Das Bild zeigt, wie ein Mann den Ladestecker für ein Elektroauto in die Kamera hält.
Kleine Ladesäulen-Typologie

Welche Ladesäulentypen für E-Autos gibt es?

Das Ladesäulennetz für E-Autos wächst beständig, nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch durch immer mehr Wallboxen in privaten Eigenheimen. Doch die unterschiedlichen Ladesysteme verwirren häufig. Was ist besser: Wechselstrom oder Gleichstrom? Wir erklären die Unterschiede und beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema E-Ladestationen.

Wer sich ein E-Auto zulegen will, muss vorab einige Fragen klären. So gilt es nicht nur, unterschiedliche Fahrzeugmodelle und Steckersysteme, sondern auch verschiedene Ladeoptionen miteinander zu vergleichen. Um das Laden für alle Nutzer einfacher zu machen, trat bereits 2016 die sogenannte Ladesäulenverordnung in Kraft. Darin finden sich unter anderem Vorgaben zu genormten Stecker- und Kupplungssystemen für neue Ladestationen. Sie sollen gewährleisten, dass zukünftig jedes E-Auto an jeder Station aufgeladen werden kann – europaweit. Eine große Hilfe und eine Sorge weniger.

Was sind AC- und DC-Ladesäulen?

Bei den Ladesäulentypen gibt es zwei Varianten: AC- und DC-Ladesäulen. Der Unterschied: Beim Ladevorgang wird jeweils ein anderer elektrischer Stromfluss genutzt. AC steht für „Alternating Current“, übersetzt: Wechselstrom. Dieser kommt hauptsächlich bei privaten Wallboxen, also an der Wand befestigten kompakten Ladestationen, zum Einsatz, da diese an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden. DC ist die Abkürzung für „Direct Current“ und bedeutet Gleichstrom. Er wird meist an öffentlichen Ladesäulen verwendet, die ans Mittel- oder Hochspannungsnetz angeschlossen sind.

Wie lang sind die Ladezeiten bei unterschiedlichen Ladesäulentypen?

Wie lange es dauert, den Akku eines Elektroautos aufzuladen, hängt nicht nur vom Modell des Autos und seiner Software, sondern auch maßgeblich von der Leistung der Ladesäule ab. Die nachfolgende Grafik zeigt die durchschnittlichen Ladezeiten einer 58-kWh-Batterie an verschiedenen Ladesystemen mit unterschiedlicher Ladeleistung. Allgemein gilt: Je höher die Ladeleistung, desto schneller ist der Ladevorgang abgeschlossen.

Das Bild zeigt eine Infografik zu den verschiedenen Ladesäulentypen und die jeweiligen Ladezeiten.
Die Ladezeiten von E-Autos variieren je nach Leistung der genutzten Ladesäule. (Quelle: enercity; Illustration: c3)

Gut zu wissen: DC-Ladesäulen werden auch Schnellladestationen genannt, weil die Ladezeiten dort kürzer sind. Zum einen aufgrund der höheren Ladeleistung, zum anderen, weil Gleichstrom direkt in die Autobatterie gespeist werden kann, während Wechselstrom erst in Gleichstrom umgewandelt werden muss.

E-Autos Ladesäulentypen: Das Bild zeigt die Aufnahme einer enercity-Sharing-Ladesäule.
E-Auto-Nutzer ohne eigene Lademöglichkeit profitieren mit dem enercity Ladesäulen-Sharing-Angebot von exklusiven Park- und Ladezeiten.

Öffentliche und private Ladesäulen: Das sind die jeweiligen Vorteile

Das deutsche Ladesäulennetz wird stetig ausgebaut, aber um den Energiebedarf einer immer größer werdenden Anzahl an Elektrofahrzeugen bedienen zu können, braucht es mehr als öffentliche Ladestationen. Diese haben wegen ihrer höheren Ladeleistung und der Verwendung von Gleichstrom zwar den Vorteil kürzerer Ladezeiten, allerdings müssen die Nutzer unter Umständen mit Wartezeit rechnen, weil die Ladestation gerade besetzt ist. Nutzer privater AC-Ladesäulen können hingegen direkt auf ihre Wallboxen zugreifen, und der Akku kann auch bequem über Nacht geladen werden. Zudem laden E-Mobilisten ihr Fahrzeug an einer privaten Ladestation zum günstigeren Haushaltsstromtarif. Der europäische Standart an den AC-Säulen sieht zum Laden den Steckertyp 2 vor. 

Die Anschaffung einer eigenen Wallbox müssen Verbraucher nicht vollständig aus eigener Tasche bezahlen, denn die KfW fördert die Installation privater Elektroladestationen. Alle Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel „E-Auto zu Hause laden: Kosten, Installation und Wartung“

Mit enercity die persönliche Ladestation konfigurieren

Schnelles Laden mit bis zu 22 kW, flexible Montage in der Garage oder unter dem Carport und eine Ausstattung mit allen gängigen Anschlüssen – das ermöglicht die enercity „wallbe Pro Online“-Lösung. Zudem ist die private Wallbox durch Schlüssel- oder Kartenfunktion vor unbefugtem Gebrauch geschützt.

11. Oktober 2021
Elektromobilität
Smart City
Klimaschutz

Text: Annika Schmitz. Fotos: Getty Images, Shutterstock.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Die E-Mobilität ist der Schlüssel zur Verkehrswende und damit zu mehr Klimaschutz. Wie Unternehmen, Kommune und Bürger sich für einen umweltfreundlichen Stadtverkehr einsetzen.

Elektromobilität
Klimaschutz
Hannover

Ein intelligentes Stromnetz und Smart Meter sind zentrale Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende. Doch wie funktioniert die digitale Technik, und was kann sie alles?

Dienstleistungen
Smart City
Ökostrom

Schrittweise plant die Gesellschaft für Dienste im Alter (GDA) den Umstieg auf E-Autos – und hat sich enercity als starken Partner an die Seite geholt.

Elektromobilität
Klimaschutz
Hannover

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion