Im Zuge dessen entstanden die ersten Stadt- und Gemeindewerke sowie andere kommunale Unternehmen.

Die staatliche Grundversorgung war bereits seit einigen Jahrzehnten gängige Praxis, als 1938 der deutsche Verfassungsrechtler Ernst Forsthoff sie unter dem Begriff „Daseinsvorsorge“ zusammenfasste. Er verstand darunter „die staatliche Aufgabe zur Bereitstellung der für ein sinnvolles menschliches Dasein notwendigen Güter und Leistungen“. Das fasste Forsthoff sehr breit auf: Seiner Meinung nach ging es dabei nicht nur um eine Grundversorgung mit Wasser oder Strom, sondern auch um kulturelle Angebote, soziale Leistungen und sogar eine Unterstützung der Wirtschaft.

200 Jahre Daseinsvorsorge für Hannover

Seit fast 200 Jahren sorgt enercity für zuverlässige Daseinsvorsorge in Hannover. Ob Strom, Gas, Wasser oder Wärme – dass alles fließt, wenn wir es brauchen, ist heute selbstverständlich. Dahinter steht in Hannover eine lange Geschichte, die vor rund 200 Jahren begann: 1826 ging in Hannover die erste städtische Gasbeleuchtung Kontinentaleuropas in Betrieb. Nur in London war man zu dieser Zeit noch fortschrittlicher als in Niedersachsen. Ein Meilenstein für die Stadt und die Daseinsvorsorge.

Rund ein halbes Jahrhundert später startete die systematische Versorgung mit sauberem Trinkwasser. 1878 nahm das Wasserwerk Ricklingen seinen Betrieb auf. Und schon bald darauf machte Hannover erneut einen großen Sprung – in Richtung Elektrizität. Das erste städtische Elektrizitätswerk in der Osterstraße produzierte ab 1891 Strom. Wenige Tage nach dessen Inbetriebnahme wurden bereits 8000 Lampen zur Straßenbeleuchtung angeschlossen. 

Ab 1922 fanden diese verschiedenen Versorgungsleistungen erstmals organisatorisch als „Städtische Betriebswerke“ zusammen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden daraus 1952 die vertrauten „Stadtwerke Hannover“, die sich schnell zu einem zentralen Versorger für Gas, Wasser, Strom und zunehmend Wärme entwickelten. Bereits 1962 wird die moderne Fernwärmeversorgung mit dem Heizkraftwerk Linden aufgenommen, das heute zu den Wahrzeichen der Stadt gehört.

Im 200. Jahr der Unternehmensgeschichte gilt enercity, das seit 2018 unter diesem Namen firmiert, als Frontrunner der Energie- und Wärmewende: Das Unternehmen treibt den Ausbau erneuerbarer Energien voran, setzt auf klimaneutrale Wärmelösungen, ermöglicht die E-Mobilität und plant bis Mitte des kommenden Jahrzehnts klimaneutral zu sein. Damit sorgt enercity nicht nur für zuverlässige Versorgung, sondern gestaltet aktiv die lebenswerte Zukunft mit.

Breites Spektrum an Leistungen

Heute umfasst die Daseinsvorsorge der deutschen Kommunen je nach Größe und Bedeutung ein breites Spektrum an unterschiedlichen Leistungen und Angeboten, etwa touristische Angebote in viel bereisten Regionen, Frei- oder Hallenbäder sowie die Zurverfügungstellung einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur. Oft haben sich die Kommunen dafür auf Landkreisebene zu sogenannten Zweckverbänden zusammengeschlossen. Auf diese Weise können sie beispielsweise die Wasserversorgung, den ÖPNV oder die Müllentsorgung vor Ort kostengünstiger anbieten.

Einen wesentlichen Teil der Grundversorgung übernehmen dabei Stadtwerke oder kommunale Energieunternehmen – wie etwa enercity – auch, wenn das Energieunternehmen längst bundesweit erfolgreich ist. An dem Unternehmen sind die Stadt und die Region Hannover noch heute über die Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover (VVG) mit 76 Prozent der Anteile beteiligt. enercity führt einen großen Teil ihrer Gewinne jedes Jahr an die Stadt und die Region Hannover ab. Weil auch örtliche Unternehmen von den Angeboten und Leistungen der Kommunalunternehmen profitieren, sichert die Daseinsvorsorge zudem die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft.

enercity ist als Energieunternehmen in mehr als 300 Kommunen in ganz Deutschland aktiv. In Hannover und der Region versorgt das Unternehmen die Menschen zuverlässig mit Fernwärme und qualitativ hochwertigem Trinkwasser und übernimmt die Grundversorgung in den Bereichen Strom und Erdgas. Zur Daseinsvorsorge durch enercity gehören neben den oben genannten Grundbedürfnissen auch das lokale Engagement und soziale Initiativen wie etwa der enercity-Härtefonds. Dieser springt ein, wenn Alleinstehende und Familien in und um Hannover unverschuldet in finanzielle Not geraten, keine staatliche Hilfe erhalten und ihre Energierechnungen nicht mehr begleichen können.

Bei den Angeboten und Leistungen der Daseinsvorsorge wie etwa der sicheren Strom- und Gasversorgung legt enercity Wert auf eine nachhaltige Balance zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Durch flächendeckende Anschlüsse zu sozialverträglichen Preisen leistet die Daseinsvorsorge einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen im gesamten Land. Diese hilft nicht nur dabei, die Menschen vor Ort mit notwendigen Infrastrukturleistungen zu versorgen, sie macht auch dynamische Städte und Regionen lebenswerter.

23. Juni 2025
Trinkwasser
Hannover
Ökostrom

Text: Florian Sievers, Roman Kirschbauer. Fotos: Getty Images.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Prof. Dr.-Ing. Michael Haist vom Institut für Baustoffe der Leibniz Universität Hannover erklärt, warum Beton einer der wichtigsten Baustoffe der Zukunft ist.

Klimaschutz
Hannover

Das Seekabel soll 2028 in Betrieb gehen, für mehr Flexibilität beim Transport von erneuerbaren Energien sorgen und so zum Gelingen der Energiewende beitragen.

Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Ökostrom

Forscher in Saudi-Arabien haben ein effizientes Solar- und Wassermodul entwickelt, das nicht nur Strom in der Wüste erzeugt, sondern auch der Kondenswassergewinnung dient.

Erneuerbare Energien
Solar
Ökostrom
Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion