Wohnkonzepte der Zukunft: Das Bild zeigt eine Frau zuhause im Sessel mit einer Virtual Reality Brille auf dem Kopf.
Ökologisch wohnen

Nachhaltig & ökologisch - Wohnkonzepte der Zukunft

Immer mehr Menschen möchten im Einklang mit der Natur leben und wohnen. Dabei stehen häufig nicht nur ökologische Aspekte, sondern auch das soziale Miteinander im Fokus. Wir stellen drei nachhaltige Wohnkonzepte vor, denen wir in Zukunft noch häufiger begegnen werden.

Ob die Energiewende gelingt, hängt nicht nur von den großen Akteuren in Politik, Industrie und Handel ab: Auch im privaten Raum lassen sich viele Weichen in Richtung nachhaltige Zukunft stellen. Dies betrifft nicht zuletzt die Wohnform. Denn der Flächen-, Energie- und Wasserverbrauch des eigenen Zuhauses hat starke Auswirkungen auf die Umwelt. Immer mehr Menschen achten auf einen nachhaltigen Einrichtungsstil, planen die energetische Sanierung der eigenen vier Wände oder errichten Neubauten im Niedrigenergiehaus-Standard (mehr dazu in unserem Artikel „Klimaschutz im Alltag: Nachhaltig wohnen“).

Darüber hinaus haben sich in den vergangenen Jahren ganz neue Wohnkonzepte entwickelt, die das ressourcenschonende Leben in den Mittelpunkt stellen. Auch bewährte Konzepte wie das Mehrgenerationenhaus werden zunehmend um ökologische Komponenten erweitert. Wir stellen drei vielversprechende Ansätze vor.

Wohnkonzepte der Zukunft: Das Bild zeigt ein TinyHouse stehend auf einer Wiese.
Mobil: Viele Tiny Houses können von Ort zu Ort transportiert werden. Wer umzieht, kann sein Zuhause so einfach mitnehmen.
Wohnkonzepte der Zukunft: Das Bild zeigt Innenaufnahmen des TinyHouses.
Platzsparend: Um möglichst jeden Zentimeter Raum nutzen zu können, sind die allermeisten Möbel in einem Tiny Haus auf Maß gebaut.

Tiny Houses – individualistisch und nachhaltig leben

Kleine Wohnungen kennt jeder, doch die Tiny Houses, die sich in Deutschland wachsender Beliebtheit erfreuen, definieren den Begriff vom Wohnen auf engstem Raum neu: Sie verbinden eine sehr kleine Grundfläche von 15 bis 45 Quadratmetern mit maximaler Funktionalität. Dadurch schrumpft der Ressourcenverbrauch. Komponenten wie eine Regenwasseraufbereitung oder eine Photovoltaikanlage können die Klimabilanz zusätzlich aufwerten. Tiny Houses gibt es sogar als mobile Heimat auf vier Rädern. Sie bieten ihren Bewohnern oftmals ein selbstbestimmtes Lebensgefühl, auch wenn diese sich kein großes Haus oder eine geräumige Wohnung leisten können. Aber eines ist klar: Wer sich für ein Tiny House entscheidet, der muss sich auf einen minimalistischen Lebensstil einlassen und bereit sein, sich nur mit den nötigsten Dingen zu umgeben, um Umwelt und Klima zu schonen.

Auch in Hannover sind bereits die ersten Tiny Houses entstanden. Die Wohnungsbaugesellschaft hanova errichtete 2021 vier Tiny Houses in Hannover-Linden: Jedes Haus verfügt über eine Fläche von 28 Quadratmetern auf zwei Ebenen mit überdachter Terrasse. Aufgrund des hohen Andrangs hat hanova weitere Tiny Houses in Aussicht gestellt. Auch das im Stadtteil Kronsberg entstehende „Ecovillage Hannover“ sieht Möglichkeiten für Tiny Houses im Bebauungsplan vor.

Wer das Leben im Tiny House zunächst einmal austesten möchte, kann beispielsweise via Green Tiny Houses einen Urlaub in einem der kleinen Raumwunder verbringen.

Wohnkonzepte der Zukunft: Das Bild zeigt ein Earthship Wohngebäude vor einer Berglandschaft.
Die meisten Earthships sind tatsächlich teilweise in die Erde eingegraben. So werden die Häuser auf natürliche Weise gedämmt.

Earthships – nachhaltig und autark leben

Wer gemeinsam mit Gleichgesinnten wohnen und dabei klimaschonende Ideen entwickeln und umsetzen möchte, der ist in einem Earthship genau richtig. Hier dreht sich alles um ein nachhaltiges, ökologisches Leben.

Nicht nur auf den ersten Blick sieht die Architektur eines Earthships ungewöhnlich aus. Die allermeisten „Erdschiffe“ tragen ihren Namen nämlich vollkommen zurecht, weil sie mindestens zur Hälfte in die Erde hinein gebaut werden. So sind sie im Sommer bestmöglich gegen Wärme und im Winter bestmöglich gegen Kälte geschützt. Die eingesetzten Baustoffe stammen im Wesentlichen aus natürlichen, recycelten oder upgecycelten Materialien aus der lokalen Umgebung.

Weil das oberste Ziel der Earthship-Erbauer ist, hinsichtlich ihrer Wärme-, Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung autark zu sein, erzeugen die Bauten ihre gesamte elektrischen Energie durch Photovoltaik, in einigen Fällen auch mithilfe von Windkraft. Trinkwasser wird mittels Regenwasser aufbereitet, Abwasser oftmals sogar aufwendig wiederaufbereitet. So besteht ein weitgehend geschlossener Energie- und Versorgungskreislauf. Da ist es nur logisch, dass Earthship-Bewohner in der Regal auch ihre Nahrungsmittel selbst erzeugen.

Die Earthship-Idee stammt von dem US-Amerikaner Michael Reynolds, der auch das Konzept für das Gebäude entwickelt hat. Inzwischen wurden rund 1000 solcher Earthships in ganz unterschiedlichen Ländern und Klimazonen errichtet. In Deutschland entstand 2016 das erste Earthship in Schloss Tempelhof in Kreßberg, einem kleinen Dorf in Baden-Württemberg.

Wohnkonzepte der Zukunft: Das Bild zeigt Bewohner in einem modernen Mehrfamilienhaus.
Jung und Alt fröhlich vereint: Die Bewohner des Mehrgenerationenhauses „LebensWert“ im baden-württembergischen Überlingen-Goldbach.

Generationenhäuser – gemeinsam nachhaltig leben

Ganz neu ist die Idee der Generationenhäuser nicht: Junge und ältere Menschen leben zusammen in einem Haus oder in einer kleinen Siedlung und unterstützen sich gegenseitig im Alltag. Auch nutzen sie bestimmte Räume und Anlagen gemeinschaftlich, beispielsweise Küchen und Gärten.

Neben dem gemeinschaftlichen sozialen Gedanken haben aber auch wirtschaftliche und ökologische Synergien bei dieser Wohnform einen wachsenden Stellenwert. So sorgen etwa Urban-Gardening-Initiativen, Tauschbörsen, Repair-Cafés und mehr für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens in den Mehrgenerationenprojekten.

Seit vielen Jahren schon fördert auch der Bund das nachhaltige Wohnkonzept. Das aktuelle Förderprogramm Mehrgenerationenhaus läuft seit Anfang 2021 und umfasst rund 530 Mehrgenerationenhäuser in ganz Deutschland. Die einzelnen Mehrfamilienhäuser setzen unterschiedliche Schwerpunkte beispielsweise bei der ökologischen Nachhaltigkeit, der Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, Vereinbarkeit von Familie und Pflege und anderen Aspekten.

Text: Anne Ruhrmann. Fotos: Getty Images, Green Tiny Houses (2), Shutterstock, picture alliance/dpa.

15. Oktober 2021
Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Upcycling

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Gaming verbraucht viel Energie – egal, ob auf dem PC, der PlayStation, der Xbox oder auf dem Handy gezockt wird. Wir geben Tipps zum nachhaltigeren Spielgenuss.

Energiespartipps
Klimaschutz

Wenn es darum geht, Natur, Nachhaltigkeit und urbanes Leben miteinander zu vereinen, landen diese Städte immer wieder ganz oben in den Ranglisten. Wir erklären, warum das so ist.

Klimaschutz

Durch thermische Abfallverwertung wird aus normalem Haus- und Gewerbemüll CO2-neutraler Strom und Wärme. Wir erklären, wie das funktioniert und welche Vorteile das Verfahren hat.

Klimaschutz
Hannover
Grüne Wärme

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion