
Wie spart man im Sommer am besten Wasser?
Wenn es so richtig warm wird, brauchen nicht nur Mensch und Tier, sondern auch die Erde Kühlung und flüssige Erfrischung. Wasser ist besonders im Sommer ein wertvolles Gut und sollte geschützt werden. Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern wasserreich, aber auch in hiesigen Gefilden wurde in den vergangenen Sommern die Versorgung in manchen Regionen knapp. Um Wasserknappheit entgegenzuwirken, sollten gerade in heißen, trockenen Monaten folgende Tipps zum Wassersparen berücksichtigt werden:
Tipps zum Wassersparen im Garten
1. Regenwasser nutzen und Trinkwasser sparen
Im Garten steigt der Wasserverbrauch im Sommer besonders stark an. Zum Gießen des Gartens sollte jedoch kein Trinkwasser, sondern möglichst viel Regenwasser aufgefangen und verwendet werden. Gut geeignet sind dafür an die Dachrinnen angeschlossene Regentonnen, die das Regenwasser auffangen. Das gesammelte Wasser kann an trockenen Tagen für das Gießen der Beete verwendet werden. So werden die Grundwasserressourcen geschont.
2. Beetpflege lohnt sich
Nachhaltiges Gärtnern ist genau das – nachhaltig: Die Erde in den Beeten bleibt länger feucht, wenn sie häufig aufgelockert wird und das Wasser schnell an die Wurzeln dringen kann. Auch die Verdunstung, während das Wasser in die Erde sickert, verringert sich dadurch. Um das Wasser nah an den Pflanzen zu halten, kann beispielsweise Grünschnitt oder Mulch um die Pflanzen verteilt werden. Wasser lässt sich also auch durch das richtige Anlegen von Beeten sparen.
3. Die richtige Technik zur richtigen (Tages-)Zeit einsetzen
Wer auf die Wässerung des Rasens nicht verzichten möchte, kann durch neue Bewässerungsgeräte viel Wasser einsparen. Im Vergleich zu älteren Rasensprengern haben die neuen Modelle einen geringeren Wasserverbrauch. Ein Tropfschlauch führt dazu, dass deutlich weniger Wasser verbraucht und gezielt auf der Erde statt auf den Blättern verteilt wird. Entscheidend ist auch die Uhrzeit, zu der gegossen und gemäht wird. Während in der heißen Mittagssonne schnell viel Wasser verdunstet, sickert in den kühlen Morgen- oder Abendstunden mehr Wasser an die Wurzeln der Pflanzen. Es muss weniger gegossen werden. Wird der Rasen bei heißen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein gemäht, kann er schnell austrocknen. Auch Smart-Gardening-Systeme, beispielsweise mit Mährobotern und Bewässerungssystemen, können helfen, Energie und Wasser zu sparen.
Gut zu wissen – als Richtlinie, wer wie viel Wasser bekommt, gilt: erst der Mensch, dann das Tier – und ganz zum Schluss der Garten.
Tipps zum Wassersparen im Haushalt
1. Wasser sparen im Badezimmer
In Deutschland haben wir den Luxus, dass im Badezimmer und selbst für die Toilettenspülung Wasser in Trinkwasserqualität zur Verfügung steht. Besonders hier kann schnell und einfach Wasser gespart werden. Wer beim Zähneputzen den Wasserhahn zudreht, spart bereits zwölf Liter ein. Statt ein Vollbad zu nehmen, wird beim zügigen Duschen der Verbrauch um etwa 60 Prozent verringert (Quelle).
2. Wasser sparen beim Kochen
In der Küche kann ebenfalls viel Wasser gespart werden: Obst oder Gemüse sollte in einer Schüssel gewaschen und das Wasser im Anschluss zum Gießen genutzt werden. Obwohl Spülmaschinen effektiver sind als das Abwaschen per Hand, verbrauchen auch sie, ebenso wie Waschmaschinen, insgesamt viel Trinkwasser. Diese Haushaltsgeräte sollten daher erst gestartet werden, wenn sie wirklich voll sind. Weitere Tipps gibt es in unserem Ratgeber „Mit Eco-Programmen die Umwelt schonen“.

3. Kaputte Geräte austauschen
Der Wasserhahn tropft, oder aus der Toilettenspülung läuft permanent Wasser? Kaputte Geräte verbrauchen mehr Wasser, als man vielleicht zunächst annimmt. Laut BUND verbraucht ein tropfender Wasserhahn rein rechnerisch bis zu 1580 Liter Wasser pro Jahr. Eine schnelle Reparatur kann daher viele Liter Wasser und Geld sparen. Bis dahin kann das Wasser aufgefangen und verwendet werden.
4. Ressourcen sparen dank neuer Haushaltsgeräte
Bei Armaturen für die Dusche, die Badewanne oder auch das Waschbecken gibt es große Unterschiede im Verbrauch. So kann etwa ein neuer Duschkopf den Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent verringern. Auch alte Spülkästen sollten ausgetauscht werden, denn beim Betätigen wird deutlich mehr Wasser in Trinkwasserqualität in die Toilette geleitet als bei neuen, wassersparenden Systemen. Generell sollte bei der Neuanschaffung von Haushaltsgeräten die Effizienzklasse beachtet werden. So werden die Ressourcen und damit auch Wasser gespart.
Das Wassersparen endet nicht am häuslichen Wasserhahn. Bei der Produktion von Konsumgütern wird zudem viel virtuelles Wasser verbraucht. Durch bewusstes Einkaufen und Konsumieren von Lebensmitteln kann der Wasserverbrauch ebenfalls verringert werden.
Obwohl Deutschland noch immer ein wasserreiches Land ist, steigt der Verbrauch seit dem Hitzesommer 2018 auch bei uns wieder an. Im Jahr 2020 wurde das Wasser in einigen Regionen knapp, da viele Menschen während der Pandemie ihren Sommerurlaub zu Hause verbrachten. Wasser zu sparen ist daher wichtiger als je zuvor. Das Umsetzen der Tipps hilft dabei, ohne große Einschränkungen im Alltag Trinkwasser zu sparen.
enercity schützt das Grundwasser
Bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten setzt sich enercity aktiv für den Grundwasserschutz ein. Dazu arbeiten wir gemeinsam mit Land- und Forstwirten, Beratungsträgern und verschiedenen Institutionen daran, die Grundwasserressourcen nachhaltig zu sichern.
Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!