
Warum kommen bei uns 230 Volt aus der Steckdose?
220, 230, 240: Wie viel Spannung soll’s sein?
Volt ist eine Maßeinheit für die elektrische Spannung des Stroms. Einfach ausgedrückt: Die Einheit gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stroms ist, also der Druck, mit dem der Strom durch das Kabel gedrückt wird. Die so entstandene Netzspannung liegt in Deutschland und vielen anderen Ländern in Europa und der Welt heute bei 230 Volt. Das war nicht immer so: In Deutschland, Österreich und der Schweiz beispielsweise hatte man sich beim Aufbau des Stromnetzes im 19. Jahrhundert zunächst für 220 Volt entschieden, in Großbritannien dagegen für 240 Volt. Erst 1983 haben sich die europäischen Länder auf eine Standardnetzspannung von 230 Volt geeinigt, um ihre Stromnetze miteinander verbinden zu können. Die Umstellung von 220 auf 230 Volt erfolgte in Deutschland dann ab 1987. Seit 2003 darf die Netzspannung von 230 Volt um plus/minus zehn Prozent abweichen, sodass ältere Geräte mit 220 Volt weiterhin genutzt werden können.
Andere Länder, andere Stecker und Voltzahlen
Dass wir auf Reisen nicht selten einen Adapter für unsere elektrischen Geräte benötigen, obwohl die Netzspannung – wie etwa in England – der unseren entspricht, liegt daran, dass die Menschen in Großbritannien statt den in Deutschland verwendeten Steckern mit runden Kontakten die sogenannten „Commonwealth-Stecker“ nutzen. Diese sind aufgrund ihrer abweichenden Geometrie nicht mit unseren kompatibel. Tatsächlich gibt es weltweit Stecker und Steckdosen in ganz unterschiedlichen Varianten. Der Grund: Da es keine internationale Norm für Steckertypen gab beziehungsweise gibt, wurden verschiedene Steckertypen und Steckdosen entwickelt. Wer ins Ausland reist, sollte deshalb vorher prüfen, ob ein entsprechender Adapter notwendig ist, um ein mitgebrachtes Gerät an die dortigen Steckdosen anschließen zu können.
Auch ist es gut zu wissen, welche Spannung im jeweiligen Land verwendet wird. Weicht diese ab, heißt das aber noch nicht, dass man sein Laptop oder seinen Föhn zu Hause lassen muss: Manche Geräte sind für verschiedene Spannungen zugelassen. Dazu einfach einmal am Gerät die Beschriftung checken oder in der Bedienungsanleitung nachschauen.
Kleines Steckertypen-Abc
In Deutschland gibt es zwei gängige Steckertypen. Der Typ F ist in nahezu ganz Europa nutzbar und ist unter dem Namen Schukostecker bekannt. „Schuko“ steht für Schutzkontakt, da der Stecker neben den beiden Kontaktsteckern über einen dritten Pol, den Schutzkontakt, verfügt. Den Typ F findet man zum Beispiel bei Waschmaschinen, Geschirrspülern und Fernsehern. Der Typ C, auch Eurostecker genannt, ist flach und hat keinen Schutzkontakt. Dieser ist sehr kompatibel und passt in fast jede europäische Steckdose. Er wird für Elektrogeräte wie Radios, Leuchten und Föhne verwendet. Ausnahmen für beide Steckertypen in Europa sind Großbritannien, Irland, Malta und Zypern.
Abweichende Steckernormen in Europa sind die Typen E, G, J, K und L. Der unten stehenden Tabelle kann entnommen werden, welche Steckertypen in welchen Ländern verwendet werden – und ob ein Adapter erforderlich ist oder nicht. So ist man für die nächste Reise gut gewappnet und steht nicht ohne Strom da.

In Russland und in der Türkei benötigt man beispielsweise keinen Adapter, da dort ebenfalls die Steckertypen C und F verwendet werden und die Stromspannung 230 beziehungsweise 220 Volt beträgt. In Australien, China, Japan, den USA, Kanada und Mexiko hingegen ist ein Adapter für den Anschluss nötig. Außerdem ist die dortige Netzspannung zum Teil anders als in Deutschland. In Brasilien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Israel passt der Steckertyp C problemlos.
Wie der Strom genau in die Steckdose kommt, erfahren Sie in unserem Artikel „Wie kommt der Strom in die Lampe? “, dort ist auch ein spannendes Erklärvideo zum Thema zu sehen. Und wer wissen möchte, welcher Strom aus welchen Energiequellen aus der Steckdose kommt und wie das Stromsee-Modell funktioniert, erfährt das in unserem Artikel „Welcher Strom kommt aus meiner Steckdose?“.
Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!