
Die größten Erneuerbare-Energien-Anlagen der Welt
1. Meerwasser-Wärmepumpe in Esbjerg, Dänemark
Seit Anfang 2025 läuft in Esbjerg die größte Wärmepumpe der Welt. Die Anlage ersetzt ein früheres Kohlekraftwerk und liefert jährlich rund 280.000 Megawattstunden klimafreundliche Wärme – genug für etwa 25.000 Haushalte. Als Energiequelle dient Meerwasser, das selbst bei winterlichen Temperaturen von nur vier Grad Celsius noch effizient genutzt werden kann, um heißes Wasser mit über 90 Grad für das Fernwärmenetz bereitzustellen. Mehr zur Funktionsweise von Wärmepumpen erfahren Sie in unserem Ratgeber „So funktioniert eine Wärmepumpe“.


2. Schwimmender Solarpark in Shandong, China
Ungefähr acht Kilometer vor der Küste der chinesischen Stadt Dongying in der Provinz Shandong schwimmt das größte Offshore-Solarkraftwerk der Welt. Nachdem es vollständig ausgebaut ist, soll seine Fläche 1223 Hektar betragen und im Vollbetrieb 1,78 Millionen Megawattstunden Strom produzieren – genug, um 2,67 Millionen Einwohner:innen ein ganzes Jahr mit Strom zu versorgen. Die Meeres-Solaranlage wurde mit einer besonderen Stahlplattformtechnologie errichtet, bei der laut Angaben des Betreibers CHN insgesamt 2934 Plattformen mit PV-Modulen installiert wurden.
Mehr über schwimmende Solaranlagen und ihren Einsatz finden Sie in unserem Artikel zu Agri- und Floating-PV.
3. Windturbine in Hainan, China
In der chinesischen Provinz Hainan wurde die weltweit größte Offshore-Windkraftanlage errichtet. Die MySE18.X-20MW der Firma Mingyang Smart Energy erreicht laut Hersteller eine Leistung von 20 Megawatt. Der Rotordurchmesser der Anlage liegt – je nach Ausführung – zwischen 260 und 292 Metern. Pro Jahr soll die Turbine rund 80 Gigawattstunden Strom erzeugen, was dem Jahresverbrauch von etwa 96.000 Menschen entspricht. Dadurch könnten jährlich rund 66.000 Tonnen CO₂ eingespart werden. Mehr zur Energie- und CO2-Bilanz von Windkraftanlagen erfahren Sie in unserem Inforatgeber.


4. Solarpark in Xinjiang, China
Der derzeit größte Solarpark der Welt steht im westlichen Teil der autonomen Republik Xinjiang und erzeugt jährlich 6,09 Millionen Megawattstunden Strom. Damit lässt sich der Strombedarf von rund zehn Millionen Menschen ein Jahr lang decken. Allerdings benötigt der Solarpark dafür etwa 133,36 Quadratkilometer Fläche – fast doppelt so viel wie Irland. Noch vor einigen Jahren lag der größte Solarpark der Welt im Dorf Bhadla im Nordwesten Indiens. Er beeindruckt mit einer installierten Leistung von 2245 Megawatt und einer Fläche von 56,66 Quadratkilometern, was ungefähr 8000 Fußballfeldern entspricht.
5. Drei-Schluchten-Talsperre in Sandouping, China
Die Drei-Schluchten-Talsperre in China gilt nicht nur als größte Talsperre, sondern auch als leistungsstärkstes Wasserkraftwerk der Erde. 32 Wasserturbinen erzeugen bis zu 22,5 Gigawatt und versorgen beachtliche 100 Millionen Menschen. Welche unterschiedlichen Wasserkraftwerke es gibt und wie sie Energie erzeugen, lesen Sie in unserem Inforatgeber zur Funktionsweise von Wasserkraftwerken.


6. Offshore-Windpark in Zandvoort, Niederlande
Der Windpark Hollandse Kust Zuid befindet sich rund 18 bis 36 Kilometer vor der niederländischen Küste in der Nordsee, zwischen Scheveningen und Zandvoort. Mit 139 Windturbinen auf 225 Quadratkilometern Fläche und einer installierten Gesamtleistung von 1,5 Gigawatt zählt er zu den größten Offshore-Windparks weltweit. Die erwartete jährliche Stromproduktion deckt den Bedarf von rund 1,5 Millionen Haushalten.
7. Onshore-Windpark in Gansu, China
Der größte Onshore-Windpark Gansu am Rande der Wüste Gobi in China besteht aus 7000 Windkraftanlagen. Der Windpark soll in den nächsten Jahren wachsen und 20 Gigawatt Leistung erbringen. Derzeit erzielt er eine Leistung von acht Gigawatt.


8. Biomassekraftwerk Oy Alholmens Kraft in Pietarsaari, Finnland
In Finnland steht das größte Biomassekraftwerk Oy Alholmens Kraft. Es produziert 550 Megawatt Wärme, 240 Megawatt Strom und 60 Megawatt Fernwärme.
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!