
24. November 2025enercity PresseElektromobilitätSmart City
1000. öffentlicher enercity-Ladepunkt markiert Meilenstein für E-Mobilität in Hannover
- Hannover hat dank enercity eines der dichtesten öffentlichen Ladenetze für die E-Mobilität unter den deutschen Großstädten
- Seit 2018 entsteht im Rahmen der städtischen Konzession eine leistungsfähige, engmaschige und hochmoderne Ladeinfrastruktur
- Mehr als 40 Kommunen bundesweit profitieren vom Know-how und Erfahrungsschatz des Energieunternehmens

enercity hat den 1000. eigenen öffentlichen Ladepunkt in Hannover in Betrieb genommen. Die neuen Ladesäulen am Stephansplatz in der Südstadt sind Teil der Konzessionsvereinbarung zwischen enercity und der Stadt Hannover, auf deren Basis seit 2018 eine der modernsten urbanen Ladeinfrastrukturen für die E-Mobilität Deutschlands entsteht. Insgesamt wurden so bis heute 888 AC- und 112 DC-Schnellladepunkte realisiert. Bis Ende 2026 soll die Zahl der innerstädtischen Ladepunkte von enercity auf rund 1.300 steigen.
Aurélie Alemany, Vorstandsvorsitzende der enercity AG, erklärt in diesem Zusammenhang: „E-Mobilität ist das ‚neue Normal‘. Wer einmal elektrisch fährt, bleibt dabei. Jetzt geht es darum, intelligente Produkte wie dynamische Ladetarife weiterzuentwickeln. Sie machen klimafreundliche Mobilität attraktiver und fördern zugleich netzdienliches Laden und die Integration erneuerbarer Energien.“
Hannover ist Spitzenreiter beim Verhältnis von Elektroautos zu öffentlichen Ladepunkten
Dank enercity verfügt die niedersächsische Landeshauptstadt damit über eine der am besten ausgebauten öffentlichen Ladeinfrastrukturen bundesweit. In Hannover teilen sich aktuell nur 8,6 E-Autos einen öffentlichen Ladepunkt. Von den deutschen Großstädten kommt nur Stuttgart mit 9,5 E-Autos pro öffentlichem Ladepunkt ebenfalls auf einen Wert unter 10. In Berlin sind es 12,2, in Hamburg 16,9 E-Fahrzeuge je öffentlichen Ladepunkt, der Bundesdurchschnitt liegt bei mehr als 16,7 E-Fahrzeugen.
Belit Onay, Oberbürgermeister von Hannover, betont: „Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Verkehrswende, für die wir in Hannover schon seit vielen Jahren erfolgreich arbeiten. Wir selbst haben rund 160 Elektrofahrzeuge in unserem Fuhrpark. Eine der ältesten öffentlichen Ladesäulen steht bei uns vor dem Rathaus, sie liefert schon seit über zwölf Jahren Strom für E-Autos – und natürlich wurde sie von enercity aufgestellt. Wir freuen uns, dass der Weg weitergegangen wird und mit dem 1.000 Ladepunkt jetzt ein neuer Meilenstein erreicht wurde.“
In 15 Jahren von der ersten Ladesäule zum High-Power-Charger
enercity gehört seit vielen Jahren zu den Treibern klimafreundlicher Mobilität. Bereits um die Jahrtausendwende beteiligte sich das Unternehmen an ersten Machbarkeitsstudien. Ab 2010 folgte der Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur für Hannover, zunächst sogar mit kostenlosem Ladestrom für die E-Mobility-Pioniere. Mittlerweile steht in Hannover eine Ladeinfrastruktur bereit, die Alltagstauglichkeit, Tempo und Zuverlässigkeit verbindet.
Moderne High Power Charger ermöglichen das ultraschnelle Laden mit Leistungen von bis zu 400 Kilowatt. Damit erreicht ein E-Auto-Akku in rund 20 Minuten einen empfohlenen Ladestand von 80 bis 90 Prozent. Gleichzeitig haben sich die Zahlungswege stark vereinfacht: Brauchten E-Mobilist:innen früher von jedem Anbieter eine separate Ladekarte, können sie heute bei enercity zwischen kontaktlosem Zahlen mit Giro- oder Kreditkarte, Apple Pay, Google Pay und weiteren Optionen wählen.
Eine Sache hat sich allerdings nie verändert: An allen von enercity betriebenen Ladepunkten erhalten Kund:innen selbstverständlich Ökostrom.
Mehr als 180.000 Ladepunkte bundesweit mit der easyGo-App
Für ein komfortables und smartes Ladeerlebnis bietet das Unternehmen seit 2023 die enercity-App easyGo. Sie vereint alle wichtigen Funktionen rund um das öffentliche Laden in einer einzigen Anwendung – darunter Echtzeit-Informationen zur Verfügbarkeit von Ladepunkten, Batteriestatus-Abfragen und Bezahlmöglichkeiten. Kund:innen erhalten über easyGo Zugriff auf über 180.000 Ladepunkte deutschlandweit. Sie ist damit ein wichtiger Baustein in enercitys Strategie, den Umstieg auf E-Mobilität noch attraktiver zu machen.
Markus Dehn, Bereichsleiter E-Mobilität bei enercity, erklärt: „Elektromobilität ist heute für viele Menschen ein ganz selbstverständlicher Teil ihres Alltags. enercity unterstützt diesen Trend mit leistungsfähiger Ladeinfrastruktur, attraktiven Fahrstromtarifen und der easyGo-App für maximalen Komfort rund um den Ladevorgang. Wir sind stolz auf unseren Anteil daran, dass immer mehr Menschen auf klimafreundliche Mobilität umsteigen.“
Know-how von enercity für ganz Deutschland
Von den enercity-Erfahrungswerten profitieren heute Kommunen in ganz Deutschland. Rund 1.500 öffentliche Ladepunkte in 44 Kommunen hat enercity bereits realisiert, in zahlreichen Gemeinden in Hannovers Umland ebenso wie z.B. in Hamburg, Münster und Recklinghausen. Zudem errichtet enercity als Partner im Konsortium der autostrom plus GmbH weitere 482 öffentliche Schnellladepunkte an deutschen Autobahnen im Rahmen des Deutschlandnetzes und übernimmt deren Betrieb.
Gemeinsam mit dem Partner ev-pay führt enercity in Hannover derzeit ein Pilotprojekt zu dynamischen Preisen beim Ad-Hoc-Laden an öffentlichen Ladesäulen durch – erneut als bundesweiter Pionier. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung des Ladenetzes ein.




