
Fünf Millionen Solaranlagen in Betrieb
Deutschlands Sonnenstrom ist auf Rekordkurs: Immer mehr Dächer, Felder und Balkone in Deutschland tragen Photovoltaikmodule – und das mit wachsendem Erfolg. Anfang April 2025 meldete die Bundesnetzagentur eine neue Bestmarke: 5.005.000 Photovoltaikanlagen sind mittlerweile registriert. Ein Rekord, der laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) als „Meilenstein der Energiewende“ gilt.
104 Gigawatt Solarstromleistung – so viel wie 104 Kohlekraftwerke

Wo steht die Solarenergie heute?

Die Verteilung: Von Eigenheim bis Ackerfläche
- 38 Prozent der Anlagen sind auf privaten Wohnhäusern installiert.
- 29 Prozent befinden sich auf gewerblichen Dächern.
- 32 Prozent sind auf Freiflächenanlagen verteilt – zum Beispiel entlang von Autobahnen oder auf ehemaligen Ackerflächen.
- 1 Prozent entfällt auf Balkonkraftwerke, also kleine Plug-&-Play-Anlagen für Mietwohnungen und Stadtwohnungen.
Sie möchten Ihre Energiekosten senken, dabei Ihre Energieautarkie erhöhen und zur Energiewende beitragen? Mit unserem Komplettpaket inklusive Beratung, Planung und Installation werden Sie unabhängig vom Strompreis und erzeugen Ihren eigenen Sonnenstrom.
Kleiner Anteil, große Zahl: Der Boom der Balkonkraftwerke
Besonders auffällig ist der rasante Anstieg bei den sogenannten Balkonkraftwerken beziehungsweise Mini-Solaranlagen: Mit 870.000 Anlagen stellen sie inzwischen die zweitgrößte Gruppe nach der klassischen Dachanlage dar. Ihre Leistung ist mit nur 0,8 Gigawatt vergleichsweise gering, doch ihr Erfolg zeigt, wie niedrigschwellig Solarstrom heute geworden ist.
Dachanlagen bleiben Leistungsträger
Den Löwenanteil der Gesamtleistung liefern weiterhin die rund 4,1 Millionen baulichen Anlagen auf Dächern, Fassaden und ähnlichen Strukturen. Sie bringen es zusammen auf eine Bruttoleistung von gut 71 Gigawatt – und bilden damit das Rückgrat der deutschen Solarstromproduktion.
Warum die Nachfrage steigt
Die Gründe für den Solar-Boom sind vielfältig:
- Förderungen und Einspeisevergütung machen PV-Anlagen wirtschaftlich attraktiv.
- Hohe Strompreise steigern das Interesse an Eigenversorgung.
- Technologischer Fortschritt senkt die Anschaffungskosten.
- Klimabewusstsein wächst – sowohl bei Privathaushalten als auch in der Industrie.
Hinzu kommt: Seit 2023 sind Balkonkraftwerke bis 800 Watt von der Mehrwertsteuer befreit. Die Anmeldung wurde vereinfacht – ein klarer Schub für die Mini-PV.
Welche Förderungen es derzeit für Solaranlagen gibt, lesen Sie im Artikel „PV-Förderung 2025: Das ändert sich für kleine Anlagen“.
Das Ziel: Verdopplung bis 2030
Die Bundesregierung hat sich viel vorgenommen: 215 Gigawatt Solarstromleistung bis 2030 – das bedeutet mehr als eine Verdopplung der aktuellen Kapazität. Ein ambitioniertes Ziel, das laut Branchenexpert:innen aber erreichbar ist, wenn der Ausbau weiterhin so dynamisch verläuft.
Photovoltaik als Schlüssel zur Energiewende
Mit fünf Millionen Solaranlagen und einem Anteil von 15 Prozent an der Stromversorgung ist die Photovoltaik längst mehr als ein Zusatz. Sie ist vielmehr eine der tragenden Säule der deutschen Energiezukunft. Der Boom zeigt: Die Energiewende kommt auf deutschen Dächern, Feldern und Balkonen an.
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!