Die Geschichte der Heizung: Das Bild zeigt verschiedene Zeichnungen, wie damals und heute geheizt wird.
Alte und neue Heizsysteme

Die Geschichte der Heizung

Schon immer haben sich die Menschen nach einem warmen Zuhause gesehnt. Der Weg dahin war allerdings lang und oftmals beschwerlich. Immer wieder wurden neue Technologien mit effizienteren und kostengünstigeren Brennstoffen erprobt. Letztendlich spielte auch der Klimaschutz eine zunehmend größere Rolle. Erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte der Heizung.

Feuer spendet wohlige Wärme

Die Wohnsituation unseres Vorfahren, des Homo sapiens, unterschied sich immens von unseren heutigen komfortablen Immobilien. Die ersten Menschen schliefen unter freiem Himmel oder suchten Schutz in zugigen, kalten Höhlen. Alles änderte sich mit einer der wichtigsten Entdeckungen der Menschheit: Die Geschichte der Heizung beginnt vor 800.000 Jahren mit den ersten Lagerfeuern. Sie spendeten nicht nur Wärme, sondern boten auch Schutz vor wilden Tieren. Zudem ermöglichten sie es, Lebensmittel zu kochen und so den Speiseplan zu erweitern.

Feuer: Die Zeichnung zeigt eine Familie aus der Steinzeit vor einem Lagerfeuer
Fußbodenheizung: Die Zeichnung zeigt die erste funktionierende Fußbodenheizung der Antike.

Die erste Fußbodenheizung gab es bereits in der Antike

Heizen mit Holz war lange State of the Art, auch die Griechen nutzten Holzscheite, um ihre innovativen Fußbodenheizungen zu betreiben. Der Prototyp, der bereits 2000 Jahre vor Christus in Betrieb genommen wurde, war nicht nur bei den griechischen Erfindern, sondern auch bei den Römern beliebt. Sie entwickelten die Technologie weiter und nannten das Heizungssystem, das unter dem Boden von Badehäusern, aber auch Wohnhäusern installiert wurde, Hypokaustum, was so viel bedeutet wie „von unten beheizt“. Das Prinzip dahinter ähnelt dem moderner Fußbodenheizungen: Die warme Luft (heute Wasser) strömte durch Hohlräume und erwärmte das sie umgebende Material wie Stein oder Ton. Durch die abgegebene Strahlungswärme werden die darüberliegenden Räume beheizt. Das Wissen der Antike über thermische Energie ging allerdings in den darauffolgenden Jahrhunderten verloren und wurde erst später von Archäologen wiederentdeckt.

Mehr Sicherheit und Komfort durch Öfen und Kamine

Im Mittelalter sorgten zentrale Feuerstellen in den Häusern für Wärme und boten gleichzeitig einen Platz zum Kochen. Die offenen Feuer wurden erst langsam von Öfen und Kaminen abgelöst. Im Laufe des 8. Jahrhunderts trennten sich auch Koch- und Heizstelle. Der Holzofen in der Küche diente vornehmlich der Zubereitung von Speisen. Die Kamine, die nun von der Raummitte an eine der Wände wanderten, waren nur zum Heizen gedacht. Dadurch, dass die einstmals offenen Feuerstellen immer mehr geschlossen wurden, kam es zu weniger Bränden. Die Wärme wurde allerdings nicht im gesamten Haus verteilt. Daher benötigte jeder Raum, der beheizt werden sollte, einen eigenen Ofen oder Kamin. Ab dem 16. Jahrhundert nutzten die Menschen nicht mehr nur Holz, sondern auch verstärkt Kohle und Torf zum Heizen.

Kamin: Die Zeichnung zeigt einen Ritter, der vor einem Kamin sitzt
Zentralheizung: Die Zeichnung zeigt eine Reinigungskraft, die einen Heizkörper abfegt

Die Zentralheizung setzt sich langsam, aber sicher durch

Mit der voranschreitenden Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Kohle zum meistgenutzten Brennstoff, und ein innovatives Heizungssystem revolutionierte die Wärmeerzeugung: Der Schwede Martin Trifvald entwickelte für ein Treibhaus die zentrale Warmwasserheizung. Das System konnte den weitverbreiteten Eisenofen allerdings nicht schlagartig ablösen. Erst mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg begannen Architekten damit, die moderne Heizungsanlage großflächig zu verbauen. Das einstige Statussymbol wurde zum Standard. Neue, günstige Energieträger wie Gas und Öl lösten die Kohle ab, was die Luftqualität in den rußgeschwärzten Städten enorm verbesserte.

Von der Ölkrise zur ökologischen Heizung

Die Ölkrise in den 1970er-Jahren war eines der einschneidendsten Ereignisse in der Geschichte der Heizung. Aber nicht nur die steigenden Ölpreise führten dazu, dass verstärkt nach Alternativen gesucht wurde. In den folgenden Jahrzehnten gewann auch der Umweltschutz immer mehr an Bedeutung. Regenerative statt fossile Energieträger sollten einen wichtigen Beitrag zur Rettung des Klimas leisten. Heute steht die Energiewende mehr denn je im Fokus. Effiziente und ökologische Heizsysteme wie die Kombination von Solarthermie und Brennwerttechnik oder Photovoltaik, Batteriespeicher und Wärmepumpe lösen alte Heizungsanlagen ab und schonen das Klima.

Heizung: Die Zeichnung zeigt eine junge Familie mit einer modernen Heizungssteuerung

Die Wärmelösung, die genau zu Ihnen passt – ganz einfach mit enercity!

Von der umweltfreundlichen Wärmepumpe bis zur modernen, hocheffizienten Gasbrennwerttherme – wer in der Region Hannover eine neue Heizungsanlage sucht, findet bei enercity sein Wunschprodukt. Und das im Rundum-Sorglos-Paket: Mit dem Contracting-Vertragsmodell zahlen Geschäfts- und Privatkunden lediglich eine monatliche Gebühr und der Energiedienstleister sorgt im Gegenzug für Installation und Wartung der neuen Heizung, Störungsdienst inklusive. Das spart Investitionskosten von mehreren Tausend Euro. Alternativ kann die Anlage auch direkt bei enercity erworben werden.

Die Heizungs-Experten von enercity beraten zum jeweils optimalen Heizsystem, zu öffentlichen Förderungen und zu den Zuschüssen des enercity-Fonds proKlima. Zudem hat das Unternehmen Rabatte für Kundinnen und Kunden entwickelt, die sich für nachhaltige Heizungslösungen entscheiden: Beim Austausch einer alten Ölheizung etwa winkt eine zusätzliche Ersparnis von 2400 Euro.

12. Oktober 2021
Klimaschutz
Heizen
Grüne Wärme

Text: Annika Schmitz. Fotos: Shutterstock.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Von Ölheizung bis Wärmepumpe: Wir haben fünf Heizmöglichkeiten einmal genauer unter die Lupe genommen. Welches ist das nachhaltigste System?

Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Heizen

Heizkosten und Energie zu sparen ist nicht nur gut fürs Konto, sondern auch für die persönliche Klimabilanz. Denn nachhaltiges Wohnen ist ein wichtiger Teil des Klimaschutzes.

Energiespartipps
Klimaschutz
Grüne Wärme

Erneuerbare Energiequellen wie die Sonne sind die Zukunft. Solarenergie ist sauber, unerschöpflich und unverzichtbar für die Energiewende. Zehn spannende Fakten über Sonnenenergie.

Erneuerbare Energien
Solar
Ökostrom

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion