Das Bild zeigt eine Geothermie-Anlage inmitten einer ländlichen Gegend.
Zukunftssichere Wärmeversorgung

Sechs gute Gründe für Geothermie

Die Nutzung der Erdwärme, bekannt als Geothermie, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Diskussion um nachhaltige Energiequellen. Sie bietet nicht nur eine konstante und wetterunabhängige Energieversorgung, sondern auch zahlreiche weitere Vorteile gegenüber traditionellen und anderen erneuerbaren Energieformen. Hier erfahren Sie, warum Geothermie eine zentrale Rolle für die klimafreundliche Wärmeversorgung von morgen spielt – in sechs Punkten.

Geothermie: So wird die Erdwärme nutzbar gemacht

Geothermie ist nicht gleich Geothermie – je nach Tiefe und Temperaturniveau unterscheidet man verschiedene Formen der Nutzung. In der sogenannten tiefen Geothermie (bis 3000 Meter) wird heißes Wasser oder Dampf aus mehreren Tausend Metern Tiefe gefördert. Die dort herrschenden Temperaturen von teils über 150 Grad Celsius eignen sich nicht nur zur Wärmegewinnung, sondern auch zur Stromerzeugung: In Geothermiekraftwerken wird die Wärmeenergie genutzt, um Turbinen anzutreiben und so elektrische Energie zu erzeugen. Diese Form der Geothermie kommt vor allem in größeren Anlagen für Kommunen oder in industriellen Anwendungen zum Einsatz.

Für Einfamilienhäuser, Wohnanlagen und kleinere Gewerbeanlagen ist dagegen die oberflächennahe Geothermie (bis 400 Meter) interessant. Sie greift auf die konstante Bodentemperatur in wenigen Metern Tiefe zu – mithilfe von Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren oder Energiepfählen (erdberührte Betonbauteile). Eine Wärmepumpe macht diese Energie für die Heizung und die Warmwasserbereitung nutzbar. Darüber hinaus wird die oberflächennahe Geothermie auch zur Beheizung von Gewächshäusern und zur Enteisung von Weichen oder Parkplätzen eingesetzt. In Wärmenetzen oder Quartierslösungen werden häufig Großwärmepumpen eingesetzt, die das gleiche Prinzip in größerem Maßstab nutzen. Sie erzeugen zwar keinen Strom, tragen aber zur klimafreundlichen Wärmeversorgung bei.

Weitere Informationen zur Funktionsweise von Wärmepumpen und Geothermieanlagen erhalten Sie im Artikel „Geothermie: Wärme, die aus der Erde kommt“.

Ob mit großtechnischen Anlagen oder im eigenen Vorgarten: Geothermie bietet die Möglichkeit, saubere Energie aus dem Erdinneren zu gewinnen – effizient, nachhaltig und umweltfreundlich. Aus diesen sechs Gründen stellt Geothermie eine zukunftsfähige Lösung für die Energieversorgung dar:

Isolierte Edelstahlrohre einer Geothermieanlage zur Wärmegewinnung aus tiefen Erdschichten
Wärme aus der Tiefe: Über isolierte Edelstahlrohre zirkuliert Thermalwasser, das in der Geothermieanlage zur klimafreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird..

1. Umweltfreundlich

Die Nutzung von Geothermie verursacht im Betrieb nahezu keine CO₂-Emissionen. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen trägt sie erheblich zur Reduzierung von Treibhausgasen bei. Zwar entstehen bei der Errichtung von Geothermieanlagen Emissionen, doch sind diese im Vergleich zu den Emissionen, die während des Betriebs fossiler Kraftwerke entstehen, minimal. Insgesamt gilt Geothermie als besonders umweltfreundlich.

2. Effizient

Geothermische Anlagen zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Wärmepumpen, die Erdwärme nutzen, können aus einer Kilowattstunde Strom bis zu vier Kilowattstunden Wärme erzeugen. Diese Effizienz übertrifft viele andere Heizsysteme und führt zu geringeren Betriebskosten für Verbrauchende. Auch Großwärmepumpen, wie sie etwa in Nah- und Fernwärmenetzen zum Einsatz kommen, erreichen ähnlich hohe hohe Jahresarbeitszahlen (JAZ) – insbesondere dann, wenn die benötigte Vorlauftemperatur niedrig ist.

Bei der Tiefengeothermie hängt die Effizienz stark von der Nutzung ab: Wird das heiße Tiefenwasser zur direkten Wärmeerzeugung genutzt, sind ebenfalls hohe Wirkungsgrade möglich. Bei der Stromerzeugung aus Geothermie liegen die Wirkungsgrade zwar niedriger, können aber durch die Kombination von Strom- und Wärmenutzung (Kraft-Wärme-Kopplung) deutlich gesteigert werden.

Im Artikel „Wirkungsgrad von Wärmepumpen: Was Sie wissen müssen“ erfahren Sie mehr zur Energieeffizienz von Heizsystemen.

3. Nachhaltig

Geothermie gehört zu den erneuerbaren Energien, da sie auf die natürliche Wärme aus dem Inneren der Erde zurückgreift. Diese entsteht durch geologische Prozesse und steht – anders als fossile Brennstoffe – in nahezu unerschöpflichem Maße zur Verfügung. Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern ist Geothermie nachhaltig und langfristig verfügbar.

4. Vielfältig nutzbar

Geothermie ist vielseitig einsetzbar. Sie kann sowohl zur direkten Wärmeversorgung als auch – zumindest bei der Tiefengeothermie – zur Stromerzeugung genutzt werden. In Wohngebieten dient sie meist zur Beheizung von Häusern, während in industriellen Anwendungen Prozesswärme bereitgestellt wird. Zudem kann Geothermie zur Kühlung von Gebäuden eingesetzt werden, indem im Sommer überschüssige Wärme ins Erdreich abgeführt wird.

Im Artikel „Großwärmepumpen: Grüne Wärme für ganze Wohnbezirke“ lesen Sie, wie Großwärmepumpen über Fernwärmenetze Tausende von Haushalten gleichzeitig versorgen können.

5. Wetterunabhängig

Im Gegensatz zu Solar- oder Windenergie ist Geothermie nicht von Wetterbedingungen abhängig. Sie liefert kontinuierlich Energie, unabhängig davon, ob die Sonne scheint oder der Wind weht. Dies macht sie zu einer zuverlässigen Energiequelle, die zur Stabilität der Wärmeversorgung beiträgt.

6. Zukunftssichernd

Durch die Nutzung von Geothermie kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen erheblich reduziert werden. Dies trägt nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern erhöht auch die Energiesicherheit, indem lokale Energiequellen genutzt werden.

Rund 90
Prozent
der Haushalte in Island werden mit geothermisch erzeugter Wärme versorgt.

Länder wie Island zeigen, dass eine umfassende Nutzung von Geothermie möglich ist und einen großen Teil des Energiebedarfs decken kann. Insbesondere für die Fernwärmeversorgung ist Geothermie in Island von entscheidender Bedeutung: Rund 90 Prozent der Haushalte werden dort durch geothermisch erzeugte Wärme versorgt. Zudem wird Geothermie auch zur Stromerzeugung genutzt, vor allem durch geothermische Kraftwerke. In Bezug auf den Stromanteil macht Geothermie etwa 25 Prozent des Stromverbrauchs des Landes aus.

Geothermie bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist eine erneuerbare, umweltfreundliche und effiziente Energiequelle mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und langer Lebensdauer. Ihre Unabhängigkeit von Wetterbedingungen und die Möglichkeit, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, machen sie zu einer zukunftsfähigen Lösung für die Energieversorgung. Investitionen in Geothermie sind somit sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.

Weitere Infos zum Thema Geothermie gibt es in unseren FAQs:


Welche Vorteile bietet Geothermie im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien?

Geothermie liefert kontinuierlich Energie, unabhängig von Wetterbedingungen, und hat einen hohen Wirkungsgrad.



Wieso ist Geothermie umweltfreundlich?

Sie verursacht im Betrieb nahezu keine CO₂-Emissionen und trägt somit zum Klimaschutz bei.



Ist Geothermie eine erneuerbare Energiequelle?

Ja, sie nutzt die natürliche Wärme des Erdinneren, die kontinuierlich nachfließt.



Was kostet Geothermie?

Die Investitionskosten können je nach System variieren, amortisieren sich jedoch oft über die lange Lebensdauer.



Ist Geothermie zukunftsfähig?

Ja, sie bietet eine nachhaltige und zuverlässige Energiequelle für die Zukunft.



Welches Land nutzt am meisten Geothermie?

Island deckt einen Großteil seines Energiebedarfs durch Geothermie.



Wie lange hält Geothermie?

Erdsonden können über 50 Jahre genutzt werden, Wärmepumpen etwa 20 bis 25 Jahre.


Behagliche Wärme für Ihr Zuhause

Ob mit einer umweltfreundlichen Wärmepumpe oder durch den Umstieg auf grüne und zukunftssichere Fernwärme: Mit den Wärmelösungen von enercity heizen Sie künftig nachhaltig.

17. Juli 2025
Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Grüne Wärme

Text: Elena Rudolph. Fotos: Shutterstock.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Dezentral, vernetzt, umweltfreundlich: Der Ausbau der Fernwärme in Hannover durch enercity bringt die Stadt ein großes Stück näher an die Klimaneutralität.

Klimaschutz
Hannover
Grüne Wärme

Wie wird CO₂-neutrale Wärme für Nah- und Fernwärmenetze erzeugt? Wir stellen die Rohstoffe und die Technologien vor, die dabei zum Einsatz kommen.

Erneuerbare Energien
Solar
Grüne Wärme
Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion