Header_Landingpage-200-Jahre
enercity feiert Jubiläum

200 Jahre und weiter

In der Jubiläumsausgabe unseres Energie-Magazins #positive energie blicken wir auf 200 Jahre Stadtversorgung in Hannover zurück – 200 Jahre voller Geschichte und Geschichten. Hier finden Sie alle Jubiläumsinhalte auf einen Blick!

Positive Energie für ein gutes Morgen

200 Jahre enercity – das ist weit mehr als ein Jubiläum. Es ist eine lange Reise voller technischer Innovationen, gesellschaftlicher Verantwortung, unternehmerischer Entscheidungen und vor allem mutiger und engagierter Menschen.

Was 1825 mit einer Gasanstalt begann, ist heute ein führendes Energieunternehmen in Deutschland. enercity war dabei immer mehr als „nur“ ein Versorger. Die Geschichte des Unternehmens ist geprägt von Transformation – egal ob Straßenbeleuchtung, Strom, Wasser, Wärme oder digitale Lösungen. Hinzu kommt eine besondere Motivation: enercity hat sich stets weiterentwickelt, um das Leben der Menschen in Hannover und der Region leichter zu machen.

„Mit unserem Magazin zum 200. Geburtstag laden wir alle interessierten Leser:innen ein, mit uns  zurückzublicken – auf Meilensteine und Momente, die enercity geprägt haben", sagt Markus Hauke, Leiter der Konzernkommunikation von enercity. „Zugleich ist es auch ein Ausblick. Denn die Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Digitalisierung, gesellschaftlicher Zusammenhalt – verlangen nach Haltung, neuen Ideen und positiver Energie."

Deshalb feiert enercity das Jubiläum nicht nur mit einem Blick in die Vergangenheit, sondern mit einem klaren Bekenntnis zur Zukunft. 200 Jahre voller Geschichte und Geschichten sind der Ansporn für ein gutes Morgen. Auf das was da noch kommt!

Markus Hauke

Mit unserem Magazin zum 200. Geburtstag laden wir alle interessierten Leser:innen ein, mit uns zurückzublicken – auf Meilensteine und Momente, die enercity geprägt haben.

Markus HaukeLeiter Konzernkommunikation, enercity AG
Das Buch zum Geburtstag: „enercity – 200 Jahre positive Energie“

Zum 200-jährigen Jubiläum lädt die Chronik der enercity AG zu einer Reise durch zwei Jahrhunderte Stadtgeschichte ein – von der ersten zentralen Gasversorgung bis zur klimafreundlichen Energiezukunft. Mit mehr als 500 historischen Fotografien, bislang unveröffentlichten Archivmaterialien und einem frischen Blick auf Technik, Infrastruktur und Menschen wirft das Buch Schlaglichter auf die Entwicklung der Energie- und Wasserversorgung in Hannover.

Die Chronik „enercity – 200 Jahre positive Energie“ ist im Wehrhahn Verlag erschienen und überall im Buchhandel erhältlich.

Mehr erfahren!

Was bisher (vielleicht) geschah

Ein Herbstabend des Jahres 1824. In einem der Salons des St James’s Palace in London stehen zwei Männer am Fenster. Ihr Blick schweift über die Prachtmeile The Mall, entlang der Gaslaternen die abendliche Dämmerung erhellen. Sir William Congreve – britischer Offizier, General der Artillerie der Hannoverschen Armee, Politiker, Erfinder und Unternehmer – treibt als Präsident der Imperial Continental Gas Association die Gasbeleuchtung auf dem Kontinent voran. Mit technischem Geschick, diplomatischem Gespür und einem feinen Sinn für die Wirkung urbaner Inszenierung wirbt er für das Licht der Zukunft. Georg IV., König von Großbritannien und Irland sowie in Personalunion Herrscher des Königreichs Hannover, ist empfänglich für Prunk und Fortschritt gleichermaßen. Als extravaganter Kunstmäzen und Bauherr lässt er den Royal Pavilion in Brighton errichten und die Residenzen in Windsor und London umbauen. Auch in Hannover hinterlässt er Spuren, etwa mit der Anlage des Georgengartens und vor allem mit dem Neubau des Herrenhäuser Schlosses. Vor seinem Besuch 1821 fordert er dort den Einbau sanitärer Anlagen – deren Fehlen gilt in England schlicht als unzivilisiert.

Georg IV. ( blickt aus dem Fenster):

Also gut, Sir William – warum ausgerechnet Hannover? Um diese Transformation voranzutreiben?

Congreve (verbeugt sich leicht):

Majestät, weil kaum eine Stadt auf dem Kontinent so nahtlos Ihrem Einfluss untersteht. Sie regieren auf beiden Seiten des Kanals – in London und im Leineschloss. Hannover ist bereit für das Licht der Moderne.

Georg IV. (schmunzelt):

Doppelter Thron, doppelte Pflichten. Also doppeltes Leuchten?

Koenig_Landingpage-200-Jahre_intro_illu.11.7 [de]_1784B04D5DF_515448;3

Congreve:

Ganz genau, Sire. Noch vor Paris, Wien, Berlin wäre Hannover die erste Stadt mit Gasbeleuchtung auf dem Kontinent.

Georg IV.:

Und es wäre so hell wie hier in Westminster?

Congreve ( lächelt):

Richtig, Eure Majestät. Die Nächte werden sicherer, die Straßen heller. So käme Hannover dank Eurer königlichen Weitsicht als erste Stadt auf dem europäischen Festland in den Genuss dieser Gasbeleuchtung. Ein Aushängeschild Eurer Vision!

Georg IV. ( hebt sein Glas):

Dann soll es so sein. Machen Sie Hannover zur Stadt der Zukunft – und bringen Sie etwas Licht in diese Zeiten.

So oder zumindest so ähnlich könnte die Idee entstanden sein, Hannover als erste kontinentale Stadt mit Gaslicht zu erleuchten. Vielleicht war es am Ende schlicht eine kluge geschäftliche Entscheidung. Wie auch immer es sich genau zugetragen hat: Das moderne Licht kam nach Hannover und der Rest ist Geschichte. Eine Geschichte, die mit der Gasbeleuchtung begann und über zwei Jahrhunderte hinweg zur heutigen enercity führte.

200 Jahre Geschichte(n)

Header_Wasser-marsch_DSCF4322 [de]_1784B04D5DF_484617;3

Wasser marsch!

Man dreht den Hahn auf und das Wasser fließt. Kalt, klar, köstlich. Doch selbstverständlich war die Wasserversorgung in Hannover nicht immer.

Es werde Licht!

England machte es zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor: Der rasante Aufstieg der Gasversorgung vollzog sich auf der Insel innerhalb kurzer Zeit. Gas war damals in London alltäglich, auf den Straßen der Metropole flackerten und schimmerten abends die Gaslaternen. Als erste Stadt Kontinentaleuropas zog Hannover nach und setzte auf Leuchtgas für die Straßenbeleuchtung.

Header_Es-werde-Licht_3Y1A3141-Verbessert-NR [de]_1784B04D5DF_484382;7
Header_Zuendende-Ideen_DDT93W (1)

Zündende Ideen

Im frühen 20. Jahrhundert war Gas als Energiequelle aus dem Haushalt kaum wegzudenken – sei es zum Kochen, Backen oder Heizen. Doch mit der zunehmenden Elektrifizierung änderte sich das Bild: Elektrogeräte eroberten den Markt und lösten ihre gasbetriebenen Vorgänger ab. Welche Geräte einst mit Gas funktionierten und wie sich die Technik gewandelt hat – ein Blick zurück in die Geschichte der Haushaltsgeräte.

Die Steckdose war nicht immer da

Lange war Strom ein Privileg der Oberschicht. Heute ist er Grundlage für fast alles. Die Geschichte der Elektrifizierung zeigt: Technischer Fortschritt war nie bloß eine Frage der Technik – sondern auch von Stadtentwicklung, Zugang und Haltung. Hannover liefert dafür ein eindrucksvolles Beispiel.

Header_Print-Strom_Jahrbuch1931_Zeichnung_GJ [de]_1784B04D5DF_482618;4
Header_Vergessene-Berufe_EXF34E (1)

Vom Fortschritt überholt

Ob Gaslaternenanzünder, Kohlenträger oder Generatorenwärter: Sie hielten den Alltag am Laufen, bevor ihnen der technologische Fortschritt die Arbeit abnahm. Sechs Porträts aus einer Zeit, in der die Energieversorgung in vielerlei Hinsicht noch Handarbeit war.

Heiß geliebtes Wahrzeichen

Das Heizkraftwerk in Hannover-Linden steht wie kein zweites für die Verbindung von Tradition und Innovation. Als Herzstück der Fernwärmeversorgung liefert es seit Jahrzehnten verlässlich Energie. Einst wurde Kohle durch unterirdische Tunnel zum Kraftwerk transportiert, heute arbeiten dort flexible Hightech-Anlagen.

Header_Wahrzeichen_GettyImages-1340109912 [de]_1784B04D5DF_488003;5
25. August 2025
Hannover

Text: Markus Hauke, Dirk Kirchberg. Fotos: enercity-Archiv, Franz Bischof, Getty Images. Illustration: Stefan Hoch.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Verkehrswende, Wärmewende, Energiewende – enercity und Hannover arbeiten gemeinsam konsequent daran, die Stadt bis 2035 klimaneutral zu machen.

Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Hannover

Es ist das größte Passivhaus Norddeutschlands: Die neue Konzernzentrale von enercity nutzt Erdwärme und Photovoltaik, Abluftrückgewinnung und eine hocheffiziente Dämmung.

Klimaschutz
Hannover

Mit der optimalen Einstellung Ihrer Heizung und ein paar einfach umzusetzenden Tipps können Sie Ihren Energieverbrauch und Ihre Kosten senken. Wir verraten, wie Sie richtig heizen.

Heizen
Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion