22. August 2025enercity PresseGrüne WärmeEnergieproduktion

enercity treibt Wärmewende im Norden durch klimafreundliche Abwärme konsequent voran


  • 100-Prozent-Tochter Danpower übernimmt größte Abfallverwertung Mecklenburg-Vorpommerns 
  • Anlage in Rostock produziert Wärme und Strom - mit großem Potenzial für weitere Fernwärmenutzung
  • enercity-CEO Aurélie Alemany: “Nach Hannover, Hamburg und Bremen freuen wir uns, in Rostock das nächste Großprojekt zur Wärmewende starten zu können.
2025-MVA Rostock
Der Kauf der thermischen Abfallverwertungsanlage in Rostock bietet Perspektiven für die kommunale Wärmewende (Credits: Vattenfall) 

Die enercity AG bereitet über ihre 100-prozentige Tochtergesellschaft Danpower den Erwerb der thermischen Abfallverwertung in Rostock vor. Die Anlage, bislang im Besitz der Vattenfall Europe New Energy GmbH, soll noch in diesem Jahr an die Danpower mit Sitz in Potsdam übergehen.

„Als Frontrunner treiben wir die Energie- und Wärmewende technologieoffen voran - von innovativen Projekten mit Geothermie bis hin zur konsequenten Nutzung von klimafreundlichen Abwärmepotenzialen“, sagt Aurélie Alemany, Vorstandsvorsitzende der enercity AG. “Nach Hannover, Hamburg und Bremen freuen wir uns, in Rostock das nächste Großprojekt zur Wärmewende starten zu können.”  

Die ohnehin anfallende, unvermeidbare Abwärme der Anlage wird für die klimafreundliche Strom- und vor allem Wärmeversorgung in der Region genutzt. Die Abfallverwertung Rostock ist seit 2010 in Betrieb und verfügt über eine installierte elektrische Leistung von rund 18 Megawatt sowie eine Wärmeleistung von 86 Megawatt. Jährlich werden rund 175.000 Tonnen Abfall energetisch verwertet, was etwa 70 Gigawattstunden Strom und bis zu 160 Gigawattstunden Prozessdampfauskopplung ermöglicht. Die Einspeisung erfolgt in das Stromnetz des Rostocker Hafens, perspektivisch ist auch eine Wärmeauskopplung in das Fernwärmenetz der Stadt mit einem neu zu errichtenden Anschluss möglich.

“Mit dem Erwerb der Anlage in Rostock stärken wir unsere Position als bedeutender Player im Markt für regionale Wärmenetze”, sagt Danpower-Geschäftsführer Sven Schmieder.

Bereits heute betreibt das Unternehmen drei Anlagen in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg. Bundesweit werden jährlich rund 26 Millionen Tonnen Abfall in 128 Anlagen verwertet – auch in Zukunft wird ein signifikanter Anteil des Restmülls thermisch verwertet werden müssen. Die Nutzung dabei entstehender unvermeidbarer Abwärme ist daher ressourceneffizient und ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung.

Die 54 Mitarbeitenden in Rostock werden übernommen. Damit sichert Danpower nicht nur die Arbeitsplätze, sondern auch das Know-how vor Ort. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch Gremien sowie durch das Bundeskartellamt. Die Transaktion soll im Laufe des Jahres 2025 erfolgen.


Über enercity – die treibende Kraft der Energiewelt von morgen
Die enercity AG mit Sitz in Hannover ist ein Anbieter von nachhaltigen und intelligenten Energielösungen. Der Konzern zählt mit einem Umsatz von rund 7,4 Milliarden Euro und mehr als 3.500 Mitarbeitenden zu den größten kommunalen Energiedienstleistern Deutschlands (Stand: Geschäftsjahr 2024). Das Unternehmen versorgt rund eine Million Menschen mit Strom, Wärme und Trinkwasser. Darüber hinaus zählt enercity zu den führenden Unternehmen von Wind-Onshore, Kommunaler Wärmeplanung sowie Wärmenetzen und bietet energienahe Services zum Beispiel rund um Elektromobilität. Für unsere Kund:innen sind wir die treibende Kraft der digitalen Energiewelt von morgen. Weitere Informationen: www.enercity.de/presse


Pressekontakt
Wir sind gerne für Sie da. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir an dieser Stelle ausschließlich Anfragen von Journalisten und weiteren Medienschaffenden beantworten können.
carlo-kallen-220
Carlo KallenPressesprecher
Lucas-Kesterke-Pressesprecher
Lucas KesterkePressesprecher
Pressesprecher - Jochen Vennemann-200
Jochen Vennemann Pressesprecher
Pressesprecher Roman Kirschbauer
Roman Kirschbauerstv. Pressesprecher
Unser Service für Journalist:innen: die Presse-Rufbereitschaft.

Mehr zum Thema enercity Presse

Immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Für allgemeine Anfragen wenden Sie sich bitte an unser ServiceCenter unter 0800.36372489 oder per Mail.
E-Mail schreiben